Cube MTB-Neuheiten 2020: Anfang August lud der bayrische Branchenriese Cube wieder zu den traditionellen Dealer Days ein, bei denen die Highlights für die kommende Saison gezeigt werden. Auch MTB-News.de war für euch vor Ort. Hier findet ihr erste Infos zu den frischen Modellen: Neben einem neuen Cube Stereo 170, das bereits bei der EWS getestet wurde, gibt es neue Carbon-Modelle, Einsteiger-Fullies für Frauen und Kinder sowie ein komplett frisches XC-Hardtail und vieles mehr.
Wenn Cube ruft und seine Modelle für das kommende Jahr vorstellen möchte, dann kommen die Händler und Journalisten in Scharen. Der deutsche Hersteller mag zwar in vielen Dingen eine eher konservative Linie fahren und selten mit extremen und noch nie gesehenen Geometrien, Fahrwerken oder Technologien glänzen, übt jedoch durch hochwertige und trotz traditionellem Händler-System preisgünstige Räder in allen erdenkbaren Kategorien und Preissegmenten seinen Reiz auf eine breite Masse der Mountainbike-Enthusiasten aus. 2020 bringen die Waldershofer neue Modelle in teils sehr unterschiedlichen Disziplinen auf den Markt: So ist das neue Cube Stereo 170 2020 ein kompromissloses Super-Enduro aus Aluminium, während das Cube Elite C:68X SL mit seinem leichten Carbon-Hardtail-Rahmen XC-Racer bedienen soll. Für Frauen gibt es ein neues Cube Sting WS 120-Trailbike mit kostengünstigem Alu-Rahmen und auch Kinder werden mit einer eigens angepassten und getunten Version des 120 mm Fullies angesprochen. Details dazu und zu den weiteren Highlights der Cube-Hausmesse 2019 findet ihr hier im Artikel – Viel Spaß!
Cube Stereo 170 TM 29 2020– Vollgas Super-Enduro
Eines der größten Highlights im Cube-Lineup 2020 ist sicherlich das neue Cube Stereo 170. Das Super-Enduro mit Alu-Rahmen verfügt über ganze 170 mm Federweg an Front und Heck – in der dargestellten TM 29-Version ist sogar eine RockShox Lyrik-Federgabel mit 180 mm verbaut. Neben diesem Vollgas-Bike mit Super Deluxe-Stahlfederdämpfer im Heck gibt es noch zwei etwas gemäßigtere Modelle mit einem Luftdämpfer. Möglich machen das unter anderem ein Flipchip in der Umlenkwippe sowie zwei Positionen für das untere Dämpferauge. Vertauschen sollte man diese nicht – Stahl- und Luftdämpfer haben nämlich unterschiedliche Hübe. Die Positionen sind jedoch klar markiert und verlangen auch unterschiedliche Einbaubreiten der Dämpferbuchsen.
In der Stahldämpfer-Position soll der Viergelenker-Hinterbau eine ganze Ecke progressiver ausfallen, als man es von Cube bis dato gewohnt war. Außerdem kommt das entsprechende Modell mit dem neue RockShox TwistLoc-Hebel, über den sich das Heck vom Lenker aus ruhig stellen lässt. Ein weiteres interessantes Detail ist der Acros-Steuersatz, der den Lenkwinkel über unterschiedliche und laut Cube komplett knarzfreie Kunststoff-Schalen zwischen 64,4° und 65° verstellen kann. Dabei kommen jedoch normale Acros-Lager zum Einsatz. Die Schalen unterscheiden sich aufgrund der unterschiedlich langen Steuerrohre je nach Größe und sind direkt über die Cube-Händler beziehbar. In drei Größen werden Reach-Werte von 444 mm bis 484 mm abgedeckt, womit Cube sich zurückhaltend modern zeigt und die meisten Enduro-Biker zufrieden stellen sollte.
Preise: Stereo 170 Race 29: 2.999 € | Stereo 170 TM 29: 3.599 € | Stereo 170 SL 29: 3.999 € (alles UVP)
Cube Stereo 120 HPC SLT 29 – Neues Trailbike in Carbon
Für Fans von tourentauglichen Trailbikes hat Cube neuerdings das Stereo 120 mit Carbon-Rahmen im Programm. Durch die Kohlenstoff-Fasern im Hauptrahmen und am Umlenkhebel will man 800 g gespart haben – legt im Preis aber nur um die 300 € drauf. Dafür wurden dem Rahmen einige optische Details verpasst, die man schon von den 140er und 150er Carbon-Modellen kennt. Und auch die Steifigkeit und Effizienz soll verbessert worden sein. Das Carbon-Modell ist in zwei Ausstattungsvarianten erhältlich – die aus dem letzten Jahr schon bekannte Alu-Version ohne HPC-Zusatz im Namen gibt es weiterhin in ebenfalls zwei etwas günstigeren Varianten. Alle Modelle setzen auf 1-fach-Antriebe und sollen trotz den eher konservativen Eckdaten auch in technischem Gelände eine exzellente Figur machen.
Preise: Stereo 120 HPC TM 29: 2.799 € | Stereo 120 HPC SLT 29: 3.699 € | Stereo 120 Pro 29: 1.699 € | Stereo 120 Race 29: 1.999 € (alles UVP)
Cube Sting WS 140 HPC SL – All Mountain für Frauen
Bereits aus dem letzten Jahr bekannt ist das Cube Sting WS 140, das unter anderem von Sofia Wiedenroth in der Enduro World Series pilotiert wird. Das speziell für Frauen angepasste All Mountain-Fully verfügt über denselben Carbon-Rahmen wie das 140 mm Stereo-Trailbike. In der Ausstattung gibt es jedoch deutliche Unterschiede: An der Front werkelt die etwas weicher abgestimmte Fox 34-Federgabel, gebremst wird mit der neuen SRAM G2 RSC mit neuerdings 200 mm-Scheibe an der Front, der Lenker ist mit 760 mm Breite etwas schmaler. Außerdem verfügt das Sting über eine kleinere Rahmengröße, sodass das Bike schon ab 1,45 m Körpergröße problemlos fahrbar sein soll. Die schicke Farbwahl geht übrigens auf die Frauen in der Firma zurück, die alle zusammen die Farben für alle Frauen-Modellvarianten auswählen können.
Preise: Sting WS 140 HPC Race: 2.499 € | Sting WS 140 HPC SL: 3.499 € (alles UVP)
Cube Elite C:68X SL – XC-Race Hardtail
Eine weitere spannende Neuentwicklung im Cube-Angebot 2020 ist das Elite-Race-Hardtail. Dieses wurde komplett überarbeitet und setzt nun auf einen neuen Carbon-Rahmen. Insgesamt hat sich Cube für die Entwicklung drei Jahre Zeit gelassen und dabei mehrere – übliche – Ziele im Auge gehabt: Mit einem Gewicht von unter 900 g soll der Rahmen nicht nur 15 % leichter sein, sondern auch steif genug für viel Vortrieb, ohne den Komfort ganz aus dem Auge zu verlieren. Möglich macht das laut Hersteller unter anderem die stark belastungsgerecht ausgelegte Orientierung der Carbon-Fasern im Rahmen. Für Komfort hingegen sorgt die vergleichsweise stark flexende Verbindung zwischen Sattel- und Oberrohr. Außerdem neu dazugekommen ist der Boost-Hinterbau, der mittlerweile durch die Bank weg Standard ist und dem Vorgänger noch gefehlt hat. Auch wenn das gezeigte C:68X SL-Modell mit hochwertiger Shimano XTR-Schaltung ohne Umwerfer auskommt, ist die Montage eines 2-fach Umwerfers weiterhin möglich. Alternativ kann man die Aufnahme auch für eine Kettenführung nehmen, die im XC-Race-Einsatz mittlerweile oft genutzt wird. Die Montage einer Vario-Sattelstütze mit internen Zügen ist ebenfalls kein Problem.
Preise: Elite C:68X Race: 3.999 € | Elite C:68X SL: 4.599 € | Elite C:68X SLT: 5.199 € (alles UVP)
Cube Stereo 150 C:62 Race 29 – preisbewusstes Carbon-Enduro
Das Cube Stereo 150 ist bereits hinlänglich bekannt und wurde schon in der vergangenen Saison vom hauseigenen EWS-Team um Greg Callaghan über die Enduro-Rennstrecken dieser Welt gescheucht. 2020 zeigen die Waldershofer jedoch eine neue, preisgünstige Version für rund 3.000 €, die mit RockShox Select-Fahrwerk und SRAM Eagle-Schaltung bereit für den Renneinsatz sein sollte. Dank schicker neuer Lackierung gepaart mit Weißwand-Reifen kommen auch Style-bewusste Enduro-Racer auf ihre Kosten. Weiterhin im Programm ist eine Version im Cube Action Team-Look, ein Modell mit Fox Kashima-Fahrwerk, das sich gerade bei uns im Test befindet, sowie eine weitere neue High-End-Version für 5.000 € mit RockShox Ultimate-Fahrwerk und SRAM X01 Eagle-Antrieb.
Preise: Stereo 150 C:62 Race: 2.999 € | Stereo 150 C:62: 3.699 € | Stereo 150 C:68 TM: 4.499 € | Stereo 150 C:68 SLT: 4.999 € (alles UVP)
Cube Sting WS 120 EXC – Einsteiger-Trailbike für Frauen
Ganz neu für die kommende Saison ist das Cube Sting 120. Das Alu-Trailbike bietet – der Name impliziert es – 120 mm Federweg am Heck, gepaart mit 130 mm Federweg an der Front. Die gezeigte Sting WS 120 EXC-Version richtet sich an Einsteigerinnen und kostet dank SR Suntour-Fahrwerk und SRAM SX Eagle-Gruppe lediglich 1.499 €. Dafür bekommt man jedoch auch einen tubeless-fähigen Laufradsatz sowie das volle Trailbike-Programm mit Cube-eigener Variostütze, Schwalbe Nobby Nic-Reifen und Shimano-Scheibenbremsen mit 180 mm Scheiben. Das Rad ist sowohl mit 27,5″ als auch 29″ erhältlich – nur die kleinste 13,5″ Größe ist auf die kleineren Laufräder beschränkt. Alternativ gibt es auch noch eine Pro-Version für knapp 2.000 €, die auf demselben Aluminium-Rahmen basiert, allerdings mit RockShox-Fahrwerk, Fulcrum-Laufrädern und Shimano SLX-Bremsen etwas hochwertiger ausgestattet ist.
Preise: Sting WS 120 EXC: 1.499 € | Sting WS 120 Pro: 1.999 € (alles UVP)
Cube AMS 100 C:68 SLT 29 – XC-Race Fully
2020 weiter im Programm ist das kompromisslose Race-Fully AMS 100. Dazugekommen ist allerdings eine Top-Version, die mit Rahmen in schwarzem Carbon-Look und der extrem schicken SRAM XX1 Eagle AXS-Schaltung mit Rainbow-Finish irgendwo zwischen Protz und Understatement liegt. Das XC-Bike verfügt weiterhin über 100 mm Federweg am Heck, die von einem klassischen Viergelenker-Hinterbau kontrolliert werden. Wer sich die über 6.000 € teure Top-Version nicht leisten möchte findet den Einstieg in die Cube AMS 100-Welt für deutlich günstigere 2.999 €. Insgesamt ist das Marathon- und XC-Bike in vier verschiedenen Versionen erhältlich, wodurch für fast jeden etwas dabei sein sollte.
Preise: AMS 100 C:68 Race 29: 2.999 € | AMS 100 C:68 SL 29: 3.599 € | AMS 100 C:68 TM: 4.199 € | AMS 100 C:68 SLT: 6.199 € (alles UVP)
Cube Stereo 140 HPC Race 27,5″ – Carbon All Mountain
Ebenfalls bereits aus dem Vorjahr bekannt ist das Cube Stereo 140-Trailbike, bei dem ihr euch zeitnah auf einen Testbericht freuen könnt. Das verspielte All Mountain-Fully rollt auf 27,5″ Laufrädern und bietet 140 mm Federweg am Heck sowie 150 mm an der Front. Die dargestellte günstigste Version, das Stereo 140 HPC Race, setzt auf ein Fox-Fahrwerk, Shimano SLX-Bremsen mit 203/180 mm Scheiben, Fulcrum-Laufräder und hauseigene Anbauteile wie die Sattelstütze oder Griffe. Alternativ dazu gibt es eine neue Version mit RockShox Select-Fahrwerk – insgesamt ist RockShox im neuen Cube-Lineup deutlich öfter vertreten – oder das bekannte und nur leicht veränderte Top-Modell Stereo 140 HPC TM, mit seinem Fox Factory-Fahrwerk und SRAM GX Eagle-Antrieb. Alle Varianten basieren auf demselben kantigen Carbon-Hauptrahmen mit Alu-Hinterbau und teils verdeckten Lagerpunkten.
Preise: Stereo 140 HPC Race: 2.499 € | Stereo 140 HPC SL: 2.999 € | Stereo 140 HPC TM: 3.599 € (alles UVP)
Cube Stereo 120 Youth – Fully für Kinder
Ganz neu ist eine Version des Cube Stereo 120, die extra für Kids angepasst wurde. Das 27,5″ Fully kommt in orange-blauer Action Team-Optik und ist in den kleinen Größen 13,5″ und 16″ erhältlich. Das SR Suntour-Fahrwerk des Alu-Bikes wurde extra an die geringen Gewichte junger Shredder angepasst – für das Tuning mussten unter anderem die Kids der Cube-Mitarbeiter Feedback geben. Dank SRAM SX Eagle-Schaltung sollten die Kids sich den Weg zum Traileinstieg selbst erkämpfen können, Magura MT Thirty-Bremsen sorgen dann für die nötige Verzögerung auf dem Weg nach unten. Zum vollen Enduro-Bike fehlt eigentlich nur noch die Variostütze. Mit 1.799 € ist der Kinder-Spaß allerdings auch nicht ganz günstig.
Preise: Stereo 120 Youth: 1.799 € (UVP)
Wie gefallen dir die neuen Cube Bikes aus dem Modelljahr 2020?
Mehr Cube Neuheiten 2020
Cube E-Mountainbike Neuheiten 2020 – Cube Rennrad Neuheiten 2020