Die Federelemente F232 One, R 232 One und R 535 One von DT Swiss erhalten zum neuen Modelljahr ein dezentes Update. Diese lassen das Innenleben unberührt, sollen aber unter anderem die Kompatibilität mit verschiedenen Rahmen erhöhen. So werden die beiden Dämpfer R 232 One und R 535 One jetzt mit DU-Buchsen ausgestattet. Die F 232 One ist jetzt mit 44 mm oder 51 mm Offset erhältlich: Bisher gab es nur die Ausführung mit 51 mm Offset – wer also ein etwas spurtreueres Fahrverhalten mit mehr Nachlauf bevorzugt, könnte jetzt mit der 44 mm Version glücklicher werden.
DT Swiss F 232 One-Federgabel: Infos und Preise
In unserem Test hat sich die DT Swiss F 232 One als sehr steife Cross-Country-Federgabel erwiesen (hier gehts zum DT Swiss F232 One und R 232 One Test). Nach wie vor ist sie in der Ausführung mit oder ohne Remote verfügbar, wird ausschließlich für 29″ angeboten und kann je nach Version mit 100 mm, 110 mm oder 120 mm Federweg geordert werden. Mit der Incontrol-Dämpfung ist sie in drei Stufen verstellbar und in der Remote-Version mit den neuen L2- und L3-Remote-Hebeln kombinierbar. War sie bisher nur mit 51 mm Offset erhältlich, ist sie jetzt auch mit 44 mm verfügbar.
- Laufradgrößen 29″
- Federweg 100 mm, 110 mm, 120 mm
- Feder Lineair
- Dämpfung Incontrol
- Standrohrdurchmesser 32 mm
- Offset 44 mm, 51 mm
- Achsmaß Boost 15 x 110 mm
- Gewicht 1.480 g (100 mm Remote) / 1.510 g (110 mm Remote) – jeweils ohne Achse, 230 mm Gabelschaft, Herstellerangabe
- Verfügbarkeit ab sofort
- www.dtswiss.com
Preise ab 980 € (UVP)

DT Swiss R 232 One-Dämpfer: Infos und Preise
Im gleichen Test wie die F 232 One durften wir auch den R 232 One-Dämpfer ausprobieren. Wie die Federgabel zeigte er sich äußerst sensibel und sorgte zudem für eine gute Traktion. Auch er bietet die Incontrol-Dämpfung wahlweise mit Remote und lässt sich so mit der F 232 One-Federgabel zu einer Einheit zusammenführen. Neu bei den Dämpfern sind die DU-Buchsen, die eine höhere Kompatibilität mit verschiedenen Rahmen ermöglichen sollen.
- Einbaustandards Standard Mount, Trunnion Mount
- Einbaulänge Standard 190 x 40 mm, 190 x 45 mm, 210 x 50 mm, 210 x 55 mm
- Einbaulänge Trunnion 165 x 40 mm, 165 x 45 mm, 185 x 50 mm, 185 x 55 mm
- Feder Lineair
- Dämpfung Incontrol
- Gewicht 230 g (190 x 45 mm Remote) / 300 g (165 x 45 mm Remote) – Herstellerangaben
- Verfügbarkeit ab sofort
- www.dtswiss.com
Preise ab 409 € (UVP)

DT Swiss R 535 One-Dämpfer: Infos und Preise
Der R 535 One-Dämpfer ist der DT Swiss-Dämpfer für den Trail: Mit einer großen Negativ-Luftkammer und einer linearen Kennlinie ausgestattet, soll er bei kleinen Unebenheiten fein ansprechen und trotzdem genug Gegenhalt beim Beschleunigen und im Uphill bieten. Er ist ausschließlich als Version ohne Remote erhältlich und besitzt nun ebenfalls die DU-Buchsen für eine bessere Kompatibilität mit verschiedenen Rahmen.
- Einbaustandards Standard Mount, Trunnion Mount
- Einbaulänge Standard 190 x 40 mm, 190 x 45 mm, 210 x 50 mm, 210 x 55 mm, 230 x 60 mm, 230 x 65 mm
- Einbaulänge Trunnion 165 x 40 mm, 165 x 45 mm, 185 x 50 mm, 185 x 55 , 205 x 60 mm, 205 x 65 mm
- Feder Lineair
- Dämpfung Incontrol
- Gewicht ab 300 g – Herstellerangaben
- Verfügbarkeit ab sofort
- www.dtswiss.com
Preise ab 449 € (UVP)

Wie gefallen euch die kleinen, aber feinen Änderungen an den DT Swiss-Federelementen?
28 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDanke für die Blumen!
Wobei der neue DT Swiss L2 auch nicht schlecht ist... durch die etwas kürzeren Hebel vielleicht ein bissl mehr Kraft nötig, aber sehr präzises Einrasten. Auch die Möglichkeit der Montage per Matchmaker.
Wenn Du schon einen TwinLoc hast, dann natürlich selbigen nehmen.
Bei mir wär's dann der L3.
Ich bekomme nur keine extra Schelle mehr hin, und bei Matchmaker habe ich "damals" aufgehört nachzudenken. Aber es scheint I Spec-EV Adapter zu geben, also evtl. doch eine Überlegung wert.
Kürzere Hebel kämen mir sehr gelegen, weil der mittlere Hebel vom TwinLoc im Pedaliermodus am Daumen anstößt.
Ein "real live" Bild vom L3 hast du nicht zufällig?
Den L3 habe ich unlängst gerade bei einer Auftragsarbeit verbaut, siehe unten. Schaut am Rahmen unauffälliger auf als wenn man ihn alleine hält... von vorne kaum zu sehen, von der Seite auch okay. Funktioniert prächtig mit DT Swiss Dämpfer, SID RL und einer Devine SL.
Bei diesem Beitrag von @Mr. Speed sieht man ihn auch ein paar Mal gut: https://www.mtb-news.de/forum/t/carbonda-fm-936-erfahrungsaustausch.941960/post-18380703
Super, Vielen Dank!
hast du den Dämpfer selbst getravelt oder einschicken müssen?
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: