Es ist wieder einmal so weit – der deutsche Branchenriese Cube lädt nach Waldershof in Bayern ein, um die Highlights für die kommende Saison 2021 vorzustellen. Ein großes Update sind die neuen Preise – einige Modelle konnten vergünstigt oder besser ausgestattet werden. Neben Ausstattungs-Updates an Klassikern wie Cube Stereo 140 oder 150 stechen vor allem ein neues Kinder-Fully mit 120 mm Federweg sowie ein sportliches Carbon-Gravelbike hervor.
Alle Jahre wieder strömt im Sommer ein Treck an Bike-Händlern und Journalisten in die Oberpfalz, um sich ein Bild über die kommende Modellpalette des bayrischen Bike-Herstellers Cube zu machen. Auch MTB-News ist bewaffnet mit Notizblock, Stift und Kamera – sowie natürlich Maske und Desinfektionsmittel – nach Waldershof gereist, um für euch die Mountainbike-Highlights des Jahre 2021 zusammenzustellen. Natürlich hat Cube in den geräumigen Hallen nicht nur Räder für fast jeden denkbaren Einsatzzweck präsentiert, sondern auch Accessoires von Kopf bis Fuß ausgestellt – vom Schloss über Belichtung bis zur Dämpferpumpe.
Hier geht’s zu den Cube Rennrad-Highlights!
Hier geht’s zu den Cube E-Bike-Highlights!
Video: Alle Cube-MTB-Highlights 2021 im Überblick!
Cube Stereo 140 HPC SL – 27,5″ Trail-Klassiker
Das Cube Stereo 140 ist mittlerweile ein absoluter Klassiker unter den Cube-Mountainbikes und geht im Wesentlichen unverändert in die kommende Saison. Das Carbon-Trailbike mit Alu-Hinterbau behält seine 27,5″-Laufräder, die sich Cube zufolge weiterhin größter Beliebtheit erfreuen, und wird in insgesamt drei Modellvarianten zu Preisen von 2.499 € bis 3.499 € angeboten. Das von uns bereits in Spanien getestete Cube Stereo 140 HPC TM bleibt dabei die Vollgas-Variante mit Fox 36 Factory-Federgabel, Kettenführung und SRAM GX Eagle-Antrieb. Der Preis konnte sogar auf 3.499 € gesenkt werden – dafür muss man an der Sattelstütze nun auf Fox-Kashima verzichten und bekommt stattdessen ein Cube-eigenes Modell verbaut. Das fotografierte Cube Stereo 140 HPC SL hat ein Upgrade auf die leichten Praxis Girder Carbon-Kurbeln sowie eine RockShox Pike Ultimate-Federgabel bekommen. Bei den Bremsen verzichtet man an allen Modellen auf SRAM und setzt stattdessen auf Magura und Shimano-Stopper.
Preise: Stereo 140 HPC TM: 3.499 € | Stereo 140 HPC SL: 2.999 € | Stereo 140 HPC Race: 2.499 € (alles UVP)
Cube AMS 100 C:68 Race – Down-Country-Fully
Das XC-Fully Cube AMS 100 C:68 unterteilt sich auch in der kommenden Saison in je zwei leicht unterschiedliche Kategorien: Das High-End-Modell SLT sowie das knapp halb so teure SL-Modell sind mit 100 mm-Federgabeln ausgestattet und richten sich an eher wettkampforientierte, sportliche Cross-Country-Racer. Dank 120 mm Federweg an der Front gehen das Cube AMS TM sowie das Race-Modell (Foto) hingegen eher in Richtung Tour und Down-Country. Sie bieten etwas mehr Reserven, setzen jedoch auf den gleichen, hochwertigen C:68-Carbon-Rahmen mit Viergelenker-Hinterbau. Zudem sorgen vom Lenker absenkbare Variosattelstützen für mehr Komfort und Sicherheit in technischen Abfahrten.
Auch am Cube AMS 100 konnten die Preise einiger Modelle im Vergleich zum Vorjahr etwas gesenkt werden – bei anderen hingegen wurde die Ausstattung aufgewertet. Neu sind übrigens bei allen Mountainbike-Modellen auch die Größen-Bezeichnungen: Das deutlich in die Jahre gekommene zöllische Größensystem wurde gegen die geläufigeren Bezeichnungen S, M, L, und XL ersetzt. Ein Größenrechner auf der neuen Cube-Website soll Interessenten helfen, die für sie richtige Größe zu finden.
Preise: AMS 100 C:68 SLT: 6.299 € | AMS 100 C:68 TM: 3.999 € | AMS 100 C:68 SL: 3.699 € | AMS 100 C:68 Race: 2.999 € (alles UVP)
Cube Stereo 240 Pro – 24″ Kids-Fully
Vor einem Jahr haben wir euch das neue Stereo 120 Youth – ein kleines 650b-Fully für den Nachwuchs – vorgestellt. Nun zieht Cube mit einer Trailfräse für noch jüngere Kids nach: Das Cube Stereo 240 Pro setzt auf 24″-Laufräder sowie 120 mm Federweg an Front und Heck und bietet das volle Programm aus der Erwachsenen-Palette: hochwertiger HPA-Alu-Rahmen mit Hydroforming-Rohren, Viergelenker-Hinterbau, Steckachse oder auch ISCG-Tabs. Das 1.999 € teure Gerät wird auch von den Cube Action Kids genutzt und ist mit der J-Unit-Palette aus dem Hause Hayes ausgestattet. Diese besteht zum Beispiel aus einem speziellen Manitou-Fahrwerk für besonders leichte Piloten sowie einem Cockpit mit schmalerem Lenker- und Griff-Durchmesser für kleine Kinderhände.
Zusätzlich hat Cube noch eine 140 mm kurze Kurbel, eine geringe Überstandshöhe und eine außen verlegte und damit gut erreichbare Bremse vorgesehen – schließlich dürften Rad und Komponenten nicht immer so sonderlich pfleglich behandelt werden. Dank bandbreitenstarker SRAM GX 11-fach-Schaltung soll auch längeren Trail-Ausflügen mit Mama und Papa nichts im Wege stehen. Außerdem scheint es im Bereich des Möglichen, dass wir euch nächstes Jahr ein weiteres spannendes Kinder-Mountainbike von Cube zeigen dürfen …
Preis: Stereo 240 Pro: 1.999 € (UVP)
Cube Stereo 120 Pro – günstiges Einsteiger-Trailbike
Erst 2019 wurde das Cube Stereo 120 zusätzlich zum Alu-Modell als leichte Carbon-Version vorgestellt. Spannend ist allerdings auch die nur 1.699 € teure und interessanterweise „Pro“ genannte Einsteiger-Version mit Aluminium-Rahmen. Sie setzt – ebenso wie alle anderen Cube-Mountainbikes – auf einen 1 x 12-fach Antrieb und dürfte dank Magura-Scheibenbremsen und Cube-Variostütze bereit für den Trail-Einsatz sein. Die Speerspitze der 120er-Reihe bildet hingegen das Stereo 120 HPC SLT mit Carbon-Rahmen und hochwertiger Ausstattung für 3.699 €.
Mit nur 11,9 kg Gewicht und den leichten Maxxis Forekaster-Reifen will Cube hiermit beweisen, dass Trailbikes keine schweren Mini-Enduros sein müssen, sondern auch mit einem leichten und agilen Verhalten auf dem Trail begeistern können. Egal ob Carbon oder Alu – alle vier Modelle setzen auf große 29″-Laufräder und 120 mm Federweg an Front und Heck.
Preise: Stereo 120 HPC SLT: 3.699 € | Stereo 120 HPC TM: 2.799 € | Stereo 120 Race: 1.999 € | Stereo 120 Pro: 1.699 € (alles UVP)
Cube Stereo 150 C:68 TM – Carbon-Enduro-Racer
Prinzipiell hat sich am Rahmen des auf 29″-Rädern rollenden Cube Stereo 150-Enduro-Bikes nichts getan – alle Änderungen für das Jahr 2021 beziehen sich auf Lackierung und Ausstattung. Die beiden teuersten Varianten setzen weiterhin auf den C:68-Carbon-Rahmen. Dieser weist einen höheren Faser-Anteil als die C:62-Rahmen auf und ist deshalb Cube zufolge etwa eineinhalb mal teurer in der Fertigung. Das High-End-SLT-Modell bietet eine komplett kompromisslose Ausstattung mit elektronischer SRAM AXS-Schaltung, Fox Factory-Fahrwerk und Shimano XTR-Bremsen.
Etwas günstiger und abfahrtslastiger ist das von uns im Frühjahr bereits getestete Cube Stereo 150 C:68 TM: Es setzt beispielsweise auf den größeren Fox Float X2 Factory-Dämpfer, eine Kettenführung mit Bashguard und dickere Exo+ Reifen. Wer sein Modell gerne in den Farben des Cube Action Teams hätte, kann zur zweitgünstigsten SL-Version greifen. Außerdem hat das günstigste Race-Modell einen besseren Newmen-Laufradsatz sowie die neue SRAM GX Eagle-Schaltung mit 52 Zähne-Ritzel spendiert bekommen.
Preise: Stereo 150 C:68 SLT: 6.499 € | Stereo 150 C:68 TM: 4.699 € | Stereo 150 C:62 SL: 3.599 € | Stereo 150 C:62 Race: 2.999 € (alles UVP)
Cube Elite C:68X Pro – leichtes XC-Hardtail
Das Cube Elite-Hardtail war im vergangenen Jahr eines der großen Highlights der Bayern. Alle vier Versionen setzen auf einen leichten C:68X-Carbon-Rahmen, der nicht nur sehr steif und leicht, sondern durch eine flexende Verbindung zwischen Sattel- und Oberrohr auch besonders komfortabel sein soll. Die Rahmen sind zudem für die Aufnahme eines Umwerfers oder die interne Führung eines Variosattelstütze vorbereitet. Neu dazugekommen für 2021 ist das Cube Elite C:68X Pro in einer schicken rot-weißen Lackierung, Shimano XT-Ausstattung und leichten Praxis-Carbon-Kurbeln. Laut Cube bringt das 2.999 € teure Hardtail somit 9,7 kg auf die Waage und soll bereit für die XC-Rennstrecken dieser Welt sein.
Preise: Elite C:68X SLT: 5.999 € | Elite C:68X SL: 4.999 € | Elite C:68X Race: 3.999 € | Elite C:68X Pro: 2.999 € (alles UVP)
Cube Stereo 170 Race – Vollgas-Enduro
Am Alu-Super-Enduro bleibt es bei 29″-Laufrädern und 170 mm Federweg. Auffällig ist, dass das mittlere TM-Modell nicht mehr auf einen RockShox-Stahlfederdämpfer, sondern auf ein Luftfahrwerk bestehend aus Super Deluxe und neuer RockShox ZEB setzt. Dafür ist die seltene und spannende Hayes Dominion-Bremse verbaut. Wer möchte, kann jedoch weiterhin einen Stahlfederdämpfer nachrüsten und dafür auf die progressivere Dämpferaufhängung im Rahmen zurückgreifen. Am günstigsten, hier dargestellten Race-Modell kommt ein Fox Float X2-Dämpfer zum Einsatz – außerdem steckt eine massive Fox 38-Federgabel im Steuerrohr. Dagegen sind sämtliche Teile von e*thirteen aus dem Cube-Lineup verschwunden.
Preise: Stereo 170 SL: 3.999 € | Stereo 170 TM: 3.499 € | Stereo 170 Race: 2.999 € (alles UVP)
Cube Sting WS 140 HPC Race – Trailbike für Frauen
Auch in der kommenden Saison bietet Cube eine Palette an Frauen-spezifischen Mountainbike-Modellen an. Das Cube Sting WS 140 teilt sich den Rahmen mit dem 27,5″ Unisex-Modell Stereo 140, setzt jedoch auf eine spezielle Lackierung sowie eine leichtere Ausstattung. Es kommen beispielsweise 25 mm statt 30 mm breite Felgen oder eine Fox 34 statt einer Fox 36-Federgabel zum Einsatz. Die beiden Sting-Modelle liegen preislich zwischen 2.599 € und 3.499 €. Das dargestellte Sting WS 140 HPC Race setzt auf eine unauffällige, aber schicke Lackierung in Schwarz und Rosa und bietet eine solide Ausstattung aus dem mittleren Preissegment. Wesentlich hochwertiger, aber auch teurer und bunter fällt das SL-Modell mit seinem Fox Factory-Fahrwerk und SRAM GX-Antrieb aus.
Preise: Sting WS 140 HPC SL: 3.499 € | Sting WS 140 HPC Race: 2.599 € (alles UVP)
Cube Nuroad C:62 SL – Carbon-Gravel-Flitzer
Nicht direkt ein Mountainbike, aber auch im Wald beheimatet ist das neue Cube Nuroad in der C:62-Carbon-Variante. Es besteht aus einem 1.100 g leichten Carbon-Rahmen kombiniert mit einer 460 g leichten Carbon-Gabel und richtet sich an sportlich orientierte Gravel-Fahrer. Aber auch Bikepacker gucken nicht in die Röhre, denn das Carbon-Geschoss hat sämtliche Accessoire-Aufnahmen seines Alu-Bruders geerbt. So können Gepäckträger und Schutzbleche problemlos an Front und Heck montiert werden und sogar die interne Verlegung einer Beleuchtungseinrichtung ist machbar. Dank von außen beinahe unsichtbarer Flatmount-Ständer-Aufnahme kommen auch Commuter auf ihre Kosten. Apropos Flatmount: Die Bremsaufnahmen können so verschoben werden, dass auch 180 mm Bremsscheiben montiert werden können.
Preise: Nuroad C:62 SL: 3.999 € | Nuroad C:62 Race: 2.599 € | Nuroad C:62 Pro: 1.999 € (alles UVP)
Cube-Zubehör
Helme
Gleich zwei neue MTB-Helme hat Cube im Angebot: Beim Frisk handelt es sich um einen Einsteiger-Trail-Helm für faire 99 €. Der Helm verfügt über ein MIPS-System zur Aufnahme von Rotationsenergien, Adapter für Cube-Zubehör wie beispielsweise Lampen und ein höhenverstellbares Visier mit Aluminium-Schrauben. Etwas hochwertiger fällt der 199 € teure Strover aus. Dieser verfügt über ein leichteres MIPS-System, antibakterielle Pads und ein verstellbares Visier, das es sogar erlaubt, die Goggle darunterzuschieben. Am Strover finden sich sogar zwei X-Lock-Zubehör-Adapter, die sich einfach umflippen und so verstecken lassen. Im Gegensatz zum Frisk ist der EPS-Schaumstoff komplett in eine Hartschale gehüllt, außerdem kommt an den Riemen ein neuer und komplett einstellbarer Divider zum Einsatz.
Schoner
Cube bietet nun auch ein paar Trail- und Enduro-Knieschoner an, die sich auch gut in unserem jüngsten Vergleichstest gemacht hätten. Das Trail-Modell Cube X NF ist deutlich dünner und kommt komplett ohne Straps aus. Es kostet zirka 50 €. Etwas dicker und mit einem Strap am Oberschenkel versehen ist das Enduro-Modell X Actionteam für 80 €. Beide Schoner verfügen über die neue LXMPH-Technologie, die den Lymphfluss im Bein verbessern soll – ähnlich wie ein Kinesiotape. Aktuell wird die Neuentwicklung noch in Zusammenarbeit mit einer Uni-Klinik auf ihre Wirkung getestet.
Handschuhe
In Waldershof präsentierte man uns eine ganze Palette neuer Handschuhe. Diese unterteilen sich in die Kategorien Natural Fit für Tourenfahrer (59,90 €), Performance für sportive Mountainbiker und Rennradler (49,90 €) und CMPT für Sparfüchse (29,90–39,90 €). Die Performance-Handschuhe fallen sehr angenehm eng aus und umschließen die Hand faltenfrei. Zudem sind auch dickere Varianten für Winter-Liebhaber erhältlich.
Handyhalterung
Cube bietet eine unglaubliche Palette an Zubehör und Gadgets an. Besonders ins Auge gefallen ist uns dabei eine neue Handyhalterung, die einige Tourenfahrer interessieren könnte. Diese erlaubt es laut Cube, alle aktuellen Smartphone-Modelle sowohl längs als auch quer auf dem Lenker zu montieren. Sie bietet einen breiten Verstellbereich und ist im Inneren für einen sicheren und kratzfesten Sitz mit Silikon ausgestattet. Der Preis beträgt 14,95 €.
Was ist euer persönliches Highlight aus der Cube-Palette 2021? Postet es in die Kommentare!