Auf einen Schlag präsentiert der Bike-Riese Cube aus dem bayrischen Waldershof mit dem Stereo One44, dem Stereo One55 und dem Stereo One77 Carbon gleich drei neue Modelle fürs Jahr 2023. Nachdem im vergangenen Jahr der Fokus vor allem auf dem kurzhubigen Segment lag, sind nun der Trail- und Enduro-Bereich an der Reihe. Wir haben alle Infos zu den Cube-Neuheiten 2023 für euch!
Cube 2023 MTB-Neuheiten
Was neue Trail- und Enduro-Bikes von Cube angeht, war es in den letzten Jahren vergleichsweise still. Abgesehen vom Alu-Enduro Stereo One77 wurden anders als im Cross Country-Segment keine neuen Modelle präsentiert. Das ändert sich schlagartig: Mit dem neuen Cube Stereo One44 und dem Cube Stereo One55 präsentieren die Bayern gleich zwei spannende Bikes, die im Trail-Segment heimisch sind. Zudem gibt es neuerdings eine Carbon-Version des Race-Enduros Stereo One77, nachdem diese bereits im vergangenen Herbst angeteasert wurde.
Dabei hat sich insbesondere im Trail-Segment sehr viel getan. Das neue Stereo One44 und One55 sind komplette Neuentwicklungen, die mit spannenden Features auftrumpfen. Hier hatte Cube definitiv Nachholbedarf: Bis zuletzt ist das bisherige Cube Stereo 140 noch auf 27,5″-Laufrädern gerollt. Das ändert sich nun mit der neuen Modellpalette, die konsequent auf 29″ setzt. Dazu gibt es an allen drei Modellen komplett integrierte Leitungen sowie stark modernisierte Geometrien und ein Staufach im Unterrohr bei den beiden neuen Trail-Bikes aus dem Hause Cube. Alle Infos, Neuheiten und Preise der Cube 2023 Mountainbikes findet ihr in diesem Artikel.
Video: Cube Stereo 2023 Mountainbikes
Cube Stereo One44 2023: Scharfes Trail-Messer mit 140 mm
Das neue Cube Stereo One44 ersetzt das bisherige Stereo 140. Der Federweg ist mit 140 mm an Front und Heck unverändert geblieben und wie gewohnt, setzt Cube am Trail-Allrounder auf einen traditionellen Horst Link-Hinterbau. Davon abgesehen handelt es sich jedoch um eine komplette Neuentwicklung. Der Rahmen macht nun einen deutlich filigraneren und organischeren Eindruck als der eher kantige Vorgänger. Das liegt auch daran, dass Cube nun auf einen Carbon-Hinterbau setzt. Beim Stereo 140 war dieser noch aus Aluminium gefertigt.
Dass das neue Cube Stereo One44 nun auf 29″-Laufräder setzt, dürfte kaum verwunderlich sein. Eine Ausnahme ist die kleinste Rahmengröße XS, wo Cube vorne und hinten 27,5″-Laufräder verbaut. Insgesamt wurde die Geometrie deutlich modernisiert. Außerdem lässt sie sich dank drehbarer Steuersatz-Schalen an die persönlichen Präferenzen anpassen. Eine Besonderheit ist neuerdings ein Staufach im Unterrohr – auf der Unterseite der Abdeckung ist zusätzlich noch ein Werkzeug integriert. Ein geschraubtes Tretlager und eine ISCG-Aufnahme dürften Hobby-Schrauber*innen freuen, wohingegen die durch den Steuersatz verlegten Leitungen hingegen eine besondere Herausforderung darstellen. Beim Rahmenmaterial bietet Cube die Wahl zwischen den beiden Carbon-Varianten C:62 und C:68X an.
- Rahmenmaterial Carbon (C:62 oder C:68X)
- Federweg 140 mm / 140 mm
- Hinterbau Horst Link
- Laufradgröße 29″ / 27,5″ (nur Rahmengröße XS)
- Besonderheiten komplett neues Rahmendesign, Hauptrahmen und Hinterbau aus Carbon, integrierte Leitungen, überarbeitete und verstellbare Geometrie, Staufach im Unterrohr
- Gewicht ab 12,2 kg (Cube Stereo One44 C:68X SLT; Hersteller-Angabe)
- Rahmengrößen XS (nur Cube Stereo One44 C:62 Race) / S / M / L / XL
- www.cube.eu
Preis Cube Stereo One44 C:62 Pro: 3.299 € (UVP)
Preis Cube Stereo One44 C:62 Race: 3.999 € (UVP)
Preis Cube Stereo One44 C:68X SLX: 5.399 € (UVP)
Preis Cube Stereo One44 C:68X SLT: 6.999 € (UVP)
Das neue Cube Stereo One44 wird in insgesamt vier verschiedenen Ausstattungen angeboten. Preislich geht’s bei 3.299 € für die C:62 Pro-Variante los. Wer eine Variante mit dem leichteren C:68X-Rahmen erwerben möchte, muss dafür mindestens 5.399 € investieren. Die Gewichte gibt Cube zwischen 12,8 kg für die günstigste Variante bis zu leichten 12,2 kg für die 6.999 € teure Top-Variante C:68X SLT an.
Geometrie
Das Cube Stereo One44 ist als moderner Trail-Allrounder konzipiert, was sich auch in den Geometrie-Werten niederschlägt. Im flachen Setting misst der Lenkwinkel 65,4° bei einem 75,7° steilen Sitzwinkel. Je nach Rahmengröße bietet das One44 einen Reach zwischen 408 mm bis knapp über 500 mm. Das Heck misst moderat kurze 434 mm bei 29″-Laufrädern. Im steilen Setting sind Lenk- und Sitzwinkel jeweils etwa 0,5° steiler. Die Anpassung erfolgt über eine 180°-Drehung der Steuersatz-Schalen und lässt sich relativ unkompliziert bewerkstelligen.
Rahmengröße |
XS
|
S
|
M
|
L
|
XL
|
---|---|---|---|---|---|
Laufradgröße | 27,5″ / 650B | 29″ | 29″ | 29″ | 29″ |
Reach | 409 mm408 mm | 430 mm428 mm | 450 mm448 mm | 475 mm473 mm | 502 mm500 mm |
Stack | 598 mm599 mm | 615 mm617 mm | 624 mm626 mm | 633 mm635 mm | 651 mm653 mm |
STR | 1,461,47 | 1,431,44 | 1,391,40 | 1,331,34 | 1,301,31 |
Lenkwinkel | 65,4°66° | 65,4°66° | 65,4°66° | 65,4°66° | 65,4°66° |
Sitzwinkel, effektiv | 75,9°75,7° | 75,9°75,7° | 75,9°75,7° | 75,9°75,7° | 75,9°75,7° |
Steuerrohr | 126 mm | 103 mm | 113 mm | 123 mm | 143 mm |
Sitzrohr | 320 mm | 370 mm | 405 mm | 420 mm | 470 mm |
Kettenstreben | 420 mm | 434 mm | 434 mm | 434 mm | 434 mm |
Radstand | 1.145 mm1.137 mm | 1.177 mm1.169 mm | 1.201 mm1.193 mm | 1.230 mm1.223 mm | 1.266 mm1.258 mm |
Tretlagerabsenkung | 14,5 mm13 mm | 33,5 mm32 mm | 33,5 mm32 mm | 33,5 mm32 mm | 33,5 mm32 mm |
Federweg (hinten) | 140 mm | 140 mm | 140 mm | 140 mm | 140 mm |
Federweg (vorn) | 140 mm | 140 mm | 140 mm | 140 mm | 140 mm |
Ausstattungen & Varianten
Ausstattungsvariante | Stereo ONE44 C:62 Pro | Stereo ONE44 C:62 Race | Stereo ONE44 C:68X SLX | Stereo ONE44 C:68X SLT |
---|---|---|---|---|
Federgabel | RockShox Pike RC, 140 mm | Fox 34 Float Factory, 140 mm | RockShox Pike Ultimate, 140 mm | Fox 34 Float Factory, 140 mm |
Dämpfer | RockShox Deluxe Select+ | Fox Float DPS Factory | RockShox Deluxe Ultimate | Fox Float DPS Factory |
Antrieb | SRAM GX Eagle | Shimano XT | SRAM GX Eagle AXS | SRAN XX1 Eagle AXS |
Bremse | Magura MT THirty | Shimano XT BR-M8120/M8100 | Magura MT5 | SRAM Code Ultimate |
Kurbel | SRAM GX Eagle | Praxis Girder Carbon | SRAM GX Eagle Carbon | SRAM X01 Eagle Carbon |
Laufradsatz | Fulcrum Red Fire (27,5") / Red Metal (29") | Newmen Evolution SL A.30 | Newmen Evolution SL A.30 | Newmen Advanced SL A.30 |
Gewicht (Herstellerangabe) | 12,8 kg | 12,6 kg | 12,6 kg | 12,2 kg |
Preis (UVP) | 3.299 € | 3.999 € | 5.399 € | 6.999 € |
Cube Stereo One55 2023: Allrounder zwischen Trail und Enduro
Das neue Cube Stereo One55 ist mit 155 mm Federweg am Heck und 170 mm vorne als Grenzgänger zwischen Trail und Enduro einzuordnen. Die Rahmenform erinnert mit dem klassischen Viergelenk-Hinterbau und dem stehenden Dämpfer an den kantigen Vorgänger und das kleinere Stereo One55. Auch hier setzt Cube zukünftig ausschließlich auf Carbon als Rahmenmaterial der Wahl – es wird allerdings ausschließlich die C:62-Ausführung angeboten.
Die weiteren Neuerungen kennt man bereits vom Stereo One44: Ein integriertes Staufach ist beim neuen Cube Stereo One55 ebenso an Bord wie ein geschraubtes Tretlager, ein umfassender Rahmenschutz und eine Kabelverlegung durch den Steuersatz. Eine Ausführung mit kleinen 27,5″-Laufrädern gibt es nicht: Cube verzichtet beim Stereo One55 auf die kleinste Rahmengröße XS und legt direkt bei Größe S mit 29″ los. Über drehbare Steuersatz-Schalen lässt sich außerdem die Geometrie anpassen.
- Rahmenmaterial Carbon
- Federweg 160 mm / 155 mm (29″)
- Hinterbau Horst Link
- Laufradgröße 29″
- Besonderheiten komplett neues Rahmendesign, Hauptrahmen und Hinterbau aus Carbon, integrierte Leitungen, überarbeitete und verstellbare Geometrie, Staufach im Unterrohr
- Gewicht ab 13,1 kg (Cube Stereo One55 C:62 SLT; Hersteller-Angabe)
- Rahmengrößen S / M / L / XL
- www.cube.eu
Preis Cube Stereo One55 C:62 Race: 3.499 € (UVP)
Preis Cube Stereo One55 C:62 SLX: 3.999 € (UVP)
Preis Cube Stereo One55 C:62 TM: 5.499 € (UVP)
Preis Cube Stereo One55 C:62 SLT: 6.999 € (UVP)
Vier Varianten des neuen Stereo One55 bietet Cube an – die Preise gehen bei 3.499 € für die Race-Variante los und enden bei 6.999 € für die SLT-Version mit SRAM XX1 Eagle AXS-Antrieb, Fox Factory-Fahrwerk und Carbon-Laufrädern aus dem Hause Newmen. Mit Gewichten ab 13,1 kg ist das Stereo One55 auch gewichtstechnisch durchaus konkurrenzfähig. Eine motorisierte Version des Cube Stereo One55 gibt es für 2023 übrigens ebenfalls.
Auf EMTB-News.de findet ihr alle Infos zum neuen Cube Stereo Hybrid One55!
Geometrie
Mit einem 64,2° flachen Lenkwinkel, 438 mm langen Hinterbauten und Reach-Werten, die in 25 mm-Schritten von 425 mm bis 500 mm anwachsen, bietet das neue Cube Stereo One55 eine moderne und abfahrtslastige Geometrie. Dank drehbaren Steuersatz-Schalen lassen sich auch hier Lenk- und Sitzwinkel bei Bedarf in ein steileres Setting befördern. Erhältlich ist das Cube Stereo One55 in vier Größen von S bis XL.
Rahmengröße |
S
|
M
|
L
|
XL
|
---|---|---|---|---|
Laufradgröße | 29″ | 29″ | 29″ | 29″ |
Reach | 427 mm425 mm | 452 mm450 mm | 477 mm475 mm | 502 mm500 mm |
Stack | 623 mm625 mm | 625 mm627 mm | 634 mm636 mm | 652 mm654 mm |
STR | 1,461,47 | 1,381,39 | 1,331,34 | 1,301,31 |
Lenkwinkel | 64,2°64,8° | 64,2°64,8° | 64,2°64,8° | 64,2°64,8° |
Sitzwinkel, effektiv | 76,7°76,5° | 76,7°76,5° | 76,7°76,5° | 76,7°76,5° |
Steuerrohr | 100 mm | 103 mm | 113 mm | 133 mm |
Sitzrohr | 370 mm | 405 mm | 420 mm | 470 mm |
Kettenstreben | 438 mm | 438 mm | 438 mm | 438 mm |
Radstand | 1.196 mm1.188 mm | 1.222 mm1.215 mm | 1.252 mm1.244 mm | 1.285 mm1.277 mm |
Tretlagerabsenkung | 35,5 mm34 mm | 35,5 mm34 mm | 35,5 mm34 mm | 35,5 mm34 mm |
Federweg (hinten) | 155 mm | 155 mm | 155 mm | 155 mm |
Federweg (vorn) | 160 mm | 160 mm | 160 mm | 160 mm |
Ausstattungen & Varianten
Ausstattungsvariante | Stereo ONE55 C:62 Race | Stereo ONE55 C:62 SLX | Stereo ONE55 C:62 TM | Stereo ONE55 C:62 SLT |
---|---|---|---|---|
Federgabel | RockShox Lyrik Select+, 160 mm | Fox 36 Float Performance, 160 mm | RockShox Lyrik Ultimate, 160 mm | Fox 36 Float Factory, 160 mm |
Dämpfer | RockShox Super Deluxe Select + | Fox Float X2 Performance | RockShox Super Deluxe Ultimate | Fox Float X2 Factory |
Antrieb | SRAM GX Eagle | Shimano XT | SRAM X01 Eagle AXS | SRAM XX1 Eagle AXS |
Bremse | Magura MT Thirty | Shimano XT | Magura MT6 | SRAM Code Ultimate |
Kurbel | SRAM GX Eagle | Praxis Girder HD Carbon | SRAM X01 Eagle Carbon | SRAM X01 Eagle Carbon |
Laufradsatz | Newmen Evolution SL A.30 | Newmen Evolution SL A.30 | Newmen Evolution SL A.30 | Newmen Advanced SL A.30 |
Gewicht (Herstellerangabe) | 14,1 kg | 14,5 kg | 13,6 kg | 13,1 kg |
Preis (UVP) | 3.499 € | 3.999 € | 5.499 € | 6.999 € |
Cube Stereo One77 Carbon 2023: Enduro jetzt auch in Carbon
Das dritte neue Stereo im Bunde ist im Grunde ein alter Bekannter, denn das Stereo One77 wurde bereits für die vergangene Saison komplett überarbeitet. Bis dato war das Stereo One77 aber ausschließlich als Aluminium-Enduro erhältlich. Für 2023 bietet Cube nun auch eine Carbon-Variante des Stereo One77 an. Dass dieser Schritt erfolgt, ist keine allzu große Überraschung: Bereits bei der Trophy of Nations im vergangenen Herbst hat das Cube Action Team eine ziemlich serienreife Carbon-Version präsentiert.
Das neue Cube Stereo One77 Carbon bietet dieselben Eckdaten wie der kleine Aluminium-Bruder in einem schicken und schnittigen Kohlefaser-Paket. Soll heißen: 170 mm Federweg vorne und hinten, der gewohnte Viergelenk-Hinterbau und ein umfassender Rahmenschutz. Die Geometrie fällt abfahrtslastig aus und wie beim Stereo One44 und Stereo One55 lassen sich Lenk- und Sitzwinkel über drehbare Steuersatz-Schalen beeinflussen. Der Hinterbau ist gleichermaßen mit Coil- und Luftdämpfern kompatibel – zwei verschiedene Aufnahmen machen es möglich. Auf ein Staufach im Unterrohr muss man beim Stereo One77 Carbon allerdings verzichten.
- Rahmenmaterial Carbon / Aluminium
- Federweg 170 mm / 170 mm
- Hinterbau Horst Link
- Laufradgröße 29″
- Besonderheiten neues Rahmendesign aus Carbon, integrierte Leitungen, überarbeitete und verstellbare Geometrie
- Gewicht ab 14,2 kg (Cube Stereo One77 C:68X SLT; Hersteller-Angabe)
- Rahmengrößen M / L / XL / XXL
- www.cube.eu
Preis Cube Stereo One77 Pro: 3.199 € (UVP)
Preis Cube Stereo One77 Race: 3.799 € (UVP)
Preis Cube Stereo One77 C:68X TM: 4.399 € (UVP)
Preis Cube Stereo One77 C:68X SLX: 5.199 € (UVP)
Preis Cube Stereo One77 C:68X SLT: 7.399 € (UVP)
Preislich beginnt das Cube Stereo One77 Carbon-Vergnügen bei 4.399 € – für die Top-Variante, deren Gewicht Cube mit 14,2 kg angibt, werden 7.399 € fällig. Fans von Aluminium werden übrigens weiterhin bedient: Cube bietet nach wie vor zwei Alu-Ausführungen des Stereo One77 an. Wie sich das neue Cube Stereo One77 Carbon in der Praxis schlägt, erfahrt ihr in Kürze in unserem ersten Test.
Geometrie
Die Zeichen stehen auf Vollgas: Im abfahrtslastigen Setting misst der Lenkwinkel flache 63,8° bei einer Hinterbau-Länge von 435 mm über alle Rahmengrößen hinweg. Ein 76,5° steiler Sitzwinkel soll für eine zentrale Position im Uphill sorgen. Auffällig ist, dass Cube das Stereo One77 erst ab Rahmengröße M, dafür allerdings auch bis Größe XXL anbietet. Die Reach-Werte liegen hier zwischen 450 und stolzen 510 mm. Über das Drehen der Steuersatz-Schalen lässt sich das Stereo One77 außerdem in ein steiles Setting verstellen.
Rahmengröße |
M
|
L
|
XL
|
XXL
|
---|---|---|---|---|
Laufradgröße | 29″ | 29″ | 29″ | 29″ |
Reach | 452 mm450 mm | 472 mm470 mm | 492 mm490 mm | 512 mm510 mm |
Stack | 625 mm627 mm | 627 mm629 mm | 636 mm638 mm | 653 mm656 mm |
STR | 1,381,39 | 1,331,34 | 1,291,30 | 1,281,29 |
Lenkwinkel | 63,8°64,4° | 63,8°64,4° | 63,8°64,4° | 63,8°64,4° |
Sitzwinkel, effektiv | 76,7°76,5° | 76,7°76,5° | 76,7°76,5° | 76,7°76,5° |
Steuerrohr | 103 mm | 104,5 mm | 114,5 mm | 134,5 mm |
Sitzrohr | 405 mm | 420 mm | 470 mm | 470 mm |
Kettenstreben | 435 mm | 435 mm | 435 mm | 435 mm |
Radstand | 1.229 mm1.222 mm | 1.250 mm1.242 mm | 1.274 mm1.267 mm | 1.297 mm1.289 mm |
Tretlagerabsenkung | 26,6 mm25 mm | 26,6 mm25 mm | 26,6 mm25 mm | 26,6 mm25 mm |
Federweg (hinten) | 170 mm | 170 mm | 170 mm | 170 mm |
Federweg (vorn) | 170 mm | 170 mm | 170 mm | 170 mm |
Ausstattungen & Varianten
Ausstattungsvariante | Stereo ONE77 C:68X TM | Stereo ONE77 C:68X SLX | Stereo ONE77 C:68X SLT | Stereo ONE77 Pro | Stereo ONE77 Race |
---|---|---|---|---|---|
Rahmenmaterial | Carbon | Carbon | Carbon | Aluminium | Aluminium |
Federgabel | RockShox Zeb Select+, 170 mm | Fox 38 Float Factory, 170 mm | Fox 38 Float Factory, 170 mm | Fox 38 Float Performance, 170 mm | RockShox ZEB Ultimate RC2, 170 mm |
Dämpfer | RockShox Super Deluxe Ultimate Coil | Fox Float X2 Factory | Fox Float X2 Factory | Fox Float X2 | RockShox Super Deluxe Ultimate |
Antrieb | SRAM GX Eagle | Shimano XT | SRAM X01 Eagle AXS | SRAM GX Eagle | Shimano XT |
Kurbel | SRAM GX Eagle | Shimano XT | SRAM X01 Eagle | SRAM GX Eagle | Race Face Turbine |
Bremse | Hayes Dominion A4 | Shimano XT | Shimano XTR | Magura MT5 | Shimano XT |
Laufräder | Newmen Evolution SL A.30 | Newmen Evolution SL A.30 | Newmen Advanced SL A.30 | Newmen Evolution SL A.30 | Newmen Evolution SL A.30 |
Gewicht (Herstellerangabe) | 15,1 kg | 14,7 kg | 14,2 kg | 15,9 kg | 15,6 kg |
Preis (UVP) | 4.399 € | 5.199 € | 7.399 € | 3.199 € | 3.799 € |
Wie gefällt euch die Cube Neuheiten 2023 für Trail und Enduro?