Cube zeigte schon früh ein sehr starkes Engagement in der Enduro World Series und konnte sich dank Nico Lau und Greg Callaghan bereits diverse Podiumsplätze für das Cube Action Team sichern. Während in den ersten Jahren vor allem das Stereo 160 mit 27,5″ Laufrädern das Bike der Wahl war, setzten später einige Team-Fahrer auf die 29″-Version Cube Stereo 140. Um den Anforderungen der Rennserie gerecht zu werden, wird jetzt das neue Cube Stereo 150 nachgeschoben, welches vor allem mit einer moderneren Geometrie und mehr Federweg punkten soll.
Cube Stereo 150: Kurz und knapp
Einsatzbereich | Enduro |
---|---|
Federweg | 160 mm/150 mm |
Laufradgröße | 29ʺ |
Rahmenmaterial | Carbon |
Rahmengrößen | 16", 18", 20", 22" |
Website | www.cube.eu |
Das Cube Stereo 150 verfügt über einen komplett neu entwickelten Carbon-Rahmen voller kleiner, aber feiner Details. Neben der Kompatibilität war den Entwicklern auch die Linienführung äußerst wichtig – das Bike sollte wie aus einem Guss wirken. Ex-EWS und Cube Action Teamfahrer Nico Lau war lange auf 2fach-Antrieben unterwegs und so verwundert es nicht, dass auch das neue Bike über eine optionale, versteckbare Umwerfer-Aufnahme verfügt. Eine Gummiabdeckung verdeckt die Montagestelle, wenn man lieber auf einen Antrieb ohne Umwerfer setzt. Am Unterrohr, knapp vor dem Tretlager, findet man eine abschraubbare Abdeckung mit Blitz-Icon – hier kann ein Shimano Di2-Akku im Rahmen versteckt werden. Für die Di2-Kabel-Verlegung sind ebenfalls kleine Ausgänge vorgesehen. Schaltzug, Variostützen-Anlenkung und Bremsleitung verschwinden am Steuerrohr scheuerfrei im Rahmen und sind mit ihren variablen Formen den jeweiligen Durchmessern der Kabel angepasst. Diese Gummipuffer- und Kabelspanner sollen dafür sorgen, dass Wasser und Schmutz draußen bleiben und im Inneren nichts klappert.
Weiterhin befinden sich am Unterrohr auf der Oberseite eine klassische Trinkflaschenhalter-Aufnahme und auf der Unterseite ein Rahmenschoner. Um den Übergang zwischen Sitzstrebe und Umlenkwippe eleganter zu gestalten, sitzen die Schraubenköpfe jetzt, in der Seitenansicht unsichtbar, auf der Innenseite der Streben. Auch das restliche Design des Rahmens wirkt klar und sauber.



Viel Entwicklungsaufwand floss laut Cube auch in die Carbon-Technologie. Das Material biete weitaus mehr Spielraum als die metallischen Vertreter im Rahmenbau. So verwendet man beim Cube Stereo 150 ein Verfahren, bei dem die Fasern speziell vorbereitet werden, um die Harzmenge geringer zu halten und um die gewünschten Steifigkeitswerte zu erlangen. Man unterscheidet das aufwändigere Verfahren C:68 und das normale C:62. Letzteres stehe der Highend-Version lediglich im Gewicht etwas nach, da die Fasern nicht den speziellen Plättungs-Prozess durchlaufen.



Alle Fans von Hinterbaukurven finden nachfolgend einige schöne Graphen:
Ausstattung
Das Cube Stereo 150 wird in 3 Ausstattungsvarianten mit zwei leicht unterschiedlichen Carbon-Rahmen erhältlich sein. Preislich liegen diese zwischen 3.199 € und 4.499 €. Während die beiden teureren Versionen auf SRAM 1×12-Antriebe setzen, verfügt die Einstiegsversion über eine Shimano 2×11-Schaltung. Verfügbar sollen alle drei Versionen ab Anfang Juni 2018 sein.
Die Cube Stereo 150 Modelle in der Übersicht

Ausstattungstabelle
Cube Stereo 150 | C:68 TM29 | C:62 SL29 | C:62 RACE29 |
---|---|---|---|
Rahmenmaterial | Carbon | Carbon | Carbon |
Federgabel | Fox 36 Float HSC/LSC Factory | RockShox Lyrik RCT3 | Fox 36 |
Dämpfer | Fox Float X2 Factory | RockShox Super Deluxe RC3 | Fox DPX2 Performance |
Vorbau | Race Face Aeffect R 35 | Race Face Aeffect R 35 | Race Face Aeffect R 35 |
Lenker | Race Face Turbine 35, 780mm | Race Face Turbine 35, 780mm | Race Face Chester 35, 780mm |
Griffe | SDG Slater | SDG Slater | SDG Slater |
Bremsen | SRAM Code R | SRAM Code R | Shimano XT |
Schaltung | SRAM GX Eagle mit X1 Carbon Kurbel | SRAM GX Eagle mit X1 Carbon Kurbel | Shimano XR 2 x 11 mit RaceFace Aeffect Kurbel |
Laufräder | Newmen Evolution SL A.30 | Newmen Evolution SL A.30 | Newmen Evolution SL A.30 |
Reifen | Schwalbe Magic Mary/ Hans Dampf, Super Gravity | Schwalbe Magic Mary/ Hans Dampf, Tubeless Easy | Schwalbe Magic Mary/ Hans Dampf, Tubeless Easy |
Sattelstütze | FOX Transfer Factory | Cube Dropper Post | Cube Dropper Post |
Sattel | SDG FLY MTN 2 | SDG FLY MTN 2 | SDG FLY MTN 2 |
Gewicht | 13,9 kg | 13,3 kg | 13,6 kg |
Preis | 4.499 € | 3.499 € | 3.199 € |

Geometrie
Im Vergleich zum Cube Stereo 160 mit 27,5″ Laufrädern hat sich am neuen Stereo 150 ordentlich etwas in Sachen Geometrie getan. Ungewohnt ist nach wie vor das Festhalten von Cube an der Größenangabe des Rahmens – so wird diese via Zoll und Rahmenhöhe definiert. Das alte 22″-Bike würde sich nun in der aktuellen Geometrietabelle zwischen 18″ und 20″ einordnen, wenn man rein die Reachwerte vergleicht. Es wurde also alles in Summe etwas länger, während die Rahmen niedriger ausfallen.
Rahmengröße | 16" | 18" | 20" | 22" |
---|---|---|---|---|
Sitzrohr | 370 mm | 420 mm | 470 mm | 520 mm |
Oberrohr | 571 mm | 592 mm | 616 mm | 643 mm |
Sitzwinkel | 75,5° | 75,5° | 75,5° | 75,5° |
Lenkwinkel | 66° | 66° | 66° | 66° |
Kettenstrebenlänge | 435 mm | 435 mm | 435 mm | 435 mm |
Radstand | 1167 mm | 1189 mm | 1213 mm | 1241 mm |
Tretlagerabsenkung | -34 mm | -34 mm | -34 mm | -34 mm |
Reach | 417 mm | 437 mm | 457 mm | 477 mm |
Stack | 619 mm | 624 mm | 633 mm | 651 mm |
Erste Testeindrücke
Im Rahmen des Pressecamps in Italien konnten wir das neue Cube Stereo 150 auf zwei leider sehr nasse Abfahrten entführen. Obwohl dies für einen detaillierten Testeindruck nicht genügt, zeigte sich das Stereo als eine gelungene Neuauflage. Der sehr steife Rahmen sorgte zwar für leichte Gripeinbußen im Grenzbereich, dafür aber für eine extrem gute Kraftübertragung, wenn es in Gegenanstiegen oder Sprints drauf ankam. Mit dem überarbeiteten Hinterbau und dem leistungsfähigen Fox-Fahrwerk liegt es durchaus satt auf der Piste. Die Integration von Di2-Batteriefach, sicherer und dichter Leitungsführung sowie der Option auf einen Umwerfer helfen, eine sehr breite Zielgruppe anzusprechen.

Tester-Profil: Jens Staudt
- Fahrstil
- Schnellste Linie, auch wenn es mal ruppig ist
- Ich fahre hauptsächlich
- Mountainbike von flowigen Singletrails über Jumptrails bis hin zum Felsenmeer. Mit Hardtails bis hin zum Downhiller.
- Vorlieben beim Fahrwerk
- Straff, gutes Feedback vom Untergrund, viel Druckstufe, moderat progressive Kennlinie
- Vorlieben bei der Geometrie
- Kettenstreben nicht zu kurz (ca. 430 mm oder gerne länger), Lenkwinkel tendenziell eher flacher
Video: Das Cube Stereo 150 in Action
Cube Stereo 150 von Grinsekater – Mehr Mountainbike-Videos
Ist Cube mit dem Stereo 150 eurer Meinung nach bei den modernen Geometrien angekommen?
125 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumWieviel würde es dort denn kosten?
Das war im Sept. 2018 ich denk mal das steht nicht mehr da. Ruf einfach mal an beim Mister Bike.
Hi, das Stereo TM gibt es schon für 3490 Euro in neu. Da kann man doch nicht viel falsch machen oder ? Welche Größe empfehlt ihr bei 1,83 m ?
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: