Deuter Transalpin Pro Rucksack
Mit dem Transalpin Pro wollen die Rucksackexperten von Deuter einen idealen Rucksack für längere Touren und Alpenüberquerungen entwickelt haben. Das neue Airstripes Pro-Rückensystem soll auch bei langen und anspruchsvollen Touren eine optimale Belüftung und eine gute Passform gewährleisten. Der 28 Liter fassende Rucksack verfügt über zahlreiche sinnvolle Features wie Werkzeugfächer und eine Helmhalterung. Außerdem wird es den Deuter Transalpin Pro Rucksack auch in einer SL-Version speziell für Frauen geben.
- idealer Rucksack für Mehrtagestouren und Alpenüberquerungen
- neues Airstripes Pro Rückensystem
- frauenspezifische Sl-Version erhältlich
- Volumen 28 Liter und 26 Liter (SL-Version)

Alle Artikel zur Eurobike 2018
- Eurobike 2018: TwinWorks Ti3: Vorbausystem mit integrierter Leitungsführung
- Eurobike 2018: Alutech Fanes: moderne Geometrie und frisches Design
- Eurobike 2018: Corratec Revolution 2019: Corratec präsentiert neue Cross-Country-Bikes
- Eurobike 2018: DVO Suspension Onyx SC Boost Federgabel
- Eurobike 2018: Pivot: Firebird 29, 429 Trail und Shuttle
- Eurobike 2018: Rotor 1×13 – Hydraulische Schaltgruppe mit 13 Gängen
- Eurobike 2018: Impressionen Tag 1: Die dreh’n am Rad am Bodensee
- Eurobike 2018: Fox – alles im Zeichen von GRIP2
- Eurobike 2018: Trickstuff Maxima DH-Bremse und Piccola-Updates
- Eurobike 2018: Sammelbecken – Syncros, Thomson, Orange, Kenda und mehr
- Eurobike 2018: Formula Selva – neue Federgabel aus Italien
- Eurobike 2018: Sammelbecken – BikeYoke, PI ROPE, Rohloff und mehr
- Eurobike 2018: Renthal – Fatbar Carbon jetzt mit 800 mm Breite und mehr
- Eurobike 2018: NEWMEN – ultraleichte Laufräder und Naben, günstige Vorbauten
- Eurobike 2018: Lupine 2019: neue, StVO-zugelassene Lampe mit Fernlichtfunktion
- Eurobike 2018: Uvex 2019: Enduro-Helm und neue Brillentechnologie
- Eurobike 2018: Neues Werkzeug, optimierte Pumpen und Fahrradcomputer von Lezyne
- Eurobike 2018: SQlab – Griffe für jede Hand
- Eurobike 2018: Alpina stellt neuen Enduro-Helm und passende Brille vor
- Eurobike 2018: Five Ten Adidas – Kestrel SPD mit BOA und Sleuth DLX Trailschuh
- Eurobike 2018: Impressionen Tag 2: Kuriositäten, Edles, Buntes!
- Eurobike 2018: Zum Modelljahrzyklus: „Die Bike-Branche ist ein Haifischbecken“
- Eurobike 2018: Adidas Sport Eyewear zeigt 3D-gedruckte Brillen
- Eurobike 2018: Rocday – die neue Kollektion der polnischen Bekleidungsmarke
- Eurobike 2018: Ortlieb 2019: Ausgefallener Rucksack und überarbeitete Urban-Line
- Eurobike 2018: POC 2019 – Neue Bekleidung, Helme und Protektoren
- Eurobike 2018: 29″ Enduro-Prototyp und neuer Vorbau von 77Designz
- Eurobike 2018: Acros rettet den Publikumstag und weitere Neuheiten
- Eurobike 2018: Magura – 1893 Jubiläums-Edition, neuer Hebel und fettes Gewinnspiel
- Eurobike 2018: SDG – Junior Upgrade Kit und Tellis Variostütze in 170 mm
- Eurobike 2018: Ceramicspeed Driven – ist das der Fahrrad-Antrieb der Zukunft?
- Eurobike 2018: ION 2019 — neue Protektoren, Schuhe und ein wasserdichtes Trikot
- Eurobike 2018: Race Face — Turbine R Variostütze, breitere Atlas Lenker und ovale Kettenblätter
- Eurobike 2018: Chromag Dagga Flatpedal
- Eurobike 2018: Scott Genius mit elektronischem Fox Live Valve Fahrwerk gesichtet
- Eurobike 2018: Evoc Neo mit neuem Airshield Protektor-System, verbesserter Bike Travel Bag
- Eurobike 2018: CushCore – Reifeninserts fürs Grobe
- Eurobike 2018: Contec Drop-A-Gogo – Variostütze mit bis zu 180 mm
- Eurobike 2018: Camelbak K.U.D.U 30 Trans Alp – bereit für Mehrtagestouren
- Eurobike 2018: Maxxis – Exo+ Protection & Greg Minnaar Signature Reifen
- Eurobike 2018: Bluegrass Legit Carbon – Edel-Fullface mit MIPS und Co.
- Eurobike 2018: Ergon präsentiert neue SM Men Sattel-Modellreihe
- Eurobike 2018: Alchemy Arktos 29 — neues Enduro für die Rennstrecke
- Eurobike 2018: Scott – Neuer Dämpfer fürs Genius, Kinderbikes & Spark RC
- Eurobike 2018: Ghost präsentiert neues FR AMR, SL AMR und Gravelbike mit MTB-Bereifung
- Eurobike 2018: Pyga Slakline – Carbon-Enduro aus Südafrika
- Eurobike 2018: SRAM zeigt günstige NX Eagle-Gruppe und weitere 12fach-Varianten
- Eurobike 2018: Crankbrothers – Highline Variostütze in 170 mm, Stamp-Pedale in Kunststoff-Variante
- Eurobike 2018: Dartmoor Shine Slopestyle-Fully – lang lebe 26 Zoll!
- Eurobike 2018: MRC – Reifeneinlagen, Push Industries Dämpfer & Steve Peat Produkte
- Eurobike 2018: O’Neal – neuer Helm und Bike-Bekleidung für Frauen
- Eurobike 2018: Flat- und Klickpedal-Schuhe von Afton
- Eurobike 2018: Muc-Off mit Dichtmilch, Bremsscheibenschutz und Tubeless-Ventilen
- Eurobike 2018: Vaude AM Moab Tech Schuh für den Trail- und Enduro-Einsatz
- Eurobike 2018: Deuter Transalpin Pro-Rucksack für lange Abenteuer
- Eurobike 2018: dirtlej – Dirtsuit Core, wasserdichte Hosen und ein Transportschutz für Fahrräder
- Eurobike 2018: reTyre: Reifenwechsel in Sekunden – möglich dank Reißverschluss!
- Eurobike 2018: Hiplok – innovative Schlösser für jeden Einsatzbereich
- Eurobike 2018: Endura – Regenanzug, Downhill-Outfit und Enduro-Integralhelm
- Eurobike 2018: Tune – ultraleichter Textil-Speichen-Laufradsatz und recycelbarer Carbon-Sattel
- Eurobike 2018: Pinion DS2-Schaltgriff — kompakter und ergonomischer
- Eurobike 2018: Start-Up Pitch: Show mit 20 interessanten Innovationen
- Eurobike 2018: Superior – Neues Trailbike & modifiziertes Race-Fully
- Eurobike 2018: Soma Fabrications – spannende Bikes und ein selbstreinigendes Innenlager
- Eurobike 2018: Cratoni – Neuer MTB-Allroundhelm, viele bunte Farben
- Eurobike 2018: Birzman – Komplette Bikepacking-Kollektion
- Eurobike 2018: Racer – leichte Protektorenweste und beheizbare Kleidung
- Eurobike 2018: Lapierre präsentiert neues Zesty und Spicy
26 Kommentare
» Alle Kommentare im Forumich wunder mich schon lange, dass es noch keinen passenden damen glamping rucksack von gucki&co gibt, so mit eingenähten solarpanel und powerbar für den akku fön, ausklappbarer schminkspiegel, strass anstatt hässliche fluoreszierende "applikationen", utensilien fächer für tampons (neu/gebraucht), bürsten usw.
Korrekt erfasst.
... die subjektive Wahrnehmung/Meinung wurde einleitend auch kurz erwähnt
Für mich definitiv auch! Mein Deuter Trans Alpine Pro 28 Rucksack hat noch nicht mal 2 Jahre durchgemacht, jetzt hat sich der linke Schultertragegurt oben gelöst, habe ihn zum Verkäufer eingeschickt, und habe jetzt nach 1 1/2 Monaten die Nachricht bekommen:
"Leider konnte die Reparatur nicht vorgenommen werden, da sich der Rucksack in einem sehr schlechten Zustand befindet. Wir senden Ihnen den Artikel vorerst zurück. Bitte säubern Sie ihn gründlich, dann nehmen wir sehr gern die nötigen Schritte zur Bearbeitung der Reklamation vor."
Natürlich bin ich Vielfahrer, er wird definitiv oft mit viel Gepäck belastet und nicht geschont, aber dass sich ein wesentliches Teil nach nicht mal zwei Jahren ablöst, spricht nicht für Deuter. Auch nicht die Garantieabwicklung.
Deuter wird hier zurecht die Reparatur abgewiesen haben, wenn der Rucksack entsprechend verschmutzt war.
Das sich mal was löst, kann ja sicher einmal vorkommen, hier aber dem Hersteller noch miese Garantieabwicklung ankreiden zu wollen ist schon aller unterste Schublade.
Darauf lässt sich jedenfalls schliessen, dass mit dem Rucksack auch entsprechend umgegangen wird, wenn dieser in einem Zustand zum Hersteller geschickt wird, dass der die Reparatur ablehnt.
Also aus den genannten Informationen kann man nicht schließen ob es am Hersteller oder Konsumenten lag.
Aber es gibt wohl einige die zuerst die Schuld beim Konsumenten suchen. Dass ein Hersteller den Rucksack nicht zuerst reinigen müssen sollte, sollte klar sein.
Aber dass der oben am Schultergurt so verschmutzt sein soll, dass man diesen nicht annähen könne kann ich mir auch wieder nur schwer vorstellen. Vor allem müsste das bei der WE Kontrolle schon aufschlagen und nicht nach 6 Wochen. Das wäre jedenfalls dem Hersteller anzukreiden.
Ich habe einen Transalpin ebenfalls von 1998 und zugegeben länger nur mehr für die Kletterhalle genutzt. Letztes Wochenende dann für eine Übernachtung am Berg und da ist zum ersten mal eine Naht aufgegangen. Neuere Rucksäcke haben früher Mängel gezeigt - aber in die Tonne musste deswegen noch keiner. Dass die Qualität nachgelassen hat würde ich deshalb auch unterschreiben. Das liegt aber zum Teil auch daran, dass man mehr Konkurenz hat und damit Gewicht ein größeres Thema geworden sein dürfte.
Trotz allem finde ich immer noch dass die hochwertigen Produkte (nicht die Billigschienen) zu den Besten gehören.
Zum Rucksack selbst. Ich find schade dass der Rucksack nur 28l hat und auch außen rum (Protektoren, Schlafsack, Zelt) wenig befestigt werden kann. Auch die Helmhalterung ist mehr schön als funktional - vor allem da immer mehr zu Fullface Helmen greifen.
Insofern wird das neue Modell hier sogar schlechter. Beim alten konnte man Fullface Helme besser befestigen und es gab auch seitlich ein Zurrband mehr - wenngleich auch der alte zu wenig Möglichkeiten bot etwas drum rum zu befestigen.
Damit wäre für mich der Attack Tour der bessere Rucksack für alpine Mehrtagestouren - wenn die Farbe nicht so eine Geschmacksfrage wäre. Ohne Protektor wohl auch gleich schwer.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: