Feedback Sports Pro e-Lift
Wer schon einmal neidvolle Blick auf elektrische Montageständer in der Fahrrad-Werkstatt geworfen hat, wurde bei Feedback Sports fündig. Die Marke, deren Montageständer auch bei vielen Pro Teams zur Grundausstattung gehört, stellte auf der Cyclingworld den nach eigenen Angaben „ersten elektrischen Fahrradreparaturständer für den Heimgebrauch“ vor: den Feedback Sport Pro e-Lift.

Seine Funktion macht den Ständer besonders für schwere Bikes mit und ohne Motor interessant. Ein Druck mit dem Fuß und die Säule des Montageständers fährt elektrisch hoch oder senkt sich ab. Bis zu 50 kg schwere Bikes kann der Feedback Sports Pro e-Lift in Arbeitshöhe bringen. Die Konstruktion ist auf einen einfachen Arbeitsablauf ausgelegt: Bike hinschieben, mit der Ratschen-Klemme schnell vorspannen und mit dem neuen Drehgriff dosiert fixieren, elektrisch hochfahren – mit 10 cm pro Sekunde.
Eine mobile Basis mit 4 Rädern macht das Handling des robusten 25-kg-Werkzeugs leicht. Fürs Wegräumen gibt es eine Kabelgarage im breiten Standfuß mit vier Beinen. Hier noch einmal alle Fakten:
- Elektrischer Montageständer
- Heben und Absenken per Fußdruck
- Klemme mit Ratschen-Vorfixierung und Drehrad zur Feineinstellung
- Klemmenweite 19 mm bis 66 mm
- Klemmenhöhe 837–1.937 mm
- Tragkraft 50 kg
- Maße zusammengeklappt 740 x 740 x 850 mm
- Gewicht 25 kg
- Preis 1.350 € (UVP)
- Infos www.paul-lange.de

SP Connect
Von den Spezialisten für die Verbindung von Smartphone-Schutz und Radfahren von SP Connect gab es am Stand auf der Cyclingworld gleich mehrere Produkte zu sehen.
Ein kleines, aber effektives Zubehörteil für die schnelle und sichere Montage des Smartphones am Bike ist das neue Mag Align-System. Es funktioniert im Zusammenspiel mit dem SP Smartphone Case und macht das Anbringen noch intuitiver. Ein Magnetring umgibt das Mount-Interface und führt das Smartphone gezielt auf den von SP patentierten Twist-to-Lock-Mechanismus. Das soll die Befestigung deines Geräts noch einfacher und sicherer unter jedweden Umständen machen.


Das Mag Align kann mit den anderen SP Connect Smartphone Mount Parts kombiniert werden. Am Stand war zum Beispiel eine Kombi mit einem Micro Stem Mount speziell für E-Bikes zu sehen, den einige Hersteller ihren Bikes ab Werk mitgeben. Die Vorbau-Kappe mit SP Connect Mount besitzt auch Kontakte zum Laden. So kann direkt und ohne Kabel ein SP Connect Charging Module andocken, das kontaktloses Laden ermöglicht. Auf diesem wiederum platziert man das umhüllte Smartphone schnell und einfach per Mag Align.
- Mag Align Adapter zur einfachen und sicheren SP Connect Smartphone-Positionierung
- Magnetismus führt die Bewegung
- Für verschiedenste SP Connect Basis-Komponenten erhältlich, z. B. Fahrrad, Roll Cage, Auto und mehr
- Preis ab 14,99 € (UVP)
- Infos https://sp-connect.de

Ein anderes praktisches Gadget fürs Bike ist die SP Wireless Powerbank SPC+ 10.000 mAh, die unterwegs für kabellose Energie sorgt.
Mit ihrer Wireless-Charging-Funktion ermöglicht sie das einfache und bequeme Laden kompatibler Smartphones ohne Kabelsalat am Bike. Die kompakte Powerbank besitzt 10.000 mAh Kapazität und bietet damit genug Energie für mehrere Ladezyklen.
Neben dem kabellosen Laden per Induktion stehen auch USB- und USB-C-Anschlüsse zur Verfügung. Damit ist die Powerbank flexibel einsetzbar für verschiedene Gerätetypen. Trotz ihrer Leistung bleibt sie handlich und leicht – perfekt für die Hosentasche oder den Rucksack. Dank integrierter Sicherheitsfunktionen ist das Laden zudem effizient und zuverlässig.
- Kabelloses Laden mit SPC+ Technologie – einfach auflegen und laden
- 10.000 mAh Kapazität für mehrere Smartphone-Ladungen
- USB- und USB-C-Anschlüsse für kabelgebundenes Laden
- Kompaktes Format für maximale Mobilität
- Integrierte Schutzfunktionen gegen Überladung, Kurzschluss und Überhitzung
- Preis ab 99,99 € (UVP)
- Infos www.paul-lange.de

Kärcher OC4 + Bike Kit Niederdruckreiniger
Die Sternstunde mobiler Niederdruckreiniger schlägt, wenn das Bike nach dem Ride in den Kofferraum muss, nach dem Rennen die Schlangen am Hochdruckreiniger lang sind oder das Zuhause außen keinen Wasserschlauch-Anschluss hat. Auf der Cyclingworld stellte Kärcher den Niderdruckreiniger OC 4 samt Bike Kit zum Ausprobieren bereit.
Besonders clever ist das aufgeräumte, kompakte Design des Gerätes, für das es einen IF Design Award gab. Unter dem 8-Liter-Wassertank steckt einiges an Technik: Ein integrierter Lithium-Ionen-Akku sorgt für Betrieb unabhängig vom Stromnetz. Einmal aufgeladen soll das Gerät bis zu 22 Minuten lang laufen.
Der Spiralschlauch samt Spritzpistole verschwindet praktisch unter dem Tank, wodurch sich der OC 4 platzsparend im Auto oder im größeren Rucksack verstauen lässt.

Alternativ können auch separate Zubehörkits samt Tasche genau im (leeren) Tank „versenkt“ werden. Speziell für den Einsatz am Fahrrad optimiert ist das separat (oder für 199 Euro im Set mit Gerät) erhältliche Bike Kit. In der angepassten Tasche stecken: ein Multi-Jet-Sprühkopf mit 4 verschiedenen Strahl-Optionen (soll sich laut Standpersonal auch zum Duschen eignen), eine Schaumdüse für den Vorwaschgang, eine Universalbürste zum Entfernen hartnäckiger Schmutzreste sowie das passende Reinigungsmittel.
- Mobiler Niederdruckreiniger
- Akku LithiumIonen, per USB-C ladbar, 3,5 h Ladezeit
- Maße 296 x 291 x 240 mm
- Tank abnehmbar, 8 l Volumen
- Gewicht 4,3 kg
- Preis: ab 159,99 € (UVP), 199,00 € mit Bike Kit (UVP)
- Infos: https://www.kaercher.com/de/home-garden/mobile-reinigung/oc-4-15993500.html


Für Transparenz: Der Inhalt dieses hervorgehobenen Artikels von der Cyclingworld Europe 2025 wurde vom Redaktions-Team erstellt und die Produktion vom Hersteller monetär unterstützt. Deshalb ist der Artikel als Anzeige gekennzeichnet.
Hier lest ihr mehr zur Cyclingworld auf MTB-News:
- Cyclingworld 2025: 25 Highlights – willkommen im Fahrrad-Wunderland
- Cyclingworld Europe Award 2025: Die 10 heißesten Produkte des Jahres
- Cyclingworld 2025 – Zubehör: Feedback Sports, Kärcher und SP Connect
- Fahrrad-Trends der Cyclingworld Europe 2024: Solarbrillen, Superketten, Plastikbikes, Amerika
- Gold bei den Cyclingworld Europe Awards: 10 Bike-Highlights für 2024
- Cyclingworld 2023 Highlights: Das schwerste Fahrrad der Welt – und das goldenste?
20 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumHey, nur weil wir anderer Meinung sind, gibt's keinen Grund direkt sowas rauszuhauen.
Happy Trails 👋
Ob es, je nach Wohnsituation natürlich Sinnvoll ist, nach jeder fahrt sein Fahrrad mit Trinkwasser abzuspritzen steht auf einem ganz anderen Blatt. Da sehe ich die viel größere Verschwendertendenz die mit solchen Geräten ja auch noch befeuert wird.
Grundsätzlich bin ich aber kein Fan davon, dass es so gut funktioniert das sich der Bürger gegenseitig Verschwendung vor wirft während die, die ihm das eingeimpft haben in Saus und braus leben.
Also wir haben den Vorgänger.
Ebenfalls eine Wohnanlage wo das Thema gemeinschwftswasser leider kein leichtes ist. Abgesehen davon spritze ich im Winter sehr gerne mein bike nach dem Arbeitsweg schnell mal ab - ohne, dass ich einen externen Wasserschlauch anstecken muss (Stichwort Frostschutz/vereisung).
Auch ist es fein, so ein Teil im Auto oder beim Camping zu nutzen.
Der Akku lädt langsam, hält aber lang genug. Sicherlich 3 Tankfüllungen.
Wirklich nervig ist beim OC3 der undichte Wassertank-Verschluss. Vor allem beim Transport im gefüllten Zustand im Auto…
Auch die Zubehörteile wie zb Düsen sind extrem überteuert.
Und trotzdem möchte ich das Gerät nicht mehr missen.
Und wegen der First-Word-Problematik:
Wer hat nicht schon beim bike-kauf eine deutlich höhere ausststtung genommen, obwohl es die Basic-Version auch tun würde? Vor 15 Jahren war ein MTB um 1500-2000,- schon etwas exklusiver. Heute gehts da erst los.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: