Steckbrief: Cube Stereo One77 Carbon
Einsatzbereich | Enduro |
---|---|
Federweg | 170 mm/170 mm |
Laufradgröße | 29ʺ |
Rahmenmaterial | Carbon |
Gewicht (o. Pedale) | 13,9 kg |
Rahmengrößen | M, L, XL, XXL (im Test: L) |
Website | www.cube.eu |
Preisspanne | 4.399€ bis 7.399 € |
Das Cube Stereo One77 ist prinzipiell kein gänzlich neues Fahrrad. Die Aluminium-Variante des Enduro-Bikes ist bereits seit 2022 auf dem Markt und erfreut sich großer Beliebtheit. Neu ist allerdings, dass Cube ab sofort auch eine High End Carbon-Variante des Stereo One77 im Programm hat.
Das neue Enduro Bike aus dem Hause Cube ist stark an den Aluminium-Konterpart angelehnt und setzt ebenfalls auf 29″-Laufräder und 170 mm Federweg an Front wie Heck. Wir hatten bereits die Möglichkeit, das brandneue Topmodell des Cube Stereo One77 Carbon kurz für euch anzutesten. Unser Testbike hört auf die Bezeichnung Stereo One77 C:68X SLT, bringt in Rahmengröße L 13,9 kg auf die Waage und schlägt mit einem Kaufpreis von 7.399 € zu Buche. Neben dem Enduro-Bike wurden übrigens auch die Trail-Bikes Stereo One55 und One44 gründlich überarbeitet. Hier findet ihr alle Infos zu den Cube Neuheiten 2023.

Im Detail
Nicht nur optisch, sondern auch technisch ist das neue Cube Stereo One77 Carbon stark an die Aluminium-Variante angelehnt. Das Enduro-Bike setzt auf einen klassischen Horstlink-Hinterbau mit stehendem Dämpfer. Eine Besonderheit ist allerdings, dass zwei Montagepositionen für den Dämpfer zur Verfügung stehen. Das erste Setting ist für Luftfeder-Dämpfer bestimmt, während die zweite, progressivere Aufnahme perfekt für Stahlfeder-Dämpfer geeignet sein soll. Auffallend ist zudem das für Cube-Verhältnisse sehr dezente Branding am von uns getesteten Top-Modell.


Der Kettenstrebenschutz ist ganz State of the Art in einem Wellendesign konstruiert und wird durch einen großzügigen Unterrohr-Protektor ergänzt. Überdies finden sich auch an der Sitzstrebe und an der Außenseite beider Kettenstreben Kunststoff-Protektoren. Dadurch ist der Carbon-Rahmen nicht nur vor der Kette oder Steinen, sondern auch von den Fersen des Piloten geschützt. Leider ist die Umsetzung dieses umfangreichen Schutz-Konzepts nicht ganz so gut gelungen, wie wir uns gewünscht hätten: Bei unserem Testbike löste sich bereits vor dem ersten Trail-Kilometer die Verklebung des Sitzstreben-Protektors und auch der Kettenstrebenschutz überzeugt an einer Stelle nicht gerade mit seinem Halteverhalten.


Wie bei vielen modernen Mountainbikes werden auch beim neuen Cube Stereo die Leitungen durch den Steuersatz in den Rahmen geführt. Der verwendete Acros-Steuersatz ermöglicht außerdem auch eine Verstellung des Lenkwinkels.


Neben der klassischen Flaschenhalter-Aufnahme auf dem Unterohr hat Cube dem One77 noch zwei weitere Ösen am Oberrohr verpasst. Hier können Werkzeuge oder Ersatzteile befestigt werden. Das Tretlager wird verschraubt und eine ISCG-Aufnahme ist auch mit von der Partie. Selbstverständlich setzt auch Cube auf das universelle SRAM UDH-Schaltauge.

Geometrie
Das Cube Stereo One77 Carbon ist in vier Größen von M bis XXL erhältlich. Das Enduro-Bike setzt auf kurze Kettenstreben und einen erfreulicherweise moderaten Reach von 472 mm in Größe L. Dazu kommen ein relativ steiler Sitzwinkel und eine Tretlagerabsenkung von 26,6 mm. Auffällig kurz ist zudem das Sitzrohr geraten. Wie bereits zuvor erwähnt, lässt sich der Lenkwinkel über drehbare Steuersatzschalen anpassen. Im Auslieferungszustand misst dieser 63,8°. Wer die Schalen dreht und somit die steilere Variante einstellt, landet bei 64,4°.

Ausstattung
Cube bietet das Stereo One77 Carbon in drei Ausstattungsvarianten zum Kauf an. Die Preisspanne erstreckt sich dabei von 4.399 € bis 7.399 €. Wem dies zu happig ist, der wird nach wie vor beim Aluminium-Modell glücklich. Wir haben das 7.399 € teure Topmodell getestet. Hier geben sich ein Fox Factory Fahrwerk und der leichte Newmen Advanced Carbon-Laufradsatz die Klinke in die Hand. Dazu gib’s Shimano XTR-Bremsen und die kabellose SRAM X01 Eagle AXS-Schaltung. In dieser Konfiguration bringt das Cube Stereo 13,9 kg auf die Waage.
Die nächst günstigere Ausstattungsvariante kostet satte 2.200 € weniger. Trotzdem bekommt man hier immer noch ein Fox Factory-Fahrwerk, Newmen Aluminium-Laufräder und eine Shimano XT-Gruppe. Auch das preiswerteste Modell der Carbon-Riege muss sich mit seinem RockShox-Fahrwerk und dem GX Eagle-Antrieb definitiv nicht vor der Konkurrenz verstecken. Neben den neuen Carbon-Modellen bietet Cube das Stereo One77 nach wie vor auch als Aluminium-Variante zum Kauf an. Die beiden Alu-Modelle fallen erwartungsgemäß etwas preiswerter aus und sind für rund 3.200 € und 3.800 € erhältlich.
- Federgabel Fox 38 Factory (170 mm)
- Dämpfer Fox Float X2 Factory (170 mm)
- Antrieb SRAM X01 Eagle AXS
- Bremsen Shimano XTR
- Laufräder Newmen Advanced SL A.30
- Reifen Maxxis Assegai / Maxxis Minion DHR II (EXO+, Maxterra)
- Cockpit Race Face Next R (780 mm) / Race Face Turbine R (40 mm)
- Sattelstütze Fox Transfer (175 mm)
Ausstattungsvariante | Stereo ONE77 C:68X TM | Stereo ONE77 C:68X SLX | Stereo ONE77 C:68X SLT | Stereo ONE77 Pro | Stereo ONE77 Race |
---|---|---|---|---|---|
Rahmenmaterial | Carbon | Carbon | Carbon | Aluminium | Aluminium |
Federgabel | RockShox Zeb Select+, 170 mm | Fox 38 Float Factory, 170 mm | Fox 38 Float Factory, 170 mm | Fox 38 Float Performance, 170 mm | RockShox ZEB Ultimate RC2, 170 mm |
Dämpfer | RockShox Super Deluxe Ultimate Coil | Fox Float X2 Factory | Fox Float X2 Factory | Fox Float X2 | RockShox Super Deluxe Ultimate |
Antrieb | SRAM GX Eagle | Shimano XT | SRAM X01 Eagle AXS | SRAM GX Eagle | Shimano XT |
Kurbel | SRAM GX Eagle | Shimano XT | SRAM X01 Eagle | SRAM GX Eagle | Race Face Turbine |
Bremse | Hayes Dominion A4 | Shimano XT | Shimano XTR | Magura MT5 | Shimano XT |
Laufräder | Newmen Evolution SL A.30 | Newmen Evolution SL A.30 | Newmen Advanced SL A.30 | Newmen Evolution SL A.30 | Newmen Evolution SL A.30 |
Gewicht (Herstellerangabe) | 15,1 kg | 14,7 kg | 14,2 kg | 15,9 kg | 15,6 kg |
Preis (UVP) | 4.399 € | 5.199 € | 7.399 € | 3.199 € | 3.799 € |


Auf dem Trail
Wir hatten bereits die Möglichkeit, das Cube Steroe One77 Carbon kurz auf unserem Hometrails zu testen und konnten dabei einen guten ersten Eindruck gewinnen. Bergauf macht das Cube eine solide Figur. Die Sitzposition fällt auch dank des nicht allzu langen Reachs verhältnismäßig aufrecht aus und man hat das angenehme Gefühl, effektiv von oben in die Pedale treten zu können.
Der Hinterbau ist nicht ganz antriebsneutral, sondern wippt selbst bei rundem Tritt leicht. Auch die Betätigung des Climb Switch-Hebels am Fox-Dämpfer kann dies nicht gänzlich unterbinden. Die Plattform fällt beim Fox Float X2 allerdings auch deutlich schwächer aus als bei vergleichbaren Dämpfern. Wirklich gestört hat uns das Wippen in der Praxis kaum. Ausgesprochen positiv wirken sich hingegen das geringe Gesamtgewicht und die leichten Laufräder des Stereos aus. Diese verleihen dem Cube einen agilen Antritt, sodass man zügig und dynamisch unterwegs ist.

Diese Agilität führt sich auch im Downhill fort. Die Kombination aus geringen Gesamtgewicht und der mittlerweile als moderat zu bezeichnenden Geometrie sorgt dafür, dass man das Cube hervorragend und ohne viel Kraftaufwand handeln kann. Auch in engeren Kurven, hakeligen Sektionen und bei langsamen Geschwindigkeiten muss man das Enduro-Bike nicht großartig herumwuchten. Das Stereo One77 fährt sich sehr einfach, gutmütig und spaßig. Eine Eingewöhnungszeit brauchten wir hier überhaupt nicht.

Der Hinterbau spricht fluffig und feinfühlig an. Dadurch stellt das One77 ordentlich Grip sowie Komfort zur Verfügung und wird nicht erst bei hohen Geschwindigkeiten zum Leben erweckt. Auch größere Schläge bügelt das One77 souverän weg und sorgt mit seinen 170 mm Federweg für eine gute Laufruhe. Ein kleiner Kritikpunkt stellt die Effizienz des Hinterbaus dar. Dieser gibt seinen Federweg für unseren Geschmack in einigen Situation etwas zu großzügig frei. Bedingt durch den relativ kurzen Testzeitraum hatten wir allerdings auch noch nicht die Möglichkeit, uns allzu ausgiebig mit verschiedenen Dämpfer-Setups zu beschäftigen. Ein ausführlicher Test folgt.

Etwas unglücklich ist, dass der Gabelschaft bei unserem Testbike relativ kurz ausfällt. Gerade in Kombination mit dem nicht übermäßig hohen Stack wäre etwas mehr Spielraum bezüglich der Vorbauhöhe wünschenswert gewesen.
Erster Eindruck – Cube Stereo One77 Carbon
Mit der lang erwarteten Carbon-Variante des Stereo One77 schickt Cube ein ausgezeichnetes Allround Enduro-Bike ins Rennen. Der Carbon-Bolide überzeugt mit seiner Vielseitigkeit, einem ausgezeichneten Handling, der über alle Modelle hinweg stimmigen Ausstattung und dem geringen Gesamtgewicht. Die sich bereits lösende Verklebung an Ketten- und Sitzstreben-Protektor ist für ein Bike dieser Preisklasse allerdings inakzeptabel. In den kommenden Wochen und Monaten werden wir das Cube Stereo One77 ausgiebig gegen einige der spannendsten Enduro-Bikes 2023 testen und einen ausführlichen Testbericht veröffentlichen.

Wie gefällt euch das neue Cube Stereo One77 Carbon?
Testablauf
Wir hatten die Möglichkeit, das Stereo One77 Carbon bereits für ein paar kurze Ausfahrten auf unseren Hometrails zu testen.
Hier haben wir das Cube Stereo One77 getestet
- Taunus, Hessen Naturbelassene Trails mit zahlreichen Wurzeln und Steinen von flach bis steil.
- Darmstadt, Hessen Gebaute, flowige bis technische, naturbelassene Trails mit sandigem Boden.
- Fahrstil
- sauber, hohes Grundtempo
- Ich fahre hauptsächlich
- Enduro, Trail, Downhill
- Vorlieben beim Fahrwerk
- vorne straffer als hinten, schneller Rebound, nicht zu viel Dämpfung
- Vorlieben bei der Geometrie
- moderater Reach, keine zu kurzen Kettenstreben, flacher Lenkwinkel
116 Kommentare
» Alle Kommentare im Forumja, ist auf jeden Fall ein gutes Bike das überall funktioniert. Hab auch nicht vor das wieder zu verkaufen
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: