Rockrider Feel Knieprotektoren: Infos & Preise
Die Rockrider Feel Knieprotektoren von Decathlon setzten auf einen herausnehmbaren D3O-Protektor, der Level 1 zertifiziert ist. Zusätzlich sorgen an der Innen- und Außenseite kleinere D3O XTi-Pads für einen seitlichen Schutz des Knies.
- Knieschützer für den Enduro,- All Mountain- und Trail-Einsatz
- Strap und Silikon für optimalen Halt
- zusätzliche Schutzpads an Innen- und Außenseite
- herausnehmbarer D3O-Protektor
- Zertifizierung nach EN 1621-1:2012 Level 1
- Größen S / M / L / XL
- Gewicht (Paar, Größe M) 450 g
- Preis (UVP) 59,99 €
- www.decathlon.de


Für den perfekten Halt sind ein Gummizug an der Wade, silikonisierte Bündchen und ein Klettstrap am Oberschenkel zuständig. Die Front-Partie der Protektoren ist aus abriebfesten, sehr robusten Material gefertigt, während Decathlon bei der Rückseite auf flexible Stoffe und Mesh-Material setzt.
Um den ökologischen Fußabdruck der Schützer zu minimieren, bestehen die Gummibänder zu 70 % aus recycelten Polyester. Zusammen mit anderen Maßnahmen sollen so die Umweltauswirkungen um 11 % verbessert worden sein.
Die Rockrider Feel Knieprotektoren sind in vier Größen für einen Preis von 59,99 € erhältlich.

Auf dem Trail
Die Rockrider Feel Knieprotektoren hinterlassen bereits beim Unboxing einen absolut hochwertigen und durchweg positiven ersten Eindruck. Die dezent gestalteten Schützer werden dem noch immer weitverbreiteten Discounter-Image von Decathlon keineswegs gerecht und brauchen sich definitiv nicht von der Konkurrenz zu verstecken. Das positive Bild bleibt auch bei der Anprobe bestehen. Der Protektor sitzt genau wie er soll, schmiegt sich hervorragend an das Knie an und verrutscht dank Strap und Silikon auch nach stundenlangen Fahrten nicht.

Passend dazu liegt auch der Tragekomfort auf einem absoluten Top-Niveau. Selbst nach sehr langen, tagesfüllenden Touren hatte ich nie das Bedürfnis den Schützer ausziehen zu müssen. Nicht unerwähnt sollte aber bleiben, dass der linke Schoner zu Testbeginn eine kratzige Kante an der Vernähung eines der seitlichen Schutzpads aufwies. Diese ließ sich allerdings problemlos mit einer Schere entfernen. Anschließend boten die Protektoren keinerlei Raum für Kritik. Auch die sonst oft bei langen Ausfahrten entstehenden Hautirriationen durch die Silikon-Streifen sind bei den Feel-Schützern praktisch nicht vorhanden.
Dank der zusätzlichen seitlichen Protektoren vermitteln die Rockrider Feel Protektoren viel Sicherheit und man hat das Gefühl, das Knie sei bestens verpackt. Wir hatten während des Testzeitraums keinerlei Probleme mit aufgehenden Nähten oder sonstigen unerwünschten Verschleißerscheinungen.

Auf dem Prüfstand
Um die Schutzwirkung des Protektors zu bestimmen, haben wir den Knieschützer einem Labortest unterzogen. Dafür durften wir freundlicherweise den Prüfstand der Firma SAS-TEC nutzen. Hier wurden die Kandidaten in Anlehnung an die auch für Mountainbike-Protektoren gängige Motorrad-Norm EN 1621-1:2012 getestet.
Dabei fällt ein 5 kg schweres, rechteckiges Fallgewicht aus einer Höhe von circa 1,02 m auf die Protektoren. Diese werden dafür auf einen halbkugelförmigen Amboss mit Kraftmessdose im Sockel aufgezogen. Gemessen wird, wie gut die Protektoren die eingebrachte Energie von 50 Joule aufnehmen beziehungsweise abdämpfen und welche Restkraft (in Newton) unter den Protektoren am „Metallknie“ ankommt – je niedriger der angegebene Wert ist, desto besser ist also die Schutzwirkung. Neben einem zentralen Messpunkt im Bereich der Kniescheibe wurde noch eine seitliche Messung und eine im oberen Schienbein-Bereich durchgeführt.

Neben den reinen Zahlen spuckt der Prüfstand auch ein Diagramm des Kraftverlaufs aus. Hierbei ist eine sanft ansteigende, lineare Kurve mit geringer Steigung wünschenswert. Ein solcher Verlauf deutet auf einen besonders körperschonenden Energie-Abbau hin.
Auch auf dem Prüfstand können die Decathlon Rockrider Feel-Protektoren überzeugen. Mit einer durchschnittlichen Restkraft von lediglich 15,73 kN reihen sie sich im Vergleich mit den von uns bereits getesteten Protektoren im vorderen Mittelfeld ein.
Modell | Restkraft Zentral | Restkraft Seitlich | Restkraft Unten | Restkraft Durchschnitt |
---|---|---|---|---|
Alpina Flowpad | 12,99 kN | 12,96 kN | 12,46 kN | 12,80 kN |
7iDP Sam Hill | 12,12 kN | 13,12 kN | 15,43 kN | 13,56 kN |
Fuse Omega | 15,07 kN | 14,97 kN | 14,91 kN | 14,98 kN |
POC VPD System Lite Knee | 15,66 kN | 12,81 kN | 16,61 kN | 15,36 kN |
Rockrider Feel | 13,69 kN | 15,01 kN | 18,49 kN | 15,73 kN |
G-Form Terra | 18,01 kN | 17,48 kN | 18,69 kN | 18,06 kN |
iXS Flow Lite | 13,06 kN | 18,08 kN | 23,96 kN | 18,37 kN |
Ion K-Lite | 18,35 kN | 20,13 kN | 17,39 kN | 18,62 kN |
Troy Lee Stage Knee Guard Solid | 17,68 kN | 17,97 kN | 22,53 kN | 19,39 kN |
Endura MT500 Lite Knie Protektor | 16,60 kN | 18,86 kN | 23,48 kN | 19,65 kN |
Leatt Knee Guard Airflex Pro | 19,34 kN | 19,67 kN | 25,62 kN | 21,52 kN |
100% Teratec+ | 21,14 kN | 21,41 kN | 23,09 kN | 22,88 kN |
Amplifi MKX Knee | 24,86 kN | 26,33 kN | 26,64 kN | 25,94 kN |
Im Vergleich
Im direkten Vergleich mit den zehn Protektoren in unserem kürzlich veröffentlichen MTB Knieschoner Vergleichstest schneiden die Rockrider Feel Schützer von Decathlon richtig gut ab. Einzig die Schützer von 7idp, Troy Lee und iXS empfanden wir noch einen Hauch bequemer als die Rockrider. Dafür haben diese aber hinsichtlich der subjektiven Schutzwirkung die Nase vorn und decken mit ihren Protektoren größere Bereiche des Knies ab. Auch die Prüfstandergebnisse spiegeln diesen Eindruck wider. Hier müssen sich die Rockrider Feel-Protektoren nicht verstekcen. Die gute Schutzwirkung macht sich allerdings auch im Gewicht bemerkbar, hier nehmen die Decathlon Protektoren den Spitzenwert ein.
Ebenfalls absolut überragende Spitze ist aber auch das Preis-Leistungs-Verhältnis der Decathlon Rockrider Knieprotektoren. Hier kann den Feel-Schützern keiner auch nur ansatzweise das Wasser reichen.
Fazit – Decathlon Rockrider Feel Knieprotektoren
Decathlon schickt mit den Rockrider Feel-Knieprotektoren richtig gute Schützer ins Rennen. Hier muss sich der Sportgigant wirklich vor niemandem verstecken. Nicht nur der Tragekomfort liegt auf einem richtig hohen Niveau, sondern auch der umfangreiche Schutz konnte in unserem Test punkten. Einziges Mini-Manko: an einem Protektor mussten wir mit der Schere nacharbeiten, um die kleine kratzige Kante einer Naht zu entfernen.
Was die Bewertung noch besser macht, ist, dass die Knieprotektoren zu einem mehr als fairen Kaufpreis angeboten werden.

Pro / Contra
Stärken
- herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
- ausgezeichneter Tragekomfort
- umfangreicher Schutz und ausgezeichnete Prüfstandergebnisse
Schwächen
- kleine kratzige Kante an der Naht erforderte Nacharbeit mit Schere

Wie gefallen euch die Knieprotektoren von Decathlon?
53 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumNa egal, es zeigt ja nur, dass ein Angebot von Decathlon interessant wäre, da man den Schoner im Laden probieren kann.
Die Rechnung kann man so natürlich nicht machen.
Wenn du jedoch eine gewisse Wertigkeit gewohnt bist, kommst du mit weniger schlecht klar. Es sei denn du wirst gezwungen.
Für mich gibt es ein vernünftiges Einstiegslevel. Drunter möchte ich nicht. Nach oben gibt es dann eine Vernunftsgrenze.
Mit welcher Norm die Protektoren zertifiziert sind, hängt auch ein bisschen vom Temperaturlevel ab. Der D3o Protektor hier im Rockrider Schützer würde bei Raumtemperatur problemlos die Level 2 Norm schaffen. Er ist aber auch T+ also für höhere Temperaturen zertifiziert und schafft die da dann scheinbar nicht.
interessant auf was man da alles guggen muss.Das mit der Temperatur war mir jetzt so nicht bewusst. Danke dafür
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: