Cube Natural Fit Nuance MTB-Sattel: Infos und Preise
Seit einiger Zeit erzählt der Bike-Riese Cube mit der Marke „Natural Fit“ eine eigene Ergonomie-Geschichte. Einerseits sicher nicht ohne Eigennutz, da die Produkte natürlich wunderbar auf den hauseigenen Bikes zum Einsatz kommen können, anderseits sind die Produkte aber auch ganz regulär zu erwerben. Und wer denkt, dass die Waldershofener irgendeinen Billigsattel auf den Markt geworfen haben, irrt: Der Nuance besticht durch einige spannende Features und möchte auch getreu dem Motto „Natural Fit“ mit Komfort überzeugen. Ob das gelungen ist, klären wir in diesem MTB-Satteltest.
- Aufbau und Form T-Shape Sattel für mehr Beinfreiheit
- Material PU Obermaterial, Carbon, GF-verstärktes Nylon, Flex Foam
- Features integrierte Satteladapteraufnahme (SILink), Natural Fit Ergo-Relief-Channel für XC optimiert, Druckentlastung durch FlexMotionSplit Technologie, Shock-Absorber Gestellaufnahme
- Größen regular (244 x 138 mm), large (244 x 148 mm, getestet)
- Polsterung Airfoam
- Gewicht 175 g (regular), 190 g (large)
- www.cube.de
- Preis 149,95 €

Im Detail
Der Natural Fit Nuance ist in eine von drei Sattel-Kategorien der Ergonomie-Serie eingeordnet – „Stretched“, „Bent Forward“ und „Upright“ lauten diese. Als sportlicher MTB-Sattel gehört der Nuance zu den „Stretched“-Modellen – bei diesen sitzt der oder die Fahrer*in mindestens 45° weit nach vorne geneigt, außerdem ist eine Sattelüberhöhung gegeben – so die Einordnung der Kategorie, die im „Saddle Finder“ auf der Homepage vor der Wahl abgefragt wird. Daher verfügt der Sattel für die passende, vorwärts gerichtete Position auch über ein ansteigendes Heck und eine druckmindernde Schale. Ähnlich wie diverse andere Firmen arbeitet Cube mit einem Vermessungssystem der Sitzknochen, um die richtige Sattelbreite zu ermitteln – verfügbar sind „regular“ und „large“.

Der Sattel verfügt über leichte Carbon-Rails und zudem eine integrierte Satteladapter-Aufnahme, über die man über das SILink genannte System einen Adapter für zusätzliche Flaschenhalter installieren kann. Komfort möchte der Nuance über die „Shock Absorber“-Gestellaufnahme ebenso erzeugen wie durch die „FlexMotionSplit“ genannte Technologie zur Druckentlastung. Der flexible Polsterstoff, unter einer PU-Schicht verborgen, ist straff, aber dennoch spürbar polsternd. Unser Modell kommt in Größe L und ist eher kompakt gehalten. So orientiert sich der Sattel mit einer Länge von 244 mm eher an kleinen Modellen wie dem SQlab 612R (250 mm Länge) oder dem Specialized S-Works Power Mirror (243 mm) als an schmalen und langen Sportsätteln. Achja: Mit 190 Gramm in Größe L ist der Sattel angenehm leicht.

Im Test
Bei kurzen Sätteln ist der erste Eindruck immer spannend: Sitzt man auf dem kurzen Gestell auf Anhieb richtig? Im Falle des Cube Natural Fit Nuance-Sattels lässt sich diese Frage mit Ja beantworten. Fluffig lässt man sich auf dem kompakten Sitz hernieder, um alsbald die kurze Hausrunde wie auch lange Trail-Touren unter die Stollen zu nehmen. Ich bin mit dem Nuance auf dem Trail Bike Touren bis 60 km gefahren, inklusive Fotogepäck auf dem Rücken. Selbst auf solchen längeren Touren benötigt man nicht zwingend ein Sitzpolster, in Kombination mit dem zu den eigenen Sitzknochen passenden Sattelmodell lässt es sich wirklich sehr komfortabel treten. Kleine Schläge werden herausgefiltert, der Flex Foam-Schaum bietet einen guten Mix aus Kontrolle und Polsterung und durch die Aussparung im Mittelteil läuft man nicht Gefahr, dass irgendetwas da unten einschläft. Auch schön: Der kurze, T-geformte Sattel bietet viel Platz für die Oberschenkel.

Ausprobiert! Cube Natural Fit Nuance
Sicherlich: Manche Mitbewerber sind in Sachen Sattel-Ergonomie weit bekannter als Cube. Dennoch lohnt sich ein Blick in die Ergonomie-Serie der Waldershofener: Der Cube Natural Fit Nuance Sattel bietet einen Komfort und Sitz, der sich auch ohne Polsterhose nicht hinter SQlab oder Ergon verstecken braucht und nicht nur im XC-Einsatz, sondern auch auf dem Trail Bike eine gute Figur abgibt – und trotz leichter Carbon-Streben bei einem Fahrergewicht von rund 100 kg im Testzeitraum nicht schlapp machte. Einziger Wermutstropfen des Premiumsattels bleibt der Preis, der ebenfalls im Premium-Segment angesiedelt ist.

Preisvergleich
Wie gefällt euch der Ansatz der Natural Fit-Sättel?
Weiterlesen
Weitere kurze Tests aus der Serie Ausprobiert findest du auf dieser Übersichtsseite. Wenn du ein Produkt für einen ersten Test vorschlagen möchtest, schreibe uns einfach hier eine Nachricht!
Zum Weiterstöbern empfehlen wir dir die fünf neuesten Beiträge in unserer Serie Ausprobiert:
- Top oder Schrott?: Crivit Fahrrad-Montageständer von Lidl im Test
- YT Tech Shell Collection – Ausprobiert!: Warm & trocken in gut & günstig
- iXS Carve MTB-Latzhose für Frauen – Ausprobiert!: Business at the bottom, party at the top
- Syntace Spaceforce – Ausprobiert!: Der Schwenkvorbau fürs Mountainbike
- Granite RocknRoll TQ – Ausprobiert!: Drehmomentschlüssel To Go
43 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDa gibts irgendwo im Forum einen Thread dazu.
Gibt schon verschiedene.
Schwarze, die sind am schlechtesten, da hat man Spiel weil der Lack das Gewinde blockiert.
Silberne die leicht reißen.
Silberne aus glaube ich Titan die am besten aber schwer zu finden sind.
Ja, sonst wär Cube ja pleite statt super im Geschäft. Es gibt eben einige Kunden für die das gut passt.
Kleinen leichten Mädels und weniger groben Fahrer/-innen empfehle ich auch mal Cube. Hab so schon 3 Stereo 140 "verkauft". Mehr Austattung fürs Geld gibts nichtmal beim Versender. Weil es eh keine nennenswerte Garantie gibt und dafür umso mehr Räder die nur bissl rumgerollt wurden, kann man auch prima gebraucht kaufen.
Ist eh interessant, dass die es schaffen ihr zT sogar nur in China zusammengekauftes Zubehör so gut an den Mann zu bringen, das ist ja nichtmal günstiger als von "richtigen" Komponenten/Rucksack/Helm/Schuhmarken und läuft trotzdem gut, vll. auch dank der Multicyclestores.
Die Rahmen sind von 2015 und ich habe die Bikes selbst 2017 aufgebaut.
Bei meinem verdächtigte ich einmal die Lager beim knarzen, habe sie dann ausgebaut, geprüft und, wie gesagt, abgesehen von denen des Yokes, waren alle OK. Ich habe sie dann mit viel viel Finish Line Teflon Fett konserviert und wieder eingebaut. Das knarzen war immer noch da. Es kam von der Steckachse, was ich dann auch durch putzen und fetten lösen konnte.
Die Lager hatte ich 2019 geprüft und bis heute laufen alle einwandfrei, inklusive der beiden neuen am Yoke, die ich auch mit viel Fett von vornherein konserviert habe.
Fahre den Natural Fit Nuance Road Sattel auf dem Rennrad und den Natural Fit Nuance Sattel auf dem Cross Country MTB beide mit Carbongestell und kann sagen fährt sich super angenehm und komfortabel, der Sattel ist leicht und die Verarbeitung/Qualität ist top, würde ich mir jederzeit wieder kaufen und auch weiterempfehlen!
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: