Mithilfe der App lässt sich die Temperatur für beide Füße separat regulieren. Zusätzlich können mithilfe der App weitere Fitnessdaten wie die zurückgelegten Schritte, die gelaufene Strecke, Höhendifferenzen und verbrannte Kalorien erfasst werden. Kompatibel ist die App mit Smartphone ab Android 4.4 oder höher bzw. ab iPhone 4S. Der Akku ist in die Sohle integriert, wird über microUSB aufgeladen und soll je nach eingestellter Temperatur eine Laufzeit von bis zu 8 Stunden ermöglichen.

Die Digitsole besteht aus Neotech- und Mikrofasern. Sie verfügt über ein hochwertiges Ortholite-Fußbett, das den Fuß unterstützt und dabei Stöße und Vibrationen beim Gehen, Walken und Joggen mildern soll. Die Sohle ist wasserfest und verfügt über ein IPx6 Zertifikat.
Die Digitsole passt in verschiedene Schuhtypen und ist ab sofort in den Schuhgrößen 36 bis 47 zum Preis von 199,95 € im Handel erhältlich.
Meinung @ MTB-News
Für Leute die Probleme mit kalten Füßen haben, könnte die Digitsole tatsächlich interessant sein. Positiv sind die vielen verfügbaren Schuhgrößen von 36 bis 47. Ob die Akkulaufzeit von acht Stunden im Alltagseinsatz erreicht werden kann und ob die Smartphone-App mehr als nur eine Spielerei ist, müsste in der Praxis getestet werden. Vor allem, da beheizbare Sohlen ohne zusätzliche smarte Funktionen schon zu einem deutlich geringeren Preis zu haben sind. Jedoch wird bei günstigeren Produkten häufig weniger Wert auf ein ergonomisches Fußbett gelegt, als dies bei der Digitsole der Fall zu sein scheint.


Weitere Informationen gibt es auf www.digitsole.com.
40 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumEin Teil das die Welt eigentlich gar nicht braucht!


Ich habe eher das Problem der zusätzlichen Wärmeentwicklung die in winterlichen Schuhen entsteht. Da wirds meinen Füssen schnell viel zu warm - ich habe mir noch gar nie eine Sohlenheizung gewünscht noch daran einen Gedanken verschwendet.
Wenns mal ein wenig frischer draussen ist (so minus 15 oder weniger °C) dann ziehe ich eben ein leichtes Paar Unterziehsocken aus Seide an. Die wärmen so dermassen stark das ich auch bei niedrigen Temperaturen fast schon in Schwitzen komme.
Bin oft bei starker Kälte draussen aktiv, allein durch die Bewegung wird schon Wärme erzeugt. Und der Fahrtwind beim radeln kann gar nicht so stark auskühlen wie ich mir das manchmal bei zuviel Wärme am Fuss wünsche.
Wird wahrscheinlich von der "Warme-Füsse-Fraktion" der Damenwelt hochgeschätzt werden - für mich ist das nix!
Vielleicht kann man diese Technologien verknüpfen.
http://www.welt.de/wissenschaft/art...-den-Socken-versorgt-das-Handy-mit-Strom.html
Ich hatte die Teile im Winter in die Schuhe gelegt:

http://www.decathlon.de/fußwarmer-1-paar-id_8320446.html *
OK, sind halt 1,30€ pro Fahrt aber dafür ohne USB
Und erwärmt auch gleich doppelt so groß
So in etwa
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: