Crankbrothers Highline 3: Infos und Preise
Die Crankbrothers Highline 3 ist die Einsteigervariante der Variostützen der US-Amerikaner. Eine geschlossene Gasdruckfeder, die über Seilzug aktiviert wird, Jagwire-Züge und Igus-Gleitlager sowie eine stufenlose Verstellung zeichnen die Stütze aus. Neu ist nun die ordentlich lange 200 mm-Version.
- geschlossene Gasdruckfeder
- zwei Jahre Garantie
- Durchmesser 30,9 mm / 31,6 mm / 34,9 mm
- Einstecktiefe 174 mm / 264 mm / 220 mm / 245 mm / 270 mm / 285 mm
- Verstellweg 60 mm / 80 mm /100 mm / 125 mm / 150 mm / 170 mm / 200 mm
- Gewicht 400 g / 460 g / 485 g / 505 g / 565 g / 586 g / 686 g (Herstellerangaben)
- Verfügbarkeit ab sofort
- www.crankbrothers.com
- Preis 199 € (UVP)

Die seit 2019 erhältlichen Variostützen der Linie Highline 3 von Crankbrothers bekommen einen neuen großen Bruder. War bisher bei 170 mm das Ende der Teleskopstange erreicht, bietet das neue Modell jetzt 3 cm mehr Hub und kommt damit auf 200 mm.
Ansonsten bleibt alles beim Alten: Die Variostütze kommt mit einer geschlossenen Gasdruckfeder und wird über einen Seilzug aktiviert. Für eine möglichst reibungsarme Betätigung werden hier Jagwire-Züge und Igus-Gleitlager verwendet. Auch die Montage bleibt einfach: Der Seilzug wird einfach über einen Schnellverschluss eingehängt. Der Kopf der Sattelstütze besteht aus einer geläufigen 2-Schrauben-Sattelklemmung.
Laut Crankbrothers wiegt die Variostütze 686 g und wird in den Durchmessern 30,9 mm, 31,6 mm und 34,9 mm angeboten. Die Einstecktiefe der Stütze beträgt 319 mm. Außerdem gibt Crankbrothers zwei Jahre Garantie. Nach wie vor erhältlich sind die Modelle mit 80 mm, 100 mm, 125 mm, 150 mm und 170 mm Hub.
Crankbrothers Highline 3-Dropper mit 200 mm Hub – eine Alternative für euch?
22 Kommentare
» Alle Kommentare im Forumum 149 € kann man's ausprobieren.
664 g ohne Hebel und Zug
Seitliches Spiel (Sattel verdrehen) auch so wie die Reverb.
Über Dauerhaltbarkeit kann ich natürlich noch nichts sagen.
Als Hebel verwende ich den Kind Shock Southpaw Matchmaker Reverse. Reverese, da die Klemmung am Hebel sein muß.
Einbau war total einfach. Seil so klemmen, dass der Hebel einen leichten Totgang hat.
200 mm tiefer ist schon eine Nummer. Pedalieren ist da nicht einfach und natürlich absolut ineffizient.
Die 200 mm nehme ich nur wenn's wirklich so richtig bergab geht.
Die Stütze ist in einem Santa Cruz Hightower LT in Göße M, Stütze komplett eingesteckt. Von der Länge her wird die Highline in vielen Rädern nicht passen.
Danke für die Infos. Da meine 170er Stütze 8cm ausgezogen ist, mache ich mir über "nicht passen" keine Gedanken haha
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: