Neue Continental XC und Trail Reifen Dubnital, Trinotal und Magnotal

Drei Jahre nach der Vorstellung der neuen Gravity Range präsentiert Continental nun die lang erwarteten Nachfolger für die XC Reifen Race King, Cross King und Mountain King. Die neuen Modelle hören auf die Namen Dubnital, Trinotal und Magnotal und setzen auf zwei neue Gummimischungen sowie eine neue, leichte Karkasse.
Titelbild

Continental XC Range: Zwei neue Reifen-Compounds

Zwischen dem verschleißarmen Endurance Compound und der weicheren Soft Gummimischung reihen sich mit der Vorstellung der neuen Continental XC Range zwei neue Mischungen ein: Der Rapid Compound ist nun die schnellste und effizienteste Mischung, die für die neuen Conti MTB Reifen erhältlich ist. Inspiriert ist der Gummi aus dem Rennrad- und Gravel-Bereich. Seine Verwendung ist überall da eine gute Idee, wo es darum geht, so schnell wie möglich von A nach B zu kurbeln.

Der Grip Compound schlägt dagegen die Brücke zwischen Rapid und Soft. Er hält die Balance aus Grip, Dämfpung und geringem Rollwiderstand und eignet sich damit hervorragend für moderne XC-Rennszenarien oder den Einsatz am Down Country Bike, so der Hersteller.

Natürlich verwenden alle Gummimischungen laut Continental den legendären BlackChilli Compound. Über konkrete Unterschiede bei den Mischverhältnissen oder dem Aufbau der Gummilaufflächen bleibt man allerdings im Unklaren.

Mit dem Rapid sowie dem Grip Compound führt Continental zwei neue Gummimischungen für das neue XC und Trail-Reifen Line-Up ein.
# Mit dem Rapid sowie dem Grip Compound führt Continental zwei neue Gummimischungen für das neue XC und Trail-Reifen Line-Up ein.
Diashow: Neue Continental XC und Trail Reifen: Dubnital, Trinotal und Magnotal kommen!
Der schnelle XC Reifen ist ab 66,95 € (UVP) zu haben.
Der Dubnital beerbt den bekannten Race King.
Der Trinotal soll geringen Rollwiderstand und guten Kurvengrip vereinen.
Der Magnotal schließt die Lücke zwischen XC und Gravity.
Trinotal-3
Diashow starten »

Continental XC Range: Das ist die neue Karkasse

Bislang stellte das Trail Casing die leichteste Karkassenoption aus der neuen Continental Gripology Ära dar. Um aber auch für den Cross Country Renneinsatz eine leicht rollende Karkasse anbieten zu können, hat Continental das neue Race Casing entwickelt: Hier liegt der Fokus darauf, dass sich die Karkasse gut an die Bodenverhältnisse anschmiegt und wenig Rollwiderstand bietet.

Die Race Karkasse verwendet eine Single Ply Konstruktion, die durch Einsätze an den Seitenwänden sowie am Scheitelpunkt unter der Lauffläche verstärkt wird. Dieser Aufbau schaffe, so Continental, den Spagat zwischen Leichtbau und Geschmeidigkeit und hält dabei auch im Tubeless-Setup zuverlässig dicht. Damit sei das Race Casing optimal für den Einsatz an XC und Down Country Bikes geeignet.

Die neuen Reifen werden aber auch in der bekannten Trail Karkasse angeboten und schlagen so die Brücke zum Trail und All-Mountain Bereich. Übrigens gibt es alle 29×2,4″ Reifen in der Trail und Race Variante auch mit einer braunen Seitenwand.

Die neuen Reifen hören auf die Namen Dubnital, Trinotal und Magnotal. Die ersten beiden sind auch in der neuen, leichteren Race Karkasse erhältlich.
# Die neuen Reifen hören auf die Namen Dubnital, Trinotal und Magnotal. Die ersten beiden sind auch in der neuen, leichteren Race Karkasse erhältlich.

Continental Dubnital: Infos und Preise

Das Profil lässt es bereits erahnen: Der Continental Dubnital stellt den Nachfolger des Race King dar. Der „Meister der Geschwindigkeit“ verfügt in der Mitte der Lauffläche über neu entworfene, geschlitzte Stollen. Diese speziellen Mittelstollen sollen den Rollwiderstand niedrig und den Grip sowie die Selbstreinigung auf einem adäquaten Niveau halten. Im Übergangsbereich verteilen sich weitere Stollen, die mit zusätzlichem Gummi verstärkt sind und zusammen mit den ebenfalls verstärkten Seitenstollen in Kurven und Off-Camber Sektionen guten Halt bieten – soweit die Theorie. Der Dubnital ist neben dem Trinotal der einzige neue Continental-Reifen, der auch in 2,2″ Breite erhältlich ist – das soll sicherstellen, dass der Reifen auch in ältere XC-Bikes mit weniger Reifenfreiheit passt. Erhältlich ist der Dubnital ab dem 10. April – die anderen Modelle sollen dann in Kürze verfügbar werden.

  • Terrain Trocken, Hardpack
  • Casings Race, Trail
  • Compounds Rapid, Grip
  • Laufradgrößen 27,5″, 29″
  • Gewicht 650 g (29×2,4″, Race Rapid, Schwarz, Herstellerangabe)
  • www.continental-reifen.de
  • Preis 66,95 – 73,95 € (UVP)
Der Dubnital ist ein kompromissloser Race-Reifen für trockenes Hardpack.
# Der Dubnital ist ein kompromissloser Race-Reifen für trockenes Hardpack. - Er ist in 2,4 und 2,2" Breite erhältlich. Neben 29" gibt es ihn auch in 27,5" – allerdings nur in der Kombi Trail–Rapid.
Der schnelle XC Reifen ist ab 66,95 € (UVP) zu haben.
# Der schnelle XC Reifen ist ab 66,95 € (UVP) zu haben.
Der Dubnital beerbt den bekannten Race King.
# Der Dubnital beerbt den bekannten Race King.

Continental Trinotal: Infos und Preise

Wie sein Vorgänger, der Cross King, möchte auch der Trinotal ein ausgezeichneter Allrounder sein, der auf gemischten Bodenverhältnissen zuverlässig funktioniert. Gegenüber dem Dubnital ist sein Profil offener gestaltet und die Stollen sind etwas größer. Ihre V-förmige Anordnung soll sehr guten Grip, gerade in Kurven, bieten. Auch hier wurden die Seitenstollen weiter verstärkt und mit Lamellen versehen, um den Kurvengrip weiter zu erhöhen. Der Trinotal ist ebenfalls in der schmäleren 2,2″ Breite verfügbar. Je nach Variante geht der Reifen für 67 bis 74 € (UVP) über die Theke.

  • Terrain Mixed, Allround
  • Casings Race, Trail
  • Compounds Rapid, Grip
  • Laufradgrößen 26″, 27,5″, 29″
  • Gewicht 640 g (29×2,4″, Race Rapid, Schwarz, Herstellerangabe)
  • www.continental-reifen.de
  • Preis 66,95 – 73,95 € (UVP)
Der Trinotal ist ein klassischer Allrounder.
# Der Trinotal ist ein klassischer Allrounder. - Ihn gibt es in 26", 27,5" und natürlich 29".
Preislich liegt der Nachfolger des Cross King zwischen 67 und 74 € (UVP).
# Preislich liegt der Nachfolger des Cross King zwischen 67 und 74 € (UVP).
Der Trinotal soll geringen Rollwiderstand und guten Kurvengrip vereinen.
# Der Trinotal soll geringen Rollwiderstand und guten Kurvengrip vereinen.

Continental Magnotal: Infos und Preise

Von allen neuen Reifen kam dem Continental Magnotal am meisten Entwicklungsarbeit zu – er hat sich optisch und technologisch am weitesten von seinem Vorgänger, dem Mountain King, entfernt. Gleichzeitig wird er auch den Trail King ersetzen. Um es mit diesem Vermächtnis aufnehmen zu können, ist der Magnotal mit einem völlig überarbeiteten Profil ausgestattet, welches in einer Vielzahl von Bedingungen brillieren soll. Mit seiner 4-3-3 Stollenanordnung verbinde der Magnotal leichten Rollwiderstand und guten Grip, so der Hersteller. Die stabilen Seitenstollen, ähnlich denen, die am Xynotal zu finden sind, verdeutlichen darüber hinaus, dass der Magnotal die Lücke zwischen dem XC Line-Up und der Gravity Range schließen soll. Zudem ist es der einzige Reifen aus der neuen Reihe, der auch in einer Breite von 2,6″ angeboten wird. Preise für den Magnotal beginnen bei 66,95 € (UVP).

  • Terrain Mixed, Loose
  • Casings Trail
  • Compounds Grip, Soft
  • Laufradgrößen 27,5″, 29″
  • Gewicht 855 g (29×2,4″, Trail, Soft, Schwarz, Herstellerangabe)
  • www.continental-reifen.de
  • Preis 66,95 – 72,95 € (UVP)
Der Magnotal schließt die Lücke zwischen XC und Gravity.
# Der Magnotal schließt die Lücke zwischen XC und Gravity. - Er soll sowohl den Mountain King als auch den Trail King ersetzen.
Er ist nur im bereits bekannten Trail Casing erhältlich.
# Er ist nur im bereits bekannten Trail Casing erhältlich. - Dafür gibt es ihn mit dem Grip Compound als auch mit der Soft Mischung.
Zu haben ist der Magnotal je nach Version für 67 bis 73 € (UVP).
# Zu haben ist der Magnotal je nach Version für 67 bis 73 € (UVP).
Trinotal-3
# Trinotal-3

Welche Reifen würden zu eurem Einsatzzweck am besten passen?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Continental

258 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. China hat sich vom (kolonisierten) Entwicklungsland ganz ohne die Zerbombung und Plünderung anderer Länder ziemlich weit nach oben gebracht. Auf dem Weg gab es zwangsläufig viele Probleme, aber es wird (in diversen Zahlen belegbar) von Jahr zu Jahr besser - nicht nur was Umweltschutz, Arbeitsrechte etc. angeht.

    Ich empfehle dir einen Besuch in einer Fahrradrahmen Fabrik, Abteilung Lackierung.

    Die Lebenserwartung der Mitarbeiter halte ich für überschaubar.
  2. Bei den Einführungspreisen bleibe ich lieber beim Mezcal und schau nächste Saison nochmal vorbei.
    Kann man so machen.
    Dann kommt man ein Jahr später in den Genuss 😉
    20250416_161106.jpgIch hoffe ihr versteht die Ironie 😉
  3. Kann man so machen.
    Dann kommst man ein Jahr später in den Genuss 😉
    Anhang anzeigen 2141701Ich hoffe ihr versteht die Ironie 😉
    Der Mezcal ist natürlich nicht ohne Kompromisse. Aber fürs bikepacking ist i. V. mit einem Hardtail keine schlechte Option, vor allem was Pannenanfälligkeit und Laufleistung betrifft. .4.000 bis 5.000 km sind durchaus drin. Aber die Contis interessieren mich natürlich auch.
  4. Entschuldigung für OT, aber ich frage wirlich nur aus Interesse und zum Verständis. Welche Varianten kommen den nun noch aus Korbach?

    Die Gummimischung hat keinen Einfluss, also egal ob der Compound Soft, Rapid oder Grip ist. Zudem sind die alle weiterhin mit BlackChilli.

    Also geht es um die Karkasse, richtig? Nur das Race Casing wird noch in Deutschland / Korbach produtiert. Die Trail Karkasse dann China.

    Heisst somit auch das es den Magnotal nicht aus Korbach gibt weil es den nicht mit Race Karkasse gibt.

    …die Race Varianten werden in Deutschland produziert und die Trail Varianten in unserem Werk in China.

    Ich habe danach gesucht aber nichts gefunden.

    Handmade in Germany

    Standort in Deutschland

    Es gibt eindeutige infos zur Produktionsstätte.
  5. Entschuldigung für OT, aber ich frage wirlich nur aus Interesse und zum Verständis. Welche Varianten kommen den nun noch aus Korbach?

    Die Gummimischung hat keinen Einfluss, also egal ob der Compound Soft, Rapid oder Grip ist. Zudem sind die alle weiterhin mit BlackChilli.

    Also geht es um die Karkasse, richtig? Nur das Race Casing wird noch in Deutschland / Korbach produtiert. Die Trail Karkasse dann China.

    Heisst somit auch das es den Magnotal nicht aus Korbach gibt weil es den nicht mit Race Karkasse gibt.
    Also anhand der Aussage Contis, das nur Reifen mit Race-Karkasse in Deutschland gefertigt werden, ist das wohl so.
    Man kann es bei R2 auch checken, die haben sich die Mühe gemacht, das in die Beschreibung zu schreiben. Die nächstbeste Lösung wäre wohl der Tritonal mit Race-Casing.
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: