Die neuen Crankbrothers Synthesis Alloy-Laufräder setzen auf einen spezifischen Aufbau für Vorder- und Hinterrad. In der Praxis heißt das: Crankbrothers paart ein nachgiebigeres Vorderrad mit einem steiferen Hinterrad. Dadurch soll dem Fahrer am Vorderrad mehr Grip und Kontrolle zur Verfügung stehen, während das steife Hinterrad für mehr Stabilität und Spurtreue bei hohen Geschwindigkeiten sorgt. Den gleichen Ansatz verfolgt Crankbrothers bereits seit einiger Zeit erfolgreich mit den Synthesis Carbon-Laufrädern (Hier gibt’s unseren ersten Test).

Um die unterschiedlichen Fahreigenschaften zu erzielen, setzt Crankbrothers auf unterschiedliche Speichen-Spannungen, -Anzahl und -Gewicht. So werden im Vorderrad des Enduro-Laufradsatzes zum Beispiel 28 Sapim D-Light-Speichen verbaut, während man beim Hinterrad auf 32 Sapim Race-Speichen setzt. Auch das Felgen-Gewicht und die Felgeninnenweite unterscheiden sich zwischen Vorder- und Hinterrad.
„Es war großartig, die Ideen und Konzepte der Carbon-Laufräder für einen erschwinglicheren Preispunkt umzusetzen, wodurch jeder die Möglichkeit hat, ein spezifische getuntes Laufrad-System zu fahren. Diejenigen, die unsere neuen Alloy-Laufräder fahren können, bekommen nun auch einen Geschmack von dem verbesserten Fahrgefühl, für das unser Vorzeigeprodukt bekannt ist“, – Jason Schiers, Direktor für Produktentwicklung Crankbrothers
Die neue Synthesis Alloy-Laufrad-Serie ist ab sofort erhältlich und umfasst insgesamt drei Laufradsätze, die die Einsatzbereiche Enduro, XC/Trail und E-Bike abdecken.

Crankbrothers Synthesis Alloy E
Keine Sorge: das „E“ steht für Enduro und nicht für Elektro. Der E-Bike-spezifische Synthesis-Laufradsatz hört auf den Namen „E-Bike“. Der Enduro-Laufradsatz der Synthesis Alloy-Serie ist wahlweise als 29″- oder 27,5″-Ausführung sowie mit allen gängigen Freilaufkörpern erhältlich. Genau wie alle Laufräder dieser Riege setzt auch der Synthesis Alloy E-Laufradsatz auf unterschiedlich konstruierte Vorder- und Hinterräder. So kommen am Vorderrad 28 Sapim D-Light-Speichen zum Einsatz, während am Hinterrad 32 Sapim Race-Speichen die Felge in der Mitte halten. Auch die Innenbreite der Laufräder unterscheidet sich: Vorne setzt man auf breite 31,5 mm, am Hinterrad kommt dagegen eine Felge mit 29,5 mm zum Einsatz. Die Speichen-Spannung variiert zwischen den Laufrädern und ist laut Crankbrothers nochmal speziell auf die unterschiedlichen Anforderungsbereiche optimiert.


Sowohl Hinterrad als auch Vorderrad sind wahlweise mit Industry Nine 1/1-Naben oder mit Crankbrothers-eigenen Synthesis-Standard-Naben erhältlich. Neben einem kleinen Gewichtsvorteil sammeln die teureren Industry Nine-Naben vor allem mit dem geringen Einrastwinkel Argumente. Dieser liegt bei lediglich 4° – so fein rastet sonst kaum ein Freilaufkörper ein. Preislich gehts mit 598 € für den Laufradsatz mit Synthesis-Naben los, der Aufpreis für die Industry Nine-Naben beträgt nochmal 200 €. Die 29″-Industry Nine-Variante des Crankbrothers Synthesis-Laufradsatzes bringt 1.931 g auf die Waage.
- neue Vorder- und Hinterrad-spezifische Aluminium-Laufräder
- für den Enduro-Einsatz
- Laufradgröße 29″ / 27,5″
- Achsmaß Boost
- Naben Synthesis Standard / Industry Nine 1/1
- Freilaufkörper XD / HG / Microspline
- Speichen Sapim D-Light (Vorderrad) / Sapim Race (Hinterrad)
- Einrastwinkel 11° (Synthesis Standard) / 4° (Industry Nine 1/1)
- Felgeninnenweite 31,5 mm (Vorderrad) / 29,5 mm Hinterrad
- Verfügbarkeit ab sofort
- Preise Vorderrad 299 € (Industry Nine) / 239 € (Synthesis Standard)
- Preise Hinterrad 499 € (Industry Nine) / 359 € (Synthesis Standard)
- www.crankbrothers.com
29" Vorderrad | 29" Hinterrad | 27,5" Vorderrad | 27,5" Hinterrad | |
---|---|---|---|---|
Industry Nine 1/1-Naben | 865 g | 1048 g | 837 g | 1018 g |
Synthesis Standarad-Naben | 902 g | 1095 g | 877 g | 1062 g |


Crankbrothers Synthesis Alloy XCT
Der Crankbrothers Synthesis Alloy XCT-Laufradsatz richtet sich an Cross Country- und Trailbiker. Die neuen Laufräder sind lediglich in Boost-Einbaubreite und 29″ erhältlich und werden wahlweise mit XD-, HG- oder Microspline Freilaufkörper ausgeliefert. Ebenso obliegt es dem Kunden, sich zwischen Industry Nine 1/1-Naben oder den Synthesis Standard-Naben zu entscheiden. Der XCT-Laufradsatz setzt durchgängig auf Sapim D-Light-Speichen, von denen 28 am Vorderrad sowie 32 am Hinterrad zum Einsatz kommen. Die Vorderrad-Felge verfügt über eine Innenbreite von 26,5 mm, während der Konterpart am Hinterrad 24,5 mm breit ist.
Mit Industry Nine-Naben kommt der Crankbrothers Snythesis Alloy XCT-Laufradsatz auf ein Gewicht von 1.809 g. In dieser Konfiguration wird für den Laufradsatz ein Preis von 798 € aufgerufen. Die Variante mit Synthesis Standard-Naben schlägt mit 200 € weniger zu Buche.
- neue Vorder- und Hinterrad-spezifische Aluminium-Laufräder
- für den XC- und Trail-Einsatz
- Laufradgröße 29″
- Achsmaß Boost
- Naben Synthesis Standard / Industry Nine 1/1
- Freilaufkörper XD / HG / Microspline
- Speichen Sapim D-Light
- Einrastwinkel 11° (Synthesis Standard) / 4° (Industry Nine 1/1)
- Felgeninnenweite 26,5 mm (Vorderrad) / 24,5 mm Hinterrad
- Gewichte Vorderrad 831 g (Industry Nine) / 841 g (Synthesis Standard)
- Gewichte Hinterrad 978 g (Industry Nine) / 998 g (Synthesis Standard
- Verfügbarkeit ab sofort
- Preise Vorderrad 299 € (Industry Nine) / 239 € (Synthesis Standard)
- Preise Hinterrad 499 € (Industry Nine) / 359 € (Synthesis Standard)
- www.crankbrothers.com
29" Vorderrad | 29" Hinterrad | |
---|---|---|
Industry Nine 1/1-Naben | 831 g | 978 g |
Synthesis Standarad-Naben | 841 g | 998 g |

Wie gefallen euch die neuen Crankbrothers Synthesis Alloy-Laufräder?
41 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumIch wollte eigentlich demnächst mit denen in den Bikepark. Aber meine 95kg machen sich da gerade Sorgen. Vielleicht doch lieber einen zweiten LRS
Was mir auffällt, ist, dass das Tape im Loch unterhalb des Einschlags durchgestanzt ist. Das kenne ich nur von Speichen, die so stark entlastet werden, dass sie sich vom Felgenbett lösen und so weit nach oben rauskommen. Dafür braucht es bei einem vernünftig eingespeichten Laufrad aber doch enorme Kräfte. Wenn die aufgetreten sind, dann würde ich Crankbrothers fast gratulieren wollen, dass die Felge noch so gut aussieht. Das würde eine EX511 wohl auch nicht besser verkraften.
Klar, wenn das Rad schon so stark vorgeschädigt war, dass die Speichenspannung enorm reduziert ist, dann passiert das schneller. Kann schon eine Art kumulativer Prozess gewesen sein.
"scheinbar liegt hier eine Verwechselung vor. Die Lebenslange Garantie gilt NUR für die Syntehsis Carbon Laufräder. Diese müssen bei Crankbrothers selbst Registriert und Reklamiert werden. Für die Alu Version gilt das nicht. Hier greift die Normale Gesetzliche Garantiezeit von 2 Jahren. Jedoch ist der Schaden durch Überbelastung entstanden. Der Riss an der Trennstelle ist das Ergebnis eines Einschlages etc . Ganz leicht zu sehen an der Abgeflachten Felgenflanke in den Bereich. Sowie die Verformungen rund um die Nippel an der Felge in der Region."
Hier noch ein Zitat aus der Werkstatt, hab ich gerade erhalten
... dann wird es das Steinfeld in Olpe gewesen sein, aber die Luft war dann später weg, viel später. Weil nur im Steinfeld hat es den Tag ordentlich gerumpelt
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: