Die Driven-Schaltung wurde während der Eurobike 2018 das erste Mal von CeramicSpeed präsentiert. Das System setzt auf eine Antriebswelle mit elektrisch verschiebbarem Antriebsritzel, welches über kleine Keramik-Kugellager in einer speziellen, flachen Kassette greift. Nun meinen es die Schweden ernst und haben mit Driven Technologies eine Firma gegründet, die das System zur Marktreife führen soll – MTB-News.de berichtete: Driven Technologies von CeramicSpeed: Investoren für neuen Antrieb gesucht! Der Industrie-Website Bicycle-Retailer zufolge wurde das Investitionsziel von einer Million US-Dollar (ca. 820.000 €) nach nur zwei Tagen erfüllt – und mittlerweile deutlich übertroffen. Und das, obwohl die Website SeedInvest, welche die Kampagne betreut, bis dahin überhaupt kein Marketing in fremden Branchen betrieben hatte. Das lässt vermuten, dass sämtliche Investoren aus der Bike-Szene stammen.
Mittlerweile sind sogar etwa 600.000 US-Dollar an zusätzlichem Kapital zusammengekommen – hierfür wurde eine Warteliste eingeführt, aus welcher aufgefüllt werden kann, sollten andere Investoren abspringen oder ihre Verpflichtungen nicht erfüllen. Mit ausreichend Kapital versorgt, soll es nun unter Volldampf an die Entwicklung des Driven-Antriebs gehen.
Innerhalb von 6 Monaten hoffen wir, einen voll funktionsfähigen Prototyp zu haben, der mit voller Leistung betrieben werden kann. Wir haben noch nicht den Punkt erreicht, an dem wir die volle Leistung des Fahrers in das System einbringen können, aber wir haben einige Ideen und melden einige Patente darauf an.
Jason Smith, Chief Technology Officer bei CeramicSpeed

SeedInvest schreibt dem Unternehmen einen Wert von 3,3 Millionen US-Dollar zu. 2023 hofft man, etwa 1.000 Antriebe im Jahr für je 1.600 $ verkaufen zu können – ab 2024 soll das Unternehmen dann profitabel arbeiten und etwa 8 Millionen Dollar Umsatz generieren. Eigene Rahmen möchte man außer für Demo-Bikes nicht herstellen – dafür sei man bereits mit mehreren Herstellern im Gespräch, an die das System dann verkauft werden soll.
Das Ganze erinnert stark an die Investoren-Suche von Atherton-Bikes Ende 2020 – MTB-News.de berichtete: Sei ein Teil von Atherton Bikes: Crowdfunding für die Bikeschmiede aus UK. Damals wurden auch innerhalb kürzester Zeit 1,4 Millionen Pfund (etwa 1,63 Millionen Euro) gesammelt.
Na, wer von euch hat sich einen Anteil von Driven Technologies gesichert?
55 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumVielleicht hat Dubai hier investiert? Wahrscheinlich kommt die Schaltgruppe zeitgleich mit dem Devel Sixteen Sportwagen auf den Markt. Natürlich nur für die exklusive Kundschaft.
Man muss schon sehr enthusiastisch und realitätsfremd sein, wenn man diesem Konzept etwas abgewinnen will. Ich habe 19 Jahre in der Getriebe CAE gearbeitet. Da sieht man schon auf den ersten Blick, dass das nicht wirklich gut funktionieren kann. Ich erinnere mich noch an eine Firma aus Düren, die uns ein gehäuseloses Differential verkaufen wollte. Oder eine andere, die Getriebewellen aus Carbonfaser herstellen wollte. Am ehesten erinnert mich dieses Konzept an das ebenfalls untaugliche Kegelring CVT Getriebe.
Biomega ist später auch auf Gates umgestiegen, weil das besser war.
Kardanantrieb sehe ich eigentlich nur bei großen Tourenmotorrädern, wo das hohe Gewicht des Antriebs nicht die Rolle spielt und wo ein starker Motor dahinter steckt.
Kann man jetzt vermutlich in der Bucht kaufen ;-)
https://www.pinkbike.com/news/80000...ceramicspeed-chainless-prototypes-stolen.html
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: