Die Entwicklung des Driven-Antriebs war ein gemeinschaftliches Projekt des dänischen Unternehmens CeramicSpeed und der University of Colorado in den USA. Ziel war es, eine Fahrrad-Schaltung mit einem Wirkungsgrad von 99 % zu entwickeln. Kettenantriebe liegen je nach Schräglauf und Pflegezustand bei 95–98,5 %, Getriebe in aller Regel leicht darunter. Kein Wunder also, dass der CeramicSpeed Driven-Antrieb bei seiner Vorstellung während der Eurobike 2018 einiges an Aufmerksamkeit auf sich zog.

Anstatt einer Kette setzt das System auf eine Antriebswelle, an deren Ende jeweils ein Ritzel sitzt. Diese sind mit insgesamt 21 kleinen CeramicSpeed-Kugellagern bestückt, welche in die speziellen Zähne der Kassette und des Antriebszahnrads greifen. Geschaltet wird kabellos und elektronisch. Dazu bewegt ein batteriebetriebener Aktor das hintere Abtriebsritzel vor und zurück – so sollen sich aktuell bis zu 13 Gänge realisieren lassen. Damit das auch unter Last sanft geht, ist das Abtriebsritzel in einen führenden und einen folgenden Abschnitt geteilt. Die beiden Abschnitte bewegen sich immer nacheinander, wenn sie gerade nicht im Eingriff sind. Wie das Ganze in Aktion aussieht, erfahrt ihr hier:
Anfangs wurde das System nur am Rennrad gezeigt, mittlerweile sind jedoch auch Lösungen für Mountainbikes, E-Bikes und Trekking-Räder entwickelt worden. Für den Einsatz am Mountainbike hat man die Antriebswelle so ausgelegt, dass sie sich in ihrer Längsachse kürzen und strecken kann, um der Bewegung des Hinterbaus zu folgen. Hier mehr Infos zur Mountainbike-Version von CeramicSpeed Driven.

Eurobike 2019 – ceramicspeed von crossie – Mehr Mountainbike-Videos
Bisher hat CeramicSpeed das Projekt mit einem recht kleinen Team an Ingenieuren vorangetrieben. Der Prozess soll nun jedoch beschleunigt werden, indem man eine eigene Firma, Driven Technologies, ausgliedert und mit einem eigenen Mitarbeiterstab vollumfänglich auf die Marktreife von Driven hinarbeitet. Neben weiterer Unterstützung von CeramicSpeed sollen Investoren helfen, die nötigen Mittel zur Entwicklung des Antriebs zu sammeln. Interessenten müssen mindestens 1.000 $ berappen, um Teil des Driven-Teams zu werden. Weitere Infos für Investoren findet ihr hier: www.seedinvest.com/driven
Spannend ist allerdings auch, dass man damit rechnet, den Antrieb für 1.400–1.600 $ an Bike-Hersteller verkaufen zu können. Ein Aftermarket-Verkauf ergibt erstmal wenig Sinn, schließlich muss der Rahmen für den speziellen Antrieb vorbereitet sein. Die Herstellungskosten sollen sich auf etwa 500 $ belaufen, geplant wird mit einer Fertigung in Taiwan.
Wer von euch würde den CeramicSpeed Driven-Antrieb gerne an seinem Bike haben?
86 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumAntriebe müssen heute auch auf den unmenschlichen-bikes funktionieren. Sonst investiert keiner.
Es gibt Neuigkeiten:
https://m.pinkbike.com/news/driven-...2-days-and-says-it-is-used-to-the-haters.html
Prima: Zurücklehnen und weiter die Show genießen.
Ich drücke denen mal die Daumen, auch wenn ich selber nicht an das Projekt glaube. Wenn er schon selber sagt die Zahnräder sind zu dünn, und die Lager halten nicht bin ich gespannt wie ein Funktionstüchtiger Prototyp aussehen wird
Ich bin mal gespannt auf den "rideable prototype", den sie bis Ende des Jahres auf die Beine stellen wollen!
Fragt sich nur, bis zum Ende welchen Jahres
Aber ich will mal nicht weiter so gehässig sein. Schauen wir mal, was da noch kommt.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: