Decathlon expandiert in Süddeutschland Neue Läden in Stuttgart, Augsburg, München & mehr

Im nächsten Jahr will der französische Sportartikelhersteller und -händler Decathlon verstärkt in Süddeutschland expandieren. 2021 sollen dort 5 neue Filialen entstehen, eine in München kommt schon im Herbst hinzu.
Titelbild

Auch für den Mountainbike-Sport hat Decathlon seit einigen Jahren spannende Produkte und Bikes im Angebot – wir testeten in diesem Jahr bereits das Decathlon Rockrider AM 100 HT im Rahmen unseres großen Trail-Hardtail-Vergleichstest sowie die günstige MTB Sportbrille Rockrider ST 100.

Pressemitteilung im Original

Konkret plant das Unternehmen 2021 jeweils Filialeröffnungen in Stuttgart (Herbst 2021), Augsburg (Sommer 2021 mit 3.500 m² VF), Offenburg (Frühjahr 2021, 2.000 VF), Rosenheim (Frühjahr 2021 mit 2.000 m² VF) und Unterföhring (Frühjahr 2021 mit 7.000 m² VF). Bereits im Herbst dieses Jahres wird eine weitere Filiale in München eröffnen. Dabei handelt es sich um eine zentral gelegene Filiale im Münchner Elisenhof mit 3.000 m² Verkaufsfläche, welche sich in der Innenstadt befindet. Insgesamt schafft das Sportunternehmen dadurch 250 neue Arbeitsplätze in Süddeutschland.

Von Plochingen aus nach Stuttgart, über München und Augsburg nach Rosenheim

Das Konzept von DECATHLON wird bereits seit Langem gut in Süddeutschland angenommen. Um mehr Nähe zu den Filialen und den Kunden im Süden zu schaffen, befindet sich bereits seit 2005 die deutsche Unternehmenszentrale im baden- württembergischen Plochingen in der Nähe von Stuttgart. Direkt davor befindet sich auch eine der größten Filialen bundesweit. Der Erfolg der Plochinger Filialen beeinflusste die Expansion des Sportunternehmens in Süddeutschland maßgeblich, sodass die Anzahl der Filialen nicht nur in ganz Deutschland, sondern auch in Baden-Württemberg und Bayern in den vergangenen Jahren stark gewachsen ist. Das Filialnetzwerk in Bayern umfasst mittlerweile insgesamt 12 Filialen. Die Zahl in Baden-Württemberg liegt bei 10 Filialen. DECATHLON ist daher in allen großen Metropolregionen Süddeutschlands vertreten und arbeitet am weiteren Wachstum. Neben der Filiale in Plochingen führt das Unternehmen weitere Filialen in Esslingen, Ludwigsburg und Böblingen. Eine kleine Testfiliale namens DECATHLON Connect, welche sich mit 50 m² Verkaufsfläche in der Stuttgarter Königstraße befand musste allerdings nach drei Jahren schließen. Das Verkaufskonzept war auf der kleinen Fläche nicht rentabel und es wurde nach einer großflächigen Immobilie gesucht, welche jetzt im Einkaufszentrum “Milaneo” gefunden wurde. Auch in München fand der Markteintritt über eine kleine DECATHLON Connect-Filiale in den Stachus Passagen statt. Auch diese wird im Herbst dieses Jahres durch eine größere, naheliegende Filiale im Elisenhof ersetzt werden. Zusätzlich stehen den Münchner Kunden zudem Standorte im MONA-Center und im Forum Schwanthalerhöhe zur Verfügung. Mitte des Jahres wurde außerdem eine Filiale im umliegenden Erding eröffnet.

Fokus auf der mittel- und langfristigen Expansionsstrategie

Die Neueröffnungen in München, Stuttgart, Augsburg und Rosenheim entsprechen der mittel- und langfristigen Expansionsstrategie des Unternehmens. „Mittel- und langfristig werden wir uns bei unserer Expansion in Süddeutschland, also in Baden-Württemberg und in Bayern, auf großflächige Formate fokussieren. Dadurch können wir unsere Unternehmensphilosophie und ein intensives Einkaufserlebnis im stationären Handel realisieren.”, so der verantwortliche Expansionsleiter für Süddeutschland und Österreich Stefan Kaiser.

Fakten zu den Filialen in Süddeutschland:

  • Erste Filiale in Baden-Württemberg: Plochingen (Sitz der deutschen Unternehmenszentrale)
  • Erste Filiale in Bayern: Würzburg
  • Anzahl der Filialen in Baden-Württemberg: 10 (Aalen-Essingen, Esslingen, Heilbronn, Karlsruhe-Durlach, Karlsruhe-Postgalerie, Lörrach, Ludwigsburg, Plochingen, Schwetzingen und Ulm)
  • Anzahl der Filialen in Bayern: 12 (Bamberg-Hallstadt, Erding, Fürth, Ingolstadt, Landshut-Ergolding, München Connect, München Forum Schwanthalerhöhe, München MONA-Center, Passau, Regensburg, Senden und Würzburg)
  • Anzahl der Mitarbeiter in Baden-Württemberg: Über 1.100 Mitarbeiter (Logistik und Filialen)
  • Anzahl der Mitarbeiter in Bayern: Über 450 Filialmitarbeiter
  • Anzahl der geplanten Filialen in Bayern: eine Filiale 2020 (München Elisenhof), drei Filialen 2021 (Augsburg, Rosenheim und Unterföhring)
  • Geplante Filialen in Baden-Württemberg: Eine Filiale 2020 (Singen), zwei Filialen 2021 (Stuttgart, Offenburg)
  • Weitere Besonderheit: In Schwetzingen befindet sich nicht nur eine Filiale, sondern auch das größte Logistikzentrum in Deutschland, von welchem auch die Niederlande, Schweiz und Österreich beliefert werden.

Was sagt ihr zu den Plänen von Decathlon?

Infos/Foto: Pressemitteilung Decathlon

84 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Nachtrag: man kann die Lebenszeit vieler Produkte anständig erhöhen. Einige Beispiele... Ich habe letzte Woche eine 10 Jahre alte 200€-Raceface-Regenjacke imprägniert und das Wasser perlt ab wie am ersten Tag. Ich habe mir Sohlenleim gekauft um die Sohlen an meinen 220€-Hanwag-Wanderstiefeln wieder neu anzuleimen. Ich habe einen Schnitt in einer Vaude-Regenhose mittels eines Aufklebers für solche Risse geschlossen.

    Vaude zum Beispiel hat wirklich sehr viele Anleitungen zum Thema, DIY, Reparaturen, Knöpfe annähen etc... auf ihrer Seite online. Sehr empfehlenswert, funktioniert eventuell sogar bei Decathlon-Sachen ;-)

  2. Macht Innenstadt kaputt (Ladensterben).
    Wenn ein Sportartikel-Laden in der Innenstadt deswegen dicht macht, ist das Sortiment mies. Qualitativ hochwertige Sportartikel habe ich bei Decathlon selten gefunden. Trotzdem besitze ich das ein oder andere von dort, nix gegen den Laden.
  3. Immerhin bezahlt Decathlon seine Angestellten hier in Deutschland ganz gut was ich so mitbekommen habe. Gerade während des Studiums haben dort einige Freunde gearbeitet, ein paar sind dann sogar danach dort geblieben. Weil es z.B. noch reale Aufstiegsmöglichkeiten gibt.

    Bei Radklamotten bin ich da etwas zwiegespalten, da ich dann ehrlich gesagt doch ein bisschen eine Markenhure bin smilie
    Aber ansonsten haben die auch viel gutes Zeug. Die Campingstühle sind auch sehr gut.

  4. Meine langlebigste Pumpe ist tatsächlich so ein 2€-Teil aus dem Decathlon. Seit 10 Jahren mein treuer Trailbegleiter.

  5. Leider zählt bei vielen mehr die Marke als das Können.....
    Anders rum, wenn ich schon nix drauf habe, muss ich wenigstens an der Mecki oder WindsBar gut aussehen

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: