Cube Stereo 160
„Enduro Perfection“ – so bezeichnet Cube das neue 160 mm Stereo. Den Rahmen wird es in einer Aluminium- und zwei Carbon-Varianten geben. Das bisherige Stereo wurde vom Cube Action Team bereits auf zahlreichen Enduro-Rennen gefahren, allerdings hat es nicht in allen Belangen der Serie entsprochen, um den Ansprüchen der Fahrer zu genügen. Ein Beispiel der Anpassungen für das Team war der zur Verfügung stehende Platz für den Dämpfer am Unterrohr. Hier waren die Team-Bikes durch extra Carbon-Formen mit mehr Platz designed. Diese Änderung kommt nun auch zum Endverbraucher, so dass im 2016er Cube Stereo (Alu und Carbon) jetzt auch Dämpfer mit Piggyback sicher Platz finden.


Beachtenswert ist, dass der Rahmen gegenüber dem Vorgängermodell deutlich abgespeckt hat. Volle 400 g Gewichtseinsparung verspricht Cube für die Aluminiumversion HPA. Preislich liegen die Stereo HPA Modelle zwischen 2.700 und 3.700 EUR, die Carbon-Bikes beginnen bei 4.000 EUR, für das Topmodell sind ca. 6.500 EUR fällig.
Features Cube Stereo 160
- Der Aluminium Rahmen ist 400 Gramm leichter als im Vorjahr
- Die Überstandshöhe beim Alu-Rahmen konnte reduziert werden
- Boost148 Standard am Hinterrad
- ISCG Aufnahme für Kettenführung
- Interne Führung für Bremsleitung und Schaltzug
- Der Down Tube Guard (Unterrohrschutz) mit integrierter DI2 Montageoption
Geometrie Cube Stereo 160
16" | 18" | 20" | 22" | |
---|---|---|---|---|
Sattelrohrlänge | 370 mm | 420 mm | 470 mm | 520 mm |
Oberrohrlänge | 566 mm | 586 mm | 604 mm | 615 mm |
Steuerrohrlänge | 115 mm | 128 mm | 138 mm | 155 mm |
Tretlagerabsenkung | 14 mm | 14 mm | 14 mm | 14 mm |
Sitzwinkel | 75° | 75° | 75° | 75° |
Lenkwinkel | 66° | 66° | 66° | 66° |
Überstandshöhe | 723 mm | 767 mm | 808 mm | 850 mm |
Reach | 411 mm | 428 mm | 442 mm | 448 mm |
Stack | 604 mm | 616 mm | 625 mm | 640 mm |
Cube TWO15 HPA 27,5

Dieses Bike war die vielleicht spannendste Neuerung bei Cube: man hat wieder einen Downhiller im Programm. Das Bike war am Wochenende bereits mit André Wagenknecht bei der Deutschen Meisterschaft in Todtnau unterwegs.
Den Alu-Rahmen wird es in verschiedenen Ausstattungen geben, die als Komplettbike zwischen 4.500 und 6.500 EUR liegen werden. Das Gewicht des Topmodells soll bei leichten 15 Kilo liegen.
Features des Cube TWO15
- 157 mm X12 Hinterachse
- ISCG Aufnahme
- Interne Verlegung von Bremsleitung und Schaltzug
- Die Kinematik wurde auf die neuen DHX2-Dämpfer von Fox optimiert [Mehr Infos]
- Der Reach ist größer als beim Vorgänger

Geometrie Cube Two15 2016
16“ | 18“ | 20“ | |
---|---|---|---|
Sitzrohr | 420 | 420 | 420 |
Oberrohr Effektiv | 572 | 592 | 612 |
Steuerrohr | 124 | 124 | 124 |
Kettenstreben | 436 | 436 | 436 |
Tretlager | -8 | -8 | -8 |
Sitzwinkel | 73° | 73° | 73° |
Lenkwinkel | 63° | 63° | 63° |
Überstandshöhe | 781 | 780 | 778 |
Reach | 395 | 415 | 435 |
Stack | 620 | 620 | 620 |


Cube Stereo 120
An Marathonisti und Trail- und Tourenfahrer richtet sich das Stereo in seiner 120 mm-Version. Auch hier gibt es eine Aluminium-Variante („HPA“) sowie eine Carbon-Version „HPC“, bei der der Hauptrahmen aus Carbon und der Hinterbau aus Aluminium gefertigt ist. Bereits der Aluminiumrahmen soll mit hydrogeformten und dreifach konifizierten Rohren sehr leicht sein. Als kleine Anpassung sind die Rahmen jetzt von der Zugführung her mit den neuen Shimano Side Swing Umwerfern (XTR, XT) kompatibel.
Bei der Geometrie greift Cube auf die „Agile Trail Control“ genannte Geometrie mit passend abgestimmter Kinematik zurück. Mit der jüngsten Überarbeitung erhalten nun alle Modelle in der Stereo Produktfamilie das aktuelle Rahmendesign sowie eine grundlegend ähnliche Hinterbaukinematik.
Preise:
- Aluminium: 2.200 EUR bis 2.700 EUR
- Carbon 3.200 EUR bis 4.000 EUR
Neu ist bei Cube der Size-Split, als eine Rahmengrößenabhängige Laufradgröße wie sie z.B. schon von Liteville gezeigt worden ist. Je nach Rahmengröße gibt es das Stereo 120 mit 27,5″ oder 29″ Laufrädern.
27,5″ Laufräder gibt es bei den Rahmengrößen
- 16″
- 18″
- 20″
29″ Laufräder gibt es bei den Rahmengrößen
- 19″
- 21″
- 23″
Der HPA-Rahmen bildet auch die Grundlage für das Cube Sting WLS 120 Bike – die Frauenvariante. Auch hier gibt es das Size Split. 14″ und 16″ bekommen die 27,5″ Laufräder, 17″ und 19″ rollen auf 29er Reifen.


Neben dem 120 mm Stereo wird auch das 140 mm Stereo als 29″ Bike weitergeführt werden. hier wird es Modelle zwischen 4.500 und 6.500 € zu kaufen geben, neu ist der Boost148 Hinterbau, eine niedrigere Überstandshöhe sowie eine integrierte Leitungsführung und Platz für den Shimano Di2 Akku im Innenlagerbereich. Der Sitzwinkel ist mit 75° nochmals etwas steiler geworden, der Reach ist etwas länger und misst beim 22″ Bike jetzt 440 mm, bei 16″ 404.
Geometrie Cube Stereo 120
16" | 18" | 19" | 20" | 21" | 23" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Laufradgröße | 27,5" | 27,5" | 29" | 27,5" | 29" | 29" |
Sattelrohrlänge | 375 mm | 420 mm | 445 mm | 470 mm | 495 mm | 545 mm |
Oberrohrlänge | 567 mm | 587 mm | 595 mm | 605 mm | 613 mm | 624 mm |
Steuerrohrlänge | 110 mm | 120 mm | 120 mm | 130 mm | 130 mm | 150 mm |
Tretlagerabsenkung | 20 mm | 20 mm | 43 mm | 20 mm | 43 mm | 43 mm |
Sitzwinkel | 75° | 75° | 75° | 75° | 75° | 75° |
Lenkwinkel | 68,5° | 68,5° | 68,5° | 68,5° | 68,5° | 68,5° |
Kettenstrebenlänge | 428 mm | 428 mm | 446 mm | 428 mm | 446 mm | 446 mm |
Reach | 411 mm | 428 mm | 435 mm | 443 mm | 450 mm | 455 mm |
Stack | 581 mm | 591 mm | 623 mm | 600 mm | 632 mm | 651 mm |
Geometrie Cube Sting WLS 120
14" | 16" | 17" | 19" | |
---|---|---|---|---|
Laufradgröße | 27,5" | 27,5" | 29" | 29" |
Sattelrohrlänge | 335 mm | 375 mm | 395 mm | 445 mm |
Oberrohrlänge | 546 mm | 567 mm | 576 mm | 595 mm |
Steuerrohrlänge | 105 mm | 110 mm | 110 mm | 120 mm |
Tretlagerabsenkung | 20 mm | 20 mm | 43 mm | 43 mm |
Sitzwinkel | 75° | 75° | 75° | 75° |
Lenkwinkel | 68,5° | 68,5° | 68,5° | 68,5° |
Kettenstrebenlänge | 428 mm | 428 mm | 446 mm | 446 mm |
Reach | 392 mm | 411 mm | 419 mm | 435 mm |
Stack | 577 mm | 581 mm | 613 mm | 623 mm |
Stereo 150 mit Reifen bis zu 3″
Auch Cube wird ein Plus-Bike anbieten, das man jedoch noch nicht vor Ort mit dabei hatte. Damit folgt man bei Cube dem neu aufkommenden Trend, der zuletzt insbesondere durch Präsentationen von Scott mit Nachdruck versehen worden war. Das neue Stereo 150 Plus positioniert sich ziemlich genau zwischen dem Scott Genius Plus und dem Genius LT Plus und wir sind gespannt, wie das Konzept mit den dicken Reifen hier aufgehen wird. Nach den ersten Testfahrten haben wir noch keinen vollständigen Eindruck von den Plus-Größen gewinnen können. Einen ersten breiteren Eindruck hat unser Redakteur Maxi bei ersten Testfahrten mit der Plus-Ausführung des Specialized Stumpjumper gewinnen können. Auf dem Bild findest du eine Darstellung der wichtigsten Features:

Preislich wird das Bike mit Alu-Rahmen je nach Ausstattung zwischen 3.500 EUR und 4.500 EUR liegen, eine Carbon-Variante wird im ersten Modelljahr noch nicht angeboten werden.
Cube Nutrail Fatbike
Neu – ein Fatbike von Cube! Den Nutrail Prototypen nutzte MTB-Produktmanager Sebastian bereits diesen Winter um neue Trails zu erkunden (daher der Name) – es gab einfach zu wenig Schnee zum Langlaufen im Fichtelgebirge, wo Cube seinen Sitz hat.
Die Geometrie des Nutrail entspricht weitgehend der des Reaction-Hardtails. Der Rahmen bietet breiten Reifen bis 4,8″ Platz.
Bei Reifentests entschied man sich dann für ein Zwischending aus 4,0 und 4,8er Schlappen: Schwalbe bietet den Jumbo Jim in Kürze auch in einer 4,5″ Version an. Das Bike wird es in drei Varianten geben:
- 1.799 EUR: Bluto Gabel/ 2×10 Antrieb / Magura MT2 Bremse
- 2.000 EUR: Bluto / X1 / Shimano M506
- 2.700 EUR: Bluto / XT 2×11 / XT Bremse / 120mm Variostütze

Cube Stereo Hybrid
Cube bietet das Stereo auch in einer elektrifizierten Ausführung an. Für die 2016er Version wurde der Motor ein wenig nach hinten gedreht um eine bessere Integration in den Rahmen zu erreichen. In die gleiche Richtung zielt auch das eigene Abdeckcover mit integrierter Kettenführung ab. Das Skid Plate, das Rahmen und Motor schützen soll enthält jetzt unsichtbar einen Shock-Absorber, der heftigen Aufschlägen des Motors auf den Untergrund die Spitzen nehmen soll. Den Trend hin zu dieser Art der Individualisierung des Elektroantriebs haben wir bereits beim Trek Powerfly+ FS oder auch dem Scott E-Genius gesehen.
Durch den Dreh bei der Motor-Montage konnten auch die Kettenstreben um 18 mm verkürzt werden und sind jetzt nur noch 33 mm länger als beim Standard-Pendant, was der Agilität des Fahrverhaltens zuträglich sein sollte. Für eine verbesserte Steifigkeit (bei identischem Gewicht wie im Vorjahr) soll der Boost 148 Hinterbau sowie das neue Rahmendesign mit semi-integriertem Akku sorgen. Neues Feature hier: der Akku kann zum Laden im Rad verbleiben.
Die Geometrie orientiert sich stark an den normalen Stereos. Je nach Einsatzbereich gibt es das Stereo Hybrid in unterschiedlichen Laufradgrößen.
- Cube Stereo Hybrid 120 – 27,5″ & 29″ (Split Size) – Preis ca. 4.000 bis 5.000 EUR
- Cube Stereo Hybrid 140 – 27,5″ – Preis ca 5.000 bis 6.000 EUR
- Cube Stereo Hybrid 160 – 27,5″ – Preis ca 4.500 bis 6.500 EUR
- Cube Stereo Hybrid 140 – 27,5 Plus – Preis steht noch nicht fest

Cube Nutrail Hybrid
Das Fatbike wird es ebenfalls in einer Hybrid Variante geben, vorerst allerdings nur ein einziges Modell.

Die Eckdaten:
- Innenverlegter Schaltzug
- 4.0er Reifen
- Magura MT5 Bremse
- Motor ist 15.mm aussermittig montiert, damit die Kette den Reifen passieren kann, das linke Pedal gleicht diesen Versatz aus und bringt den Fahrer wieder mittig über das Bike
- Ösen für Gepäckträgermontage
- Preis: 4.000 EUR
108 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumWie kann man etwas kaufen wenn es das von den Herstellern in großen Umfang nicht mehr angeboten wird wie 26" ?
Da liegt es wohl in der Natur der Dinge das " weniger" Nachfrage da ist. Und über Nacht werden nicht die X Millionen 26" verschwunden sein die Komponenten & Reifen etc. brauchen.
Aber wie überall wird nur auf Neukonsum gesetzt - und überall dann aber von Nachhaltigkeit- Öko - und sonstigem geschwafelt.
In unserer Straße hat nicht einer ein neues 27,5 oder 29 unter dem Hintern - wird schon gründe haben.
Und immer noch die kurze Geometrie aus den '90ern.
Schade Cube, aber so wird das nichts mit uns. Ein Race Enduro mit reach von 442mm und 600er OR beim L Rahmen ist kurz, der stack dafür fast schon zu viel.
Das stimmt so nicht.
Wenn da eine Nachfrage nach 26er Ersatzteilen, z.B. Reifen, da wäre die das Angebot übersteigt, dann bekommen
die das mit, dann legt da z.B. Schwalbe noch mal ein paar Reifen auf. Ersatzteile wird es auch weiterhin geben
falls sie jemand haben will.
Aber wenn ich heute Cantibremsen und 7-fach Komponenten suche ist die Auswahl auch nicht mehr so gross wie
seinerzeit und ich bekomme sie auch nicht mehr in jedem x-beliebigem Onlineshop.
Seit ca. 2 Jahren ist es einfach so dass in den Shopnewslettern in den Angeboten besonders 26er Teile wie
Gabeln, Reifen, Laufräder verramscht werden.
Ich hab ja auch so ein Ding mit völlig missratener Geometrie (AMS 29) und finde das auch ganz furchtbar.
Überstandshöhe zu hoch, Steuerrohr zu lang, Oberrohr viel zu kurz, Kettenstreben lang, ...
Nur beim Fahren ist das komischerweise überhaupt nicht störend oder hinderlich und ziemlich bequem.
Trotzdem schaue ich natürlich schon seit Jahren bei Neukäufen auf tiefe Oberrohre, kurze Sitzrohre und freue
mich über jeden Millimeter mehr an Oberrohrlänge.
Hm...Dass sich hier so über die angeblich zu kurzgeratene Geometrie echauffiert wird.
Worauf ich einfach mal schließe, dass die Geometrie (zumindest nach momentanen Trend
) doch recht bewährt ist.


Mir is gestern erst wieder aufgefallen, wie sehr sich Theorie & Praxis bzw subjektives & objektives Empfinden doch unterscheiden, nachdem ich mir ein paar Stereos beim Händler in Natura angesehen & mich drauf gesetzt hab. Da wirken sie gar nicht zu kurz geraten.
Ich liebäugel mit 'nem 2016er Stereo 160 HPA & bin daher natürlich am recherchieren um nicht die Katze im Sack zu kaufen.
Bei mir im Bikerumkreis sind Rotwild-Bikes hoch im Kurs, da Rotwild bei uns in der Gegend ansässig is & Rotwild Verbindungen zu vieler meiner Kollegen hat.
2 Bekannte haben sich erst vor kurzem jeweils ein E1 zugelegt, und sind am schwärmen...Selbst andere Kollegen, die damit mal eine Probefahrt machten.
Das E1 kann man von der Geometrie ziemlich mit dem 160er Stereo vergleichen bzw sind sie bis auf paar Millimeter in den Maßen fast gleich. Nur *Trommelwirbel* is das Rotwild in fast allen Maßen ein paar Millimeter kürzer, als das Cube.
Von daher...Warum die Entscheidung von Cube oder anderen Herstellern so mies machen? Gibt ja glücklicherweise genug Hersteller & irgendeiner wird das richtige haben, was er für sich selbst sucht.
Hier kann sich jeder mal selbst von den Geometriedaten ein Bild machen, zwischen beiden Bikes:
(Von Größe M ausgehend)
Beide kurz.
Das ICB von 2013, das mir richtig Spaß macht, hat als "L" 470er Sitzrohr und 615mm hOR.
Das ist nicht wertend gemeint, Geschmäcker sind halt verschieden. Mir ist es zu kurz.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: