Decathlon Rockrider Race 940S: Infos und Preise
Allzu viele Gemeinsamkeiten mit dem Vorgänger gibt es nicht: Auch das neue Decathlon Rockrider Race 940S XC-Bike hat einen parallel zum Oberrohr angeordneten Dämpfer – das war’s. Sowohl der Hauptrahmen als auch der Hinterbau wurden für die aktuelle Saison komplett neu entwickelt.
- Rahmenmaterial Carbon
- Federweg 120 mm (vorne) / 120 mm (hinten)
- Laufradgröße 29″
- Besonderheiten Gedrehte Sitzstreben, neu designter Link, Variostützen-kompatibel
- Gewicht 10,2 kg (Komplettbike Team, Herstellerangabe)
- Verfügbarkeit ab 2024
- www.decathlon.com
- Preis noch nicht im Verkauf

Im Detail
Nachdem das Vorgängermodell in erster Linie als zwar solides XC-Fully zu einem guten Preis, aber nicht wirklich als superleichtes World Cup Race-Bike konzipiert war, sollte für die kommende Saison das perfekte Teambike für das Rockrider Racing Team entstehen. Entwicklungszeit: ein knappes Jahr. Dabei war es den Entwicklern wichtig, nicht nur ein schickes Bike zu bauen, sondern auf Basis des Feedbacks der Teamfahrerinnen und -fahrer eine moderne Geometrie in Kombination mit einem steifen und vor allem leichten Rahmen zu kreieren.
Bei der Steifigkeit lag der Fokus auf drei wichtigen Punkten: Ein steifer Steuerrohrbereich für ein kontrolliertes, reaktionsfreudiges Lenkverhalten, ein steifer Tretlagerbereich für ein möglichst effizientes Pedalieren und eine hohe Seitensteifigkeit am Heck für ein möglichst präzises Hinterrad – gerade in diesen Punkten waren die Erwartungen des Teams hoch. Um das neue Bike zu realisieren, wurde laut Decathlon eng mit der internen Entwicklungs-Abteilung für die technischen Aspekte sowie mit der Design- und 3D-Abteilung im selben Gebäude zusammengearbeitet. So wurde vor der Herstellung der Carbon-Molds beispielsweise ein komplettes Bike im 3D-Druck realisiert.

Der Hauptrahmen sowie der Hinterbau bestehen aus Carbon, der Link aus 7000er Aluminium. Speziell am Link wurde laut der Entwicklung intensiv gearbeitet, um eine möglichst sinnvolle Kombination aus Stabilität und geringem Gewicht zu erreichen.
„Die Idee war zunächst, einen möglichst leichten vollgefederten Rahmen zu entwickeln, der perfekt auf den Einsatzbereich und den Cross-Country-Trend abgestimmt ist, also mit mehr Federweg und mit einer Kinematik, die uns ein progressives Verhalten von Rahmen und Dämpfer ermöglicht“.
Rockrider-Entwicklungsabteilung
Für das neue Fully wurde die Anlenkung des alten Modells komplett überarbeitet. So befindet sich der Drehpunkt nicht mehr im diagonalen Bereich des hinteren Oberrohrs, sondern in einem vorgelagerten Bereich des Sitzrohrs. Der Vorteil dieser ungewöhnlichen Konstruktion liegt offensichtlich darin, dass trotz des abgewinkelten Sitzrohrs auch Variostützen noch ausreichend Platz finden – und das Design dennoch schlank bleibt. Statt wie bisher aus einem Stück besteht der Link aus zwei gefrästen Aluminiumteilen, bei denen man deutlich sieht, dass so gut wie alles überflüssige Material entfernt wurde.

Bleiben wir beim oberen Teil des Hinterbaus, denn die Kettenstreben und das Yoke scheinen sich optisch nicht allzu sehr verändert zu haben. Vor allem die Sitzstreben sind nämlich vergleichsweise spektakulär: Sie sind nicht nur extrem schlank, sondern auch in sich gedreht. Optisch ist das schön anzusehen und – sicher noch wichtiger – vermutlich dem gewünschten Flex des Hinterbaus zuträglich. Ein weiterer Unterschied zum Vorgängermodell ist die flache Brücke zwischen den Sitzstreben, die den Hinterbau zusätzlich versteift. Unterschiede gibt es auch bei den Zugeinlässen. Führten diese bisher direkt ins Unterrohr, sind sie nun weiter oben und nach vorne gerichtet.
Das Gesamtgewicht des gezeigten Teambikes liegt momentan bei knapp 10,2 kg mit den aktuellen Anbauteilen.

Geometrie
Die Geometrie-Daten werden nachgereicht, sobald verfügbar.
Ausstattung
Um das geringe Gesamtgewicht zu ermöglichen, hat Rockrider viele leichte Komponenten ausgewählt – allerdings sind die Komponenten noch nicht final und könnten sich laut Decathlon im Laufe der Saison noch ändern.
Rahmen ROCKRIDER Ultralight Carbon 120 mm
Federgabel Manitou R7 120 mm mit Remote
Dämpfer Manitou Mara 190×45 mit Remote
Lenker FSA KFX Carbon MTB Flat
Schaltung SRAM XX1 AXS Rainbow
Bremsen TRP Slate X2 160/160
Laufräder MAVIC Crossmax SL Ultimate
Reifen HUTCHINSON Racing Lab Kraken 2.3
Vorbau FSA SL-K Aluminium -20° Ø31,8 mm
Griffe MOMUM Geragrip Shaggy 32 mm
Pedale X-TRACK Race Carbon Ti
Sattel FIZIK Antares Versus Evo 00 Adaptive
Variostütze Manitou Jack 80 mm
Statt wie viele andere Hersteller auf viele Komponenten von SRAM, Shimano oder Fox zu setzen, schlägt Rockrider beim Decathlon Rockrider Race 940S andere Wege ein. So federt vorne eine Manitou R7 mit 120 mm Federweg, das ebenfalls 120 mm an Federweg bietende Heck wird von einem Manitou Mara Dämpfer gebändigt. Lediglich bei der Schaltung kommt die aktuelle SRAM Top-Schaltung zum Einsatz: Die SRAM XX1 AXS in der Rainbow-Edition.


Lenker und Vorbau stammen von FSA, bei den Bremsen vertraut Rockrider auf TRP Slate X2 Scheibenbremsen mit 160 mm-Rotoren. In Sachen Laufräder und Reifen setzt man auf französische Marken: Auf den Mavic Crossmax SL Ultimate Laufrädern sind Hutchinson Kraken Reifen aufgezogen. Der FSA Antares-Sattel kommt in 3D-Druck-Bauweise. Last, but not least verfügt das Bike trotz des geringen Gewichts über eine Variostütze: Die Manitou Jack verfügt über 80 mm Hub.
Meinung @MTB-News.de
Dieses Jahr World Cup – nächstes Jahr Olympia? Mit Volldampf hat der französische Sportriese mit dem Decathlon Rockrider Race 940S ein optisch sehr ansehnliches XC-Fully bei sehr akzeptablem Gewicht entwickelt. Gefahren sind wir es noch nicht – wir sind gespannt, was das Rockrider Racing Team auf dem Bike alles anstellen wird und freuen uns auf eine erste Testfahrt, wenn das Bike hoffentlich demnächst als Serienprodukt kommen wird.

Wie gefällt euch das neue XC-Bike von Decathlon?
120 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumWas gäbe es denn für Alternativen an Fullys im gleichen Preissegment?
die Bikes (lt. Decathlon Home Page) sind nicht mehr vorratig.
Mit einem Rabatt Code, könnte man das Bike noch 10% günstiger kaufen.
Alternativen (in dem Preissegment mit der Ausstatung) kenne ich keine 🤷♀️
Die für mich passende Größe wäre vorbestellbar mit Auslieferung Ende April.
Das ist doch das Bike, Oder
Bzgl der Überschrift hier.
….mit 10kg…
Da wird sich noch ein wenig beim Gewicht herauszukitzeln sein.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: