
Im Vorfeld der UCI Mountain Bike Weltmeisterschaften im nächsten Jahr präsentiert Lenzerheide den Downhill-Athleten einige Änderungen auf der 2,2km-langen Weltcupstrecke. Ein veränderter Zieleinlauf, eine direktere und technisch anspruchsvollere Linienführung in den Waldabschnitten sowie ein zusätzlicher Rockgarden kurz nach dem Start versprechen neue Herausforderungen für die Athleten. Für noch mehr Spannung sorgt allerdings der bisherige Saisonverlauf. Sowohl bei den Frauen als auch bei Männern standen bei den ersten vier Rennen vier unterschiedliche Sieger auf dem Podium und so sind die Abstände in der Gesamtwertung extrem gering.
Nachdem die Gesamtwertung der Männer bei den ersten beiden Downhill-Weltcups vom Wetter ordentlich durcheinander gewürfelt wurde, hat sich das Feld mittlerweile wieder sortiert. Leogang-Sieger und amtierender Weltcup-Champion Aaron Gwin (USA) hat sich in den Rankings inzwischen wieder auf den zweiten Platz vorgearbeitet und ist nun schärfster Verfolger von Fort William-Sieger Greg Minnaar (RSA). Allerdings liegen die gesamten Top 10 noch außergewöhnlich dicht beieinander und so wird Lenzerheide höchstwahrscheinlich den Ausschlag dafür geben, wer im Endspurt der Saison noch Chancen auf den Weltcup-Gesamtsieg haben wird. Findet Vorjahressieger Danny Hart (GBR) in Lenzerheide wieder zurück in die Erfolgsspur oder werden die Führenden in der Gesamtwertung Greg Minnaar, Aaron Gwin und Vallnord-Sieger Troy Brosnan (AUS) das Rennen unter sich ausmachen?

Die Saison der Frauen steht derjenigen der Männer in Dramatik in nichts nach. Nach ihrem Auftaktsieg in Lourdes musste die amtierende Weltmeisterin und zweimalige Lenzerheide-Siegerin Rachel Atherton die beiden Weltcups in Fort William und Leogang verletzungsbedingt auslassen. In ihrer Abwesenheit präsentierten sich Tracey Hannah (AUS), Tahnée Seagrave (GBR) und Myriam Nicole (FRA) stark und sicherten sich jeweils einen Sieg. In einer ohnehin schon spannenden Saison trennen Hannah, Nicole und Seagrave nun weniger als 60 Punkte in der Gesamtwertung. Kann sich Rachel Atherton (GBR) den Lenzerheide-Hattrick holen und nach ihrer Verletzungspause eine Aufholjagd in der Weltcup-Gesamtwertung starten? Kann Emilie Siegenthaler (SUI) ihre bisherige starke Form bei ihrem Heimrennen weiter unter Beweis stellen und es nach Fort William erneut unter die Top 3 schaffen?
Der UCI DHI Mountain Bike Weltcup mit deutschem und englischen Kommentar live aus Lenzerheide am 8. Juli und on-demand jederzeit und überall verfügbar – nur auf Red Bull TV!
Der Cross-Country Kurs in Lenzerheide ist alles andere als ein Zuckerschlecken. In jeder der 4km langen Runden müssen mehrere lange, steile Anstiege mit bis zu 22% Steigung sowie eine Serie technisch anspruchsvoller Abfahrten bewältigt werden. In diesem Jahr müssen die Athleten auch erstmals noch eine zusätzliche, 500m lange Schlaufe bezwingen.
Besonders das Rennen der Frauen verspricht hoch spannend zu werden. Weltmeisterin Annika Langvad aus Dänemark dominierte zwar den ersten Weltcup der Saison in Nové Město, kam in Albstadt jedoch nicht über den 16. Platz heraus. Yana Belomoina (UKR) nutzte die Chance und fuhr in einem spannenden Rennen mit vielen Führungswechseln zu ihrem ersten Weltcupsieg und übernahm damit auch die Führung in der Gesamtwertung, die sie mit einem weiteren starken Rennen und Sieg in Andorra verteidigte. Die Fans an der Strecke werden mit Sicherheit besonders Jolanda Neff (SUI) die Daumen drücken, die sich nach einem für ihre Verhältnisse langsamen Start in die Weltcup Saison in Albstadt auf den dritten Platz kämpfte. Kann die Schweizerin ihr Heimrennen gewinnen? Wird die junge Ukrainerin Belomoina ihre Führung in der Gesamtwertung verteidigen können?
Der UCI XCO Mountain Bike Weltcup mit deutschem und englischen Kommentar live aus Lenzerheide am 9. Juli und on-demand jederzeit und überall verfügbar – nur auf Red Bull TV!
Die zahlreichen – und lauten – Fans an der Strecke können sich im Rennen der Männer auch besonders auf Lokalmatador, Weltcup-Dominator und letztjährigen Olympiasieger Nino Schurter (SUI) freuen. Der Führende in der Gesamtwertung gewann das erste Rennen der Saison überlegen, hatte beim zweiten Weltcup in Albstadt jedoch Mühe damit, sich seinen Landsmann Mathias Flückiger und den jungen Niederländer Mathieu van der Poel vom Leibe zu halten. In Andorra bewies er abermals seine starke Form und gewann das dritte Weltcup Rennen in Folge. Wird Schurter seine Dominanz beim Heimrennen wieder unter Beweis stellen oder schlägt nun die Stunde seiner jungen Verfolger? Können die starken Franzosen Jordan Sarrou und Maxime Marotte, der Spanier David Valero oder der Niederländer Mathieu van der Poel einen Schweizer Heimsieg verhindern?
Red Bull TV überträgt alle Cross-Country und Downhill Rennen live aus Lenzerheide und on-demand, jederzeit und überall verfügbar auf redbull.tv/uci. Weitere aktuelle Informationen und actionreiche Unterhaltung rund um das Thema Mountain Bike finden sich auf dem Red Bull Bike Channel auf redbull.tv/bike.
Links zu den Übertragungen des UCI Mountain Bike World Cup 2017 – Lenzerheide (deutscher Stream):
DHI Frauen: 8. Juli, live auf Red Bull TV 13:00 MEZ
DHI Männer: 8. Juli, live auf Red Bull TV 15:00 MEZ
XCO Frauen: 9. Juli, live auf Red Bull TV 12:00 MEZ
XCO Männer: 9. Juli, live auf Red Bull TV 14:30 MEZ
23 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumIch wäre für den schottischen Akzent, dann würden hier einige vermeintlich englisch Sprechende etwas dumm aus der Wäsche gucken.
Da würde sich dann der deutsche Kommentar plötzlich erheblichen Zuspruchs erfreuen.
Ich finde inhaltlich könnte man deutscsprachigen Kommentatoren durchaus etwas Zeit zusprechen, sich einzuarbeiten.
Der Stil wird sich aber wahrscheinlich nicht so schnell ändern und der spricht mich nicht an.
Haha, wenn dir Englisch liegen würde, würdest du merken, dass Claudio und Rob auch ständig den gleichen Scheiss erzählen.
Ansonsten wären mir persönlich weniger Fehler bei den Zwischenzeiteinblendungen wichtiger, als ein deutscher Kommentar. Das war einfach nur peinlich in letzter Zeit.
Mit dem gelassenen Kommentar sehen die Runs gleich ne Ecke langsamer aus.
Dann muss halt, "looks fast", "did you see that", und "crazy" reichen.
So viele neue Infos gibts ja auch nicht.
Begleit- oder Hintergrundmusik, das trifft's sehr gut.
Ich mag einfach das sinnbefreite Dampfgeplauder von Rob und Claudio. Jeder, der sich ernsthaft für Gravity Biken interessiert, kennt ohnehin die meisten Fahrer, Teams und deren Technik. Da ist eher Boxengassen-Gossip gefragt

Grundsätzlich finde ich es begrüßenswert, dass man mit dem deutschsprachigen Kommentar versucht, eher weniger Gravity affine Biker anzusprechen. Man sollte diesen Kommentar allerdings bei allen Rennen etablieren. So hätten die Kommentatoren Gelegenheit, etwas lockerer zu werden und einen unterhaltsameren Stil zu entwickeln.
Wie viele andere, bleibe auch ich beim englischsprachigen Kommentar. So als verbaler Soundtrack zum Rennen
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: