Über Rå Bikes
Ralph Richardson ist der Gründer von Rå Bikes. Er wuchs in North Yorkshire auf und begeisterte sich von klein auf für Fahrräder. Da er besonders technikaffin ist, dauerte es nicht lange, bis er sein eigenes Fahrrad entwickelte und baute. Ralph Richardson war im Downhill -Sport aktiv und wollte sein Wissen und seine Erfahrung nutzen, um Fahrräder zu entwickeln, wie er sie sich wünscht. Seinen ersten Prototyp fuhr er 2013 in Fort William bei den nationalen Meisterschaften im Downhill. Es war das erste Downhill-Bike mit 29″-Laufrädern in Großbritannien. Das Ergebnis seines Prototyps entsprach seinen Vorstellungen, brauchte jedoch noch ein paar Optimierungen. Er entschloss sich, das zu seinem Beruf zu machen – so wurde 2017 Rå Bikes gegründet.
Rå Bikes hat seinen Sitz nördlich von York am Rande des North York Moors, einem idealen Testgelände für Fahrräder, wie der Gründer erzählt. In der Werkstatt werden Mountainbike- und Gravel-Rahmen von ihm entworfen und handgefertigt. Rå Bikes möchte fast alle Materialien aus dem Vereinigten Königreich beziehen.

Rå Bikes 12 – Handmade-Enduro aus Stahl
Das Rå Bikes 12 ist ein Enduro-Bike aus Stahl, das von Hand in York von Ralph Richardson gebaut. Es nutzt die gleiche Hinterbauplattform wie auch das Rå Bikes 20, bietet jedoch mehr Federweg: 165 mm, um genau zu sein. An der Front lassen sich Federwege von 170 bis 190 mm realisieren. Via Flipchip kann man die Hinterbaukinematik anpassen. Außerdem ist das Rå Bikes 12 sowohl als Mullet als auch 29er fahrbar. Rå Bikes bietet vier Größen an, von S bis XL. Dank SRAM UDH Schaltauge lässt sich die SRAM Transmission problemlos montieren. Die Farbe seines Rå Bikes kann jeder Kunde frei wählen.






Interview mit Ralph Richardson von Rå Bikes
MTB-News: Hey Ralph! Du hast uns zu den Craft Bike Days 2023 das Rå Bikes 12 mitgebracht. Es ist das Enduro-Bike aus deinem Line Up – was macht es so besonders? Und was ist neu?
Ralph Richardson, Rå Bikes: Ein neues Merkmal gegenüber dem letztjährigen Modell ist eine breitere Lageranordnung mit einem asymmetrischen Hinterbau. Das ermöglicht eine bessere Reifenfreiheit. Auch die 3D-gedruckten Teile sind neu. Und die Kabelführung ist in diese integriert worden, um sie vor dem Kettenblatt zu schützen. Die letztjährigen Craft Bike Days mit dem 3D-Druck-Workshop haben uns sehr geholfen, dieses Projekt zu realisieren.
Sehr schön, du hast also etwas Input von den Craft Bike Days bekommen. Das hier ist ein Mullet-Setup. Und man kann es auch mit einem 29″-Laufrad fahren?
Genau, man muss nur den Flipchip umdrehen. Dabei bleiben Tretlagerhöhe und Lenkwinkel gleich. Die Kinematik bleibt die gleiche. Aber die Kinematik kann mit dem Flipchip über dem Tretlager eingestellt werden. Das ergibt 9 % Progressionsunterschied zwischen den beiden Einstellungen.
Rå Bikes ist selbst hier bei den Craft Bike Days einer der kleineren Hersteller. Wo bist du mit deiner Firma ansässig und wie viele Mitarbeiter sind an Rå Bikes beteiligt?
Wir sind in North Yorkshire im Norden Englands ansässig. Derzeit bin nur ich daran beteiligt. Ich mache die gesamte Fertigung im Haus, die gesamte CNC-Bearbeitung, das Eloxieren. Die einzigen Dinge, die wir nicht herstellen, sind die 3D-gedruckten Teile und die Pulverbeschichtung.
Okay, also kann man dieses Fahrrad, so wie es hier in der Ausstellung zu sehen ist, in dieser Art von Konfiguration kaufen?
Ja, wir bieten hauptsächlich ein Rahmenset an, aber wir können auch komplette Aufbauten machen. Die Komponenten an diesem Rad sind sehr typisch für unser Angebot: Burgtec-Cockpit, OneUp-Dropper Post und RockShox-Federung.
Was ist der ungefähre Preis für ein Rahmenset?
Der Rahmen ohne Dämpfer kostet £ 3.200. Der Rahmen mit Dämpfer kostet £ 3.500.
Du hast schon verschiedene Modelle im Programm. Wirst du in Zukunft andere Fahrräder anbieten? Arbeitest du schon an etwas Neuem?
Nein, für das nächste Jahr ist der Plan, das 12 und das 20 richtig in Produktion zu bringen – mit geplanten Chargen und Lieferterminen.
Meine letzte Frage: Wie wird deine nächste Radfahrt aussehen?
Sie wird wahrscheinlich wieder in England stattfinden … und sehr schlammig sein!
Mehr Informationen zum Rå Bikes 12 und dem Macher gibt es hier: www.ra-bikes.com

Wie gefällt euch das handgefertigte Stahl-Enduro?
Alle Artikel zu den Craft Bike Days 2023
- Craft Bike Days 2023: Die „Bikes of the Show“ – Träume aus Titan
- Craft Bike Days 2023: Bielefelder Kostbarkeiten – die Fotostory zum Event
- Craft Bike Days 2023: Gamux Nostra – Schweizer Präzision in Carbon
- Craft Bike Days 2023: Eddy Merckx Corsa Gravel Disc Allroad-Rennrad
- Craft Bike Days 2023: Standert Kettensäge Performance Gravel Bike
- Craft Bike Days 2023: Prime Rocket – Grüner die Glocken nie klingen
- Craft Bike Days 2023: Repete R3 Reason Performance-Rennrad
- Craft Bike Days 2023: CDuro Epona – Tschechisches Carbon-Enduro aus der Zukunft
- Craft Bike Days 2023: Quirk Cycles Durmitor – Premiere in Titan
- Craft Bike Days 2023: Gravel-Bike mit Nabenschaltung von Loca Bikes
- Craft Bike Days 2023: Rheintritt Ruffy – das Foren-Fully zum Selberbauen
- Craft Bike Days 2023: Raaw Madonna – Einmal extragroß bitte!
- Craft Bike Days 2023: Cicli Bonanno Futomaki Disc v2 ICR
- Craft Bike Days 2023: Rå Bikes 12 – Markantes Stahl-Enduro aus Yorkshire
- Craft Bike Days 2023: Akinn Subsun Allroad-Alleskönner
- Craft Bike Days 2023: Dark Owl Parkduro V2 – die Singlespeed-Bikepark-Maschine
- Craft Bike Days 2023: Urwahn Waldwiesel E Gravel Bike in Stahl 3D-Druck
- Craft Bike Days 2023: Last Cinto – Trail-Bike-Fliegengewicht unter 12 kg
- Craft Bike Days 2023: Mason Cycles Exposure Bikepacking Gravel-Bike
- Craft Bike Days 2023: Reichmann RIP V – variabler Downhill-Bolide
- Craft Bike Days 2023 – Community Bike: Tante Mäkki Amateur – das Meisterstück-Rennrad
- Craft Bike Days 2023: 8bar Tflsberg Steel V2 – Bikepacking Graveller
- Craft Bike Days 2023: 10 Custom-Mountainbikes in Video 2
- Craft Bike Days 2023: Finnbar Trout x Kom-Sport Rat Gravel Racer
- Craft Bike Days 2023: Scar Cycles HFS – High Pivot-Enduro für Individualisten
- Craft Bike Days 2023: Veloheld Farway Pinion – Gravel-Bike mit Getriebe-Schaltung
- Craft Bike Days 2023: Arc8 Downhill-Prototyp – Auf den Spuren des Yetis
- Craft Bike Days 2023: Spectre Bodies Rennrad von Festka
- Craft Bike Days 2023: Kocmo Daytona RS Titan Race Gravel Bike
- Craft Bike Days 2023: Nicolai G18 Hammer – Die Freeride-Rückkehr von 26″
- Craft Bike Days 2023: Actofive I-Train – Purple (T)Rain
- Craft Bike Days 2023: Grin One-Enduro – Steiles Teil!
- Craft Bike Days 2023: Sour Bicycles Big Fun – stahlharter Enduro-Jäger
- Craft Bike Days 2023: Crossworx Gravel Ride280
- Craft Bike Days 2023: 9 coole Custom-Mountainbikes im Video
- Craft Bike Days 2023: Adventure Gravel-Bike von Dinolfo Cycles
- Craft Bike Days 2023: Alutech Fanes E Armageddon DH – flach wie das Watt
- Craft Bike Days 2023: Canti-Crosser von Big Forest Frameworks
- Craft Bike Days 2023: Starling Murmur im Down-Country-Remix
- Craft Bike Days 2023: Falkenjagd Aristos Trail R Titan Gravel-Bike
- Craft Bike Days 2023: Dead Rabbit Enduro SE2929 – Custom-Bikes aus der Schweiz
- Craft Bike Days 2023: Kavenz VHP 18 – Das Monster von Billerbeck
- Craft Bike Days 2023: 19 edle Mountainbikes zum Auftakt
- Craft Bike Days 2023: Selbst an den Start gehen und Laufradsatz gewinnen!
30 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumWahrscheinlich ist die Frage ob man die Sattelklemme als "Schraubstock" mit paralleler Krafteinleitung betrachtet oder als Umfangskraft, die dann eine gleichmäßige Umfangspressung nach innen erzeugt.
Im zweiten Fall ist es egal wo der Schlitz ist und der zweite Schlitz könnte sogar helfen.
Letzteres wäre auch meine Betrachtungsweise. Deswegen fette ich auch die Auflagefläche der Sattelklemme auf dem Sattelrohr. Man sollte eben nichts in das Sattelrohr schmieren.
Bei mir funktioniert dies auf jeden Fall recht gut.
Ich war aber zu faul meine Maschinenelemteunterlagen zu konsultieren um den Kräfteverlauf zu verifizieren.
Wie soll die Stütze denn sonst halten, wenn nicht über Reibung?
Das tut sie immer, außer zu ziehst die Klemme an, bis sich was plastisch verformt...
Hallo zusammen,
Vielen Dank für das Feedback zum Fahrrad.
Ich möchte einige Details klarstellen, da es anscheinend einige Verwirrung gibt und Informationen verloren gegangen sind.
Die Sattelklemme hat zwei einander gegenüberliegende Schlitze. Dies dient dazu, einen Schlitz an der Rückseite zu vermeiden, um das Eindringen von Schmutz zu verhindern. Es reduziert auch den Druck auf das Sitzrohr, indem es sich ähnlich wie eine geteilte Klemme näher am Sattelstütze schließt (ähnlich wie bei einer Vorbau, der einen Lenker klemmt, zum Beispiel). Diese Konstruktion hilft auch, da die Querstrebe des Oberrohrs nahe der Oberseite verbunden ist. Ein einzelner Schlitz an der Rückseite würde das Rohr ungleichmäßig beim Klemmen biegen.
Ich verwende eine Polyester-Sattelrohr-Futterhülse, um galvanische Korrosion zwischen dem Stahl und der Aluminium-Sattelstütze zu verhindern.
Die hintere Bremse ist extern verlegt und kann je nach Benutzerpräferenz auf der linken oder rechten Seite des Steuerrohrs verlaufen, um die Position des hinteren Bremshebels (links oder rechts) anzupassen. Die externe Verlegung der hinteren Bremse erleichtert die Wartung; es ist kein Entlüften der Bremse erforderlich, wenn sie entfernt oder bei einem Rennen ausgetauscht wird. Die Absenkbare Sattelstütze und das Gangkabel sind intern verlegt, und die Anschlüsse sind durch eine Futterhülse von einem Ende zum anderen miteinander verbunden, um die Wartung und die Wetterabdichtung zu erleichtern.
In Bezug auf das Schweißen: Die meisten Rahmengelenke sind TIG-geschweißt. Die Kopfrohr-Gusset und die Stoßdämpfer-Befestigungsplatten werden jedoch mit einem Siliziumbronze-Schweißdraht TIG-gelötet. Diese Methode reduziert die Hitze und Verzerrung im Rahmen, insbesondere bei langen Schweißnähten. Sie schafft auch eine größere Fuge zwischen dem Rand des Blechmaterials und dem runden Rohrabschnitt. Deshalb kann es eher wie Aluminiumschweißen oder "schlechtes TIG-Schweißen" aussehen.
Hoffentlich klärt dies einige der aufgekommenen Punkte und Fragen.
Ich hoffe, das wurde gut ins Deutsche übersetzt. Ich habe auch meine englische Version hinzugefügt
Danke,
Ralph
RA BIKES
Photos of unpainted frame Fotos vom unlackierten Rahmen
Hi all,
Thank you for the feedback on the bike.
I would like to clarify a few details for people, as there seems to be some confusion and lost information in translation.
The seat clamp has two opposing slots. This is to avoid having a slot at the rear, which helps prevent dirt ingress. It also puts less stress on the seat tube by allowing it to close on the seat post more like a split clamp (similar to how a stem clamps a handlebar, for example). This design also assists because the top tube brace is joined near the top. A single slot at the rear would cause uneven flexing of the tube when clamping.
I use a polyester seat tube liner to prevent galvanic corrosion between the steel and aluminum seat post.
The rear brake is externally routed and can pass on the left or right side of the head tube, depending on user preference for the left or right rear brake lever position. The rear brake is externally routed for ease of maintenance; there's no need to bleed the brake when removing or swapping it during a race. The dropper post and gear cable are internal, and the ports are linked end-to-end by a liner tube for ease of maintenance and weather sealing.
Regarding the welding: most of the frame junctions are TIG welded. However, the head tube gusset and shock mount plates are TIG brazed using a silicon bronze filler rod. This method reduces heat and distortion in the frame, especially with long weld seams. It also creates a larger fillet between the edge of the sheet material and the round tube section. That's why it may resemble aluminum welding or "bad TIG welding."
Hopefully, this clarifies a few of the points and questions raised.
Thanks,
Ralph
RA BIKES
Ich fahre das Rå .12 seit einem drei viertel Jahr und bin ehrlich begeistert. Leicht custom, mullet only 160/160. Das volle Sofa feeling mit der vollen Progression (ist einstellbar). Mit flat Pedals ein Traum.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: