Early Rider 2020: Infos und Preise
- Laufradgrößen von 12″ bis 24″
- Einsatzzweck von Stadt über Gelände bis Bikepark
- Antrieb Laufrad, Riemenantrieb & Kettenschaltung
- Farben Raw
- Verfügbarkeit ab sofort
- earlyrider.com
- Preis ab 189,99 €
Early Rider Laufräder
Die Laufräder ohne Antrieb kommen mit 12″-Aluminiumrahmen und sind als Modell Big Foot (209,99 €) fürs Gelände und das Modell Charger (189,99 €) für den urbanen Bereich verfügbar. Die Geometrie wurde mit flacherem Lenkwinkel, etwas längerem Radstand und einem kürzeren Sattelrohr optimiert und kann jetzt auch mit einer Hinterradbremse nachgerüstet werden. Der 35 mm kurze Vorbau soll hier den Kindern ab 1,5 Jahren größeres Vertrauen geben und diese nach draußen bringen.
Early Rider Belter
Die Pedalier-Räder aus Aluminium unterteilen sich in die Modelle Belter für die Straße, Seeker für das Gelände und Hellion für Ausflüge in den Bikepark. Alle Modelle besitzen jetzt ein Cockpit von Ritchey mit kürzerem Vorbau, größerer Reifenfreiheit und eine Seitenständeraufnahme bei den 20″ und 24″ Modellen bzw. Adapter für die 14″ und 16″ Modelle.
Wie der Name schon darauf hinweist, kommen die Belter mit einem wartungsarmen Riemenantrieb und neben den Größen 16″ (419,99 €), 20″ (549,99 €) und 24″ (859,99 €) neu auch in 14“ (399,99 €).
Early Rider Seeker
Die geländegängigen Pendants zum Belter heißen Seeker und verfügen über Stollenbereifungen von Vee Tire. Sie besitzen in den Größen 14“ (419,99 €) und 16″ (449,99 €) ebenfalls einen Riemenantrieb, das Modell Seeker X16 (499,99 €) zusätzlich eine hydraulische Scheibenbremse. Die größeren Modelle in 20“ (699,99 €) und 24“ (999,99 €) sind mit Scheibenbremsen und Kettenschaltung ausgerüstet. Der Fokus der Entwicklung bei Belter und Seeker lag darin, die Unabhängigkeit des Kindes zu fördern und die Entdeckungslust zu wecken.

Early Rider Hellion
Für die härtere Gangart im Bikepark empfehlen sich die Modelle der Hellion-Reihe. Von 16″ (779,99 €) über 20″ (1.349,99 €) bis 24″ (1.599,99 €) besitzen alle Varianten hydraulische Scheibenbremsen, einen robusten SDG Jr. Pro Sattel und heben sich optisch durch grobstollige Skinwall-Reifen von Vee Tires ab. Die Brems- und Schaltungsleitungen werden im Inneren des Aluminiumrahmens geführt und sind für das Nachrüsten von Teleskopstützen bereits vorbereitet. Während sich beim 16“ Modell eine Kettenschaltung nachrüsten lässt, ist in der 20″ und 24″ Variante jeweils eine RST-Federgabel mit 80 bzw. 100 mm Federweg verbaut. Für Mitte der Saison ist ebenfalls die Ergänzung um vollgefederte Modelle in 20“ und 24“ in der Hellion-Kategorie geplant.

Wie gefallen euch die neuen Bikes von Early Rider?
28 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDanke für die Infos. Bei dir scheinen ja da Junior(innen) Profis am Start zu stehen ?
Nach allen Angaben von euch, wurde ich mir mehr und mehr unsicher wegen dem 14"er ?
Ich habe dann gestern das 16"er geordert ☺
Direkt auf 20", auch wenn dies vielleicht schon bald möglich wäre, fand ich dann für das erste Fahrrad (nach Laufrad) doch eher zu gross. Lieber auf dem 16er, sicherer abstehen können und spass haben. Und auch wenn es dann zu klein wird, 2Jahre jüngerer Bruder wartet bereits darauf ?
Was hast du da für Modelle am Start? Die sehen echt klasse aus!!! "will-haben-effekt"
Beim ersten Rad ist das mit dem 16er garantiert die richtige Entscheidung.

24er Mworx
20er Supurb Bo20
Sind halt eigene Aufbauten. Macht mir Spaß.
Hi zusammen,
Ich überlege für meinen Sohn zum 7. Geburtstag das 24er Earlyrider zu kaufen.
Kann mir jemand sagen was ich an maximaler reifenbreite reinbekomme?
Eigentlich dachte ich an ein Rad mit Plus-Reifen aber die earlyrider kann der lokale mtb Händler besorgen und gefallen mir echt gut
Etwas Platz ist noch, mancher 2.4er könnte passen. Plus Bereifung geht aber nicht rein.
Dein Cosmic Service Team
Hallo zusammen,
hat jemand Erfahrungen bezüglich des Hellion 16 (insbesondere gegenüber dem Seeker X16). Beide haben Scheibenbremse, das finde ich auf Dauer attraktiver zwecks Bedienkräften. Wie sind eure Erfahrungen mit den montierten Promax-Scheibembremsen und Hebeln?
Ich präferiere zwar den Riemen am Seeker (wartungsfrei, keine Ölgriffel) kann aber auch mit der Kette leben. Ein Vorteil ist auch die Anpassbarkeit des Kettenblatts falls nötig.
Die Felgen des Hellion sind ja Tubeless Ready, die Reifen allerdings nicht. Eher fraglich ob es überhaupt TLR in der Größe gibt, aber wird ja evtl auch ohne dicht...
Wie seht ihr das, spielen die Vorteile von TL hier überhaupt die große Rolle? Bei dem geringen Gewicht ist die Pannengefahr ja sowieso gering und aus dem gleichen Grund kann der Luftdruck auch ohne TL niedrig gehalten werden.
Ich könnte mir jedoch vorstellen, dass man durch den Verzicht auf den Schlauch den Gewichtsunterschied der Räder wieder minimieren kann. Leichtschläuche in der Größe gibts ja keine. Das Volumen der Reifen im Vergleich zu nem Erwachsenenreifen ist ja gering, also auch wenig Milch nötig.
Der Doc
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: