Wer von unserem Lieblings-Leichtbau-Schweden die nächste Stufe beim Abspecken eines Bikes erwartet, wird heute enttäuscht – es geht nämlich bei seinem neustesn Projekt nicht primär darum, soviel Gramm wie möglich einzusparen, sondern um eine Vision des Mountainbike-Designs. Mit seinem neusten Werk möchte Dangerholm eine Symbiose aus funktioneller Leistungsfähigkeit und einer optisch minimalistischen Ästhetik geschaffen haben – dass sich zudem auch im Trail-Einsatz nicht zu verstecken braucht.
Rahmen und Fahrwerk
Als Basis dient das Scott Genius ST, oder „Super Trail“. Mit 150 mm Federweg im Heck, bereitgestellt durch den Fox Float X Nude Dämpfer, und einer 160 mm Custom Intend Gabel bietet es beste Voraussetzungen für den langlebigen Trail-Einsatz. Die ab Werk verfügbaren Detaillösungen wie verstellbare Steuerwinkel oder der Sag-Indikator hebt Dangerholm besonders hervor. Aber nicht alles ist Standard – um die volle Funktionalität des 3-Positionen-Dämpfers beizubehalten und trotzdem ein sauberes Cockpit zu bekommen, hat Dangerholm die Remote an den Rahmen verfrachtet.
Hier war dann auch Improvisation gefragt – der Hebel ist eigentlich ein alter 10-fach-Hebel, der eine ähnliche Übersetzung wie die Remote von Scott aufweist. Ähnlich – um in den nächsten Fahrwerksmodus zu schalten, sind jetzt nämlich 3 Klicks notwendig.
Die Wahl der Lackierung fiel schließlich auf ein schlichtes Elfenbeinweiß aus der RAL-Farbpalette, abgerundet durch einen halbmatten Klarlack, der dem Bike ein leicht retrospektives und cremiges Aussehen verleihen soll.

Cockpit
Ein modifiziertes Syncros Hixon iC Rise Lenker- und Vorbau-Combo aus Carbon bildet das Herzstück des Cockpits. Für die interne Verlegung von Kabeln und Leitungen wurden dabei spezielle Anpassungen vorgenommen. Hier finden dann auch wieder die minimalistischen Zirbel Twister ihren Einsatz. Die Kabel führte Dangerholm durch den Lenker und Steuersatz in den Rahmen, wo sie auf eine SRAM BlipBox treffen.


Drivetrain und Schaltung
Im Herzen des Antriebs steht ein SRAM X0 Carbon-Kurbelset, ergänzt durch ein 34T Kettenblatt aus der Signature-Serie von Dangerholm. Die Wahl fiel dabei auch weiter auf den SRAM X0 Transmission-Antrieb, mit einem angepassten SRAM X0 Transmission-Schaltwerk. Hier wurde vor allem viel poliert und mit Komponenten aus geschmiedetem Carbon ergänzt, etwa eine Schutzplatte und das Paralellogramm von Hopp Carbon aus Deutschland oder dem CeramicSpeed OSPW X Schaltwerkskäfig.


Bremsen
Für die Bremsen entschied sich Dangerholm für Trickstuff Piccola HD, die mit ihrer 4-Kolben-Konstruktion und speziellen Leitungsanbindungen eine nahtlose Integration ermöglichen und zugleich durch ihre Kraft und Leichtgängigkeit überzeugen. Die Bremsscheiben sind ultra-leichte Trickstuff Dächle UL in 180 mm hinten und 203 mm vorne, mit besonders ansprechend gestalteten Titan-Schrauben.

Laufräder und Reifen
Duke Racing Wheels liefert sowohl die Naben als auch die Felgen für dieses Projekt. Die Wahl fiel auf Aluminiumfelgen für ihre Fahreigenschaften und Stärke bei Abfahrten. Maxxis Assegai Reifen in der EXO+ Karkasse und mit MaxxGrip Gummimischung vorne sowie MaxxTerra hinten sollen für optimalen Grip und Spaß auf dem Trail sorgen. Die Reifen sind mit Syncros Eco Sealant abgedichtet, und die Tubeless Ventile stammen von Damoff.

Ausstattung des Scott Genius ST Concept
- Rahmen: Scott Genius ST mit 150 mm Federweg
- Gabel: Custom Intend Hero 160 mm
- Steuersatz: Syncros, modifiziert mit CeramicSpeed SLT Lagern
- Lenker: Syncros Hixon iC Rise, modifiziert für interne Verlegung
- Griffe: Syncros AM, Push-on-Version
- Sattel: Syncros Tofino SL
- Sattelstütze: RockShox Reverb AXS, 170mm, mit custom polierter Klemme
- Kurbelgarnitur: SRAM X0 Carbon, matt-schwarz lackiert
- Kettenblatt: Prototyp 34T, RadoxX Bergakungen
- Innenlager: CeramicSpeed, beschichtet
- Pedale: Xpedo Baldwin
- Kette: SRAM X0 Transmission
- Kassette: Passend zur SRAM X0 Transmission
- Schaltwerk: SRAM X0 Transmission, mit Anpassungen von Hopp Carbon Parts und Ceramicspeed
- Schalthebel Zirbel Twister WE03
- Räder: Duke Fury Star 6ters, mit BadBoy Naben
- Reifen: Maxxis Assegai EXO+ MaxxGrip (vorne) / MaxxTerra (hinten)
- Bremsen: Trickstuff Piccola HD, 4-Kolben
- Bremsscheiben: Trickstuff Dächle UL, 180mm hinten / 203mm vorne
- Gewicht inkl. Pedale: Wird nachgereicht



Dangerholms Scott Genius ST Concept vereint visionäres Design mit technischer Perfektion. Was haltet ihr von diesem außergewöhnlichen Bike?
170 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumVielleicht sollte er sich als erstes mal vernünftiges Werkzeug bei R2 kaufen, dann vermackt er auch keine Schrauben, bzw sich bei einem guten Induvidualisierer erkundigen wie man Schrauben ohne Macken anzieht.
Ansonsten hat das Rad den Charme einer Krankenhausseife.
Selten ein technisches Gerät gesehen, das keinerlei optischen Höhepunkt aufweist. Hier wurde es geschafft. Optisch einfach nur langweilig
Und wenn die Zukunft ist, daß man sich verrenken muß um den Dämpfer zu bedienen, na ich weiß nicht.
Wie soll das während der Fahrt überhaupt funktionieren?
Hier gibt es schon fertige elegante elektronische Lösungen oder halt der Eigenbau mittels RC Servo oder modifiziertem AXS Antrieb.
einmal mit einem RC Servo, angesteuert via Funk Arduino und eine Gruppe hat eine AXS geschlachtet und über Servo eine nicht SRAM Sattelstütze angesteuert.
Aktuell versuchen die mit einem 100kg Servo einen Bremskraftverstärker für das Rad einer gehandicapten Kollegin zu bauen.
Ist natürlich nur ein Prototyp.
Ist ein Wüstenbike in einer typischen Jeep-Farbe. Passt zum endlosen Ödland der Kommentarwüste.
Mal was anderes. Orchidee, Baby Aqua Blue, Patina- oder Raw-Finish gibt's ja zu Hauf.
Hat für mich im positiven Sinn etwas von einer Design-Studie. Warum nicht?
Ich persönlich steh mehr auf sichtbare Dämpfer und außenliegende Kabel und Farben, auf denen Bienen landen und versuchen, Nektar zu zuzeln.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: