# XEA Di2 Seitenansicht
Vieles wurde von den bekannten und hier bereits getesteten Modellen beibehalten, die Fahreigenschaften bergauf sollen sogar noch optimiert worden sein: die Kinematik mit höher positioniertem Hauptdrehpunkt generiert nun etwas mehr Anti-Squat auf dem kleinen Blatt und somit ein im Pedalierbereich ruhiges Heck ohne Wegsacken.
Das Hauptaugenmerk bei der Geometrie liegt weiterhin bei den ultrakurzen Kettenstreben, um trotz der großen Laufräder maximale Agilität, Verspieltheit und Wendigkeit zu erhalten. Die jeweilige Top-Variante wird mit der neue XTR Di2 ausgestattet sein und für etwa 4500 € zum Händler kommen.
Hauptmerkmale
- 29“: 160/170mm am Hinterbau / 650B: 170/180mm am Hinterbau (je nach Dämpferhub beim 222er Shock, 63/68/70mm)
- bekannt kompakte Geometrie: 29“ 430mm / 650B 420mm
- bekannte Hinterbaukinematik: 29“ ratio 1:2,5 / 650B ratio 1:2,6
Anfangs degressiv für sehr feinfühliges Ansprechverhalten, im Pedalierbereich linear, kein „Wegsacken“ und immer Federweg parat. Im Endbereich progressiv mit immer noch Reserven zu Verfügung. Der Schwingenlager-Hauptdrehpunkt wurde für mehr Anti Squat auf dem kleinen Kettenblatt höher gelegt – für ein möglichst ruhiges Heck beim Bergaufpedalieren. Auf dem großen Blatt gibt es dagegen fast kein Anti Squat, daher keine Behinderung des Federsystems durch Pedalrückschlag beim Bergabfahren.
Geometrie XEA 29″
Der Federweg beträgt 162mm – mit anderer Gabel (2016) und Dämpfer mit 70mm Hub bis zu 176mm Federweg / HT 66° bei einer 170mm-Gabel, die Einbaulänge des Dämpfers ändert sich nicht.
XRA 2015 29″ 160mm | |||||||||||
size(„) | size(Cm) | HT° | ST° | TT | WB | CS | HT | BB Height | Shock L | Reach | Stack |
17 | 43 | 66,5 | 74,5° | 578 | 1150 | 430 | 120 | 352 | 222 | 400 | 644 |
19 | 48 | 66,5 | 74,5° | 598 | 1170 | 430 | 120 | 352 | 222 | 419 | 644 |
21 | 53 | 66,5 | 74,5° | 618 | 1190 | 430 | 120 | 352 | 222 | 439 | 644 |
# 29er Kinematik
Geometrie XRA 2015 650B 170mm
Mit anderer Gabel und Dämpfer mit 70mm Hub bis zu 183mm Federweg / HT 65,5° bei 180mm, die Einbaulänge des Dämpfers ändert sich nicht.
size(„) | size(Cm) | HT° | ST° | TT | WB | CS | HT | BB Height | Shock L | Reach | Stack |
17 | 43 | 66° | 74,5° | 576 | 1143 | 420 | 120 | 348 | 222 | 399 | 633 |
19 | 48 | 66° | 74,5° | 596 | 1163 | 420 | 120 | 348 | 222 | 419 | 633 |
21 | 53 | 66° | 74,5° | 616 | 1183 | 420 | 120 | 348 | 222 | 439 | 633 |
# 650b Kinematik
Technische Features
- Tapered Steuerrohr
- X-12 Hinterachsaufnahme
- Shimano Direct Mount Schaltwerkaufnahme
- eType Direct Mount Umwerfer
- PF92 BB
- ISCG05 Aufnahme.
- Lowered Chainstays für besseren Kettenfreigang.
- 1 pcs Rocker: aus einem Teil geschmiedete Wippe
- Stealth Guide Compatible; für intern geführte hydraulische Sattelstützen.
- EFBE Top Performance getestet; höchste Ansprüche und ausführlichstes Testprogramm!
- XTR und XTR Di2 kompatibel.
29er Superenduro mit 170mm Federweg – wär das was für dich?
75 Kommentare
» Alle Kommentare im Forum[Bild]
ne, sind immer welche auf der suche danach. und das der nicht neu ist, dürfte jedem klar sein...
Die Zielgruppe werden wohl mtb Fahrer sein, die sowohl 29er als auch viel federweg mögen. Wo ist das Problem?
Deutschland mal wieder Meckerland.
Auch wenn der Thread veraltet ist... ich habe mir kürzlich ein XEA zugelegt und bin hellauf begeistert. Davor hatte ich das Vergnügen mit einem Tyee (26 & 27,5), Capra (27,5), 301 MK12 (27,5 & 29) und nun XEA (29) und muss sagen, dass sich kein Bike in der Summe so gut fuhr.
An alle Nörgler und Motzer: Eure Theorien zu Geo etc haben alle ihre Richtigkeit und Daseinsberechtigung, aber setzt euch bitte auf das Bike, bevor ihr solche Urteile von euch gebt.
Nachgemessen hat bislang keine Geometrie wirklich zu den Werksangaben gepasst.
- Der Sitzwinkel hat mich etwas zögern lassen, hat sich aber als nicht so fies erwiesen wie beim Tyee in L (bin 183/88 SL)
- Gegenüber dem Capra ist es weniger auf Race und mehr auf play ausgelegt.
- was das 301 eigentlich will, konnte ich nicht wirklich herausfinden. Es war in nichts richtig gut und nirgends richtig schlecht. Für mich jedenfalls falsch.
- Das XEA sollte das 29er-Interesse befriedigen, ohne dabei ein Spezi zu fahren. Bergauf ist es nicht bedeutend langsamer als die Vorgänger, Bergab aber gefühlt unsterblich.
Dass an den 15kg so genörgelt wird, finde ich persönlich lächerlich. Ich wiege selbst 100kg was in Relation zum 70kg Fahrer auf seinem 13kg Bike immernoch kein Nachteil ist.
Darüber hinaus: Jedes Bike hat seine eigene Charakteristik und muss zum Profil des Fahrers passen. Wenn ihr einen Test lest und von Flow, uphill- oder downhillperformance lest, hat jeder sein eigenes Bild dazu. Der Großteil der Diskussionen hier sind daher für die Katz, zumal die wenigsten wirklich auf dem Bike gesessen haben, über das sie so überzeugt urteilen.
Großes Lob an Drössiger: Im Freundeskreis wurde ich zunächst belächelt, Nach den großen gehypten Namen nun auf Drössiger zu steigen, aber jeder, der es fahren durfte, zeugte Lob und Anerkennung.
Ihr seid herzlich eingeladen, zu mir in die Pfalz zu kommen und das Teil zu fahren.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: