Commençal Meta AM 29 Essential im Test: Mit dem im Sommer 2018 vorgestellten 29″-Enduro-Bike will Commençal das ideale Bike für die härtesten Enduro-Rennstrecken der Welt entwickelt haben. Um dieser Aussage gerecht zu werden, stellt das Alu-Bike 170 mm Federweg an der Front sowie 160 mm am Heck zur Verfügung. Wir haben die Fahreigenschaften des Commençal Meta AM 29 Essential im Rahmen unseres 29″ Enduro-Vergleichstest gründlich unter die Lupe genommen.
Steckbrief: Commençal Meta AM 29 Essential
Einsatzbereich | Enduro |
---|---|
Federweg | 170 mm/160 mm |
Laufradgröße | 29ʺ |
Rahmenmaterial | Aluminium |
Gewicht (o. Pedale) | 15,5 kg |
Rahmengrößen | S, M, L, XL |
Website | www.commencal-store.de |
Commençal bewirbt das Meta AM 29 als echtes Race-Enduro, das auf den Trails der Enduro World Series zu Hause ist. Um in diesem harten Terrain zu bestehen, setzt das Meta auf einen robusten Aluminium-Rahmen, 29″-Laufräder sowie satte 170 mm Federweg an der Front und 160 mm Federweg am Heck. Weiterhin soll die ausgewogenen Geometrie und die perfekt auf die großen Laufräder abgestimmte Rahmen-Steifigkeit viel Sicherheit vermitteln, ohne den Fahrer auf langen Abfahrten zu sehr zu ermüden. Das Commençal Meta AM 29 ist in vier Größen von S bis XL sowie in sechs verschiedenen Ausstattungsvarianten für Preise zwischen 2.499 € und 4.799 € erhältlich. Außerdem steht der Rahmen für 1.299 € zum Verkauf. Das von uns getestete Meta AM 29 Essential schlägt mit einem Preis von 2.999 € zu Buche und bringt 15,5 kg auf die Waage. Wie wird sich die andorranische Rennmaschine gegen die Enduro-Konkurrenz in unserem Vergleichstest behaupten?
Laufradgröße | Federweg vorne | Federweg hinten | Gewicht | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
Commençal Meta AM 29 Essential | 29" | 170 mm | 160 mm | 15,52 kg | 2.999 € |
Ghost SL AMR X 5.9 AL | 29" | 150 mm | 145 mm | 15,36 kg | 2.599 € |
Nukeproof Mega 290 Comp | 29" | 160 mm | 155 mm | 15,46 kg | 2.499 € |
Radon Swoop 9.0 | 29" | 170 mm | 170 mm | 14,54 kg | 2.999 € |
Trek Slash 8 | 29" | 160 mm | 150 mm | 14,10 kg | 2.999 € |
YT Capra 29 AL Comp | 29" | 160 mm | 160 mm | 15,00 kg | 2.999 € |
Geometrie
Bei der Geometrie des Commençal Meta AM 29 Essentials sind die Andorraner kein Risiko eingegangen. Die Werte lesen sich weder besonders konservativ noch lassen sich experimentelle Ausreißer erkennen. Alles in allem setzt man auf eine moderne, ausgewogene Geometrie. Auf dem Papier liegt der Sitzwinkel bei steilen 76,5°, während der Lenkwinkel 65,5° misst. Die Kettenstreben fallen mit 432 mm relativ kurz aus und das Tretlager ist um 25 mm abgesenkt. In der getesteten Größe L steht dem Fahrer ein geräumiger Reach von 460 mm zur Verfügung und auch der Stack fällt mit 634 mm recht üppig aus. Der Radstand liegt in Größe L bei 1222 mm.
Rahmengröße | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|
Sitzrohrlänge | 400 mm | 440 mm | 465 mm | 495 mm |
Sitzwinkel | 76,5° | 76,5° | 76,5° | 76,5° |
Lenkwinkel | 65,5° | 65,5° | 65,5° | 66° |
Steuerrohrlänge | 105 mm | 110 mm | 115 mm | 120 mm |
Radstand | 1173 mm | 1197 mm | 1222 mm | 1257 mm |
Oberrohrlänge | 563 mm | 586 mm | 619 mm | 644 mm |
Kettenstrebenlänge | 432 mm | 432 mm | 432 mm | 432 mm |
Tretlagerabsenkung | 25 mm | 25 mm | 25 mm | 25 mm |
Stack | 624 mm | 629 mm | 633,5 mm | 638 mm |
Reach | 413 mm | 435 mm | 460 mm | 480 mm |
Ausstattung
Commençal bietet das Meta AM 29 in sechs verschiedenen Aussattungsvarianten und als Rahmen zum Kauf an. Für die Bikes werden Preise zwischen 2.499 € und 4.799 € aufgerufen. Während die Signature-Ausstattungsvariante auf ein Fox Factory-Fahrwerk setzt, finden sich an den anderen Modellen Federelemente von RockShox. Je nach Variante arbeitet ein Stahl- oder Luftdämpfer im Heck. Alle Modelle setzten auf einen Eagle-Antrieb aus dem Hause SRAM – lediglich am günstigsten Modell kommt eine SRAM NX 11-fach-Schaltung zum Einsatz. Auch bei den Bremsen hat SRAM die Nase vorn, einzig das Signature-Modell tanzt aus der Reihe: Hier werden Shimano XT-Bremsen verbaut. Bei den Reifen setzt man in Andorra größtenteils auf eine Kombination aus Schwalbe Magic Mary am Vorderrad und Schwalbe Hans Dampf am Heck. Am Cockpit finden sich an den Modellen Ride, Essential und Signature Aluminium-Komponenten der Commençal-Eigenmarke Ride Alpha, während die Team- und WC-Bikes mit Renthal-Komponenten ausgestattet sind.
Das von uns getestete Commençal Meta AM 29 Essential setzt auf eine RockShox Lyrik RC-Federgabel mit 170 mm Federweg, während ein RockShox Super Deluxe RCT-Dämpfer die 160 mm Federweg am Heck kontrolliert. Den Antrieb teilen sich Komponenten der NX Eagle- und der GX Eagle-Schaltgruppen. Verzögert wird mit den wirklich unpraktisch einzustellenden SRAM Guide T-Bremsen. Die Laufräder setzen sich aus Formula-Naben sowie 30 mm breiten e*thirteen TRS-Felgen zusammen. Bei den Reifen hat man sich leider für die preiswerten Performance-Ausführungen von Schwalbes Magic Mary und Hans Dampf entschieden. Am Cockpit setzt Commençal dagegen auf eigenen Komponenten, während eine Kindshock LEV Si-Sattelstütze 150 mm Verstellweg zur Verfügung stellt.
- Federgabel RockShox Lyrik RC (170 mm)
- Dämpfer RockShox Super Deluxe RCT (160 mm)
- Antrieb SRAM GX Eagle / SRAM NX Eagle
- Bremsen SRAM Guide T
- Laufräder e*thirteen TRS / Formula
- Reifen Schwalbe Magic Mary / Schwalbe Hans Dampf
- Cockpit Ride Alpha Alloy (780 mm) / Ride Alpha (40 mm)
- Sattelstütze Kindshock LEV Si (150 mm)
Ausstattungsvariante | Meta AM 29 WC | Meta AM 29 Signature | Meta AM 29 Team | Meta Am 29 SRAM Edition | Meta AM 29 Essential | Meta Am 29 Ride | Rahmen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Dämpfer | RockShox Super Deluxe Coil RT Remote | Fox DHX2 Factory | RockShox Super Deluxe RCT Coil | RockShox Super Deluxe RCT | RockShox Super Deluxe RCT | RockShox Deluxe RT | |
Federgabel | RockShox Lyrik RC2, 170 mm | Fox 36 Factory, 170 mm | RockShox Lyrik RC2, 170 mm | RockShox Lyrik RC2, 170 mm | RockShox Lyrik RC, 170 mm | RockShox Lyrik RC, 170 mm | |
Steuersatz | Acros Alloy ZS44/ZS56 | Acros Alloy ZS44/ZS56 | Acros Alloy ZS44/ZS56 | Acros Alloy ZS44/ZS56 | Acros Alloy ZS44/ZS56 | Acros Fiber ZS44/ZS56 | |
Vorbau | Renthal Apex, 40 mm, 31,8 mm | Ride Alpha, Aluminium 2014, 40 mm, 31,8 mm | Renthal Apex, 40 mm, 31,8 mm | Ride Alpha, Aluminium 2014, 40 mm, 31,8 mm | Ride Alpha, Aluminium 2014, 40 mm, 31,8 mm | Ride Alpha, Aluminium 2014, 40 mm, 31,8 mm | |
Lenker | Renthal Fatbar, 30 mm Rise, 800 mm, 31,8 mm | Ride Alpha, Alloy 7075, 30 mm Rise, 780 mm, 31,8 mm | Renthal Fatbar, 30 mm Rise, 800 mm, 31,8 mm | Ride Alpha, Alloy 7075, 30 mm Rise, 780 mm, 31,8 mm | Ride Alpha, Alloy 7075, 30 mm Rise, 780 mm, 31,8 mm | Ride Alpha, Alloy 7075, 30 mm Rise, 780 mm, 31,8 mm | |
Griffe | SRAM Lock-On-Grips | Ride Alpha, DH Grips | Renthal Traction Grips | Ride Alpha, DH Grips | Ride Alpha DH Grips | Ride Alpha DH Grips | |
Bremsen | SRAM Code RSC-Bremsen, 200 mm / 200 mm | Shimano XT, 4 Kolben vorne, 2 Kolben hinten, 200mm / 200 mm | SRAM Guide RE, 200mm /200 mm | SRAM Code R, 200 mm / 200 mm | SRAM Guide T, 200 mm | SRAM Guide T, 200 mm / 200 mm | |
Schalthebel | SRAM X01 Eagle | SRAM GX Eagle | SRAM GX Eagle | SRAM GX Eagle | SRAM NX Eagle | SRAM NX | |
Schaltwerk | SRAM X01 Eagle | SRAM GX Eagle | SRAM GX Eagle | SRAM GX Eagle | SRAM GX Eagle | SRAM NX | |
Tretlager | SRAM DUB Pressfit | SRAM DUB Pressfit | SRAM DUB Pressfit | SRAM DUB Pressfit | SRAM DUB Pressfit | SRAM DUB Pressfit | |
Kurbeln | SRAM X01 Eagle Carbon, 32t | SRAM Descendant Eagle 7k, 32 t | SRAM Descendant Eagle 7k, 32 t | SRAM Descendant Eagle 7K, 32t | SRAM Descendant Eagle 6k, 32 t | SRAM NX, 30t | |
Kette | SRAM GX Eagle | SRAM GX Eagle | SRAM GX Eagle | SRAM GX Eagle | SRAM NX Eagle | SRAM NX | |
Kassette | SRAM X01 Eagle, 10-50 | SRAM GX Eagle, 10-50 | SRAM GX Eagle, 10-50 | SRAM XG EAGLE 1275, 10-50 | SRAM PG-1230, 11-50 | SRAM PG-1130, 11-42 | |
Laufräder | Spank Oozy 350, 32 Loch, 30 mm Innenbreite | E13 TRS, 28 Loch, 30 mm Innenbreite | Spank Oozy 350, 32 Loch, 30 mm Innenbreite | Spank Oozy 350, 32 Loch, 30 mm Innenbreite / Formula-Naben | E13 TRS, 32 Loch, 30 mm Innenbreite / Formula-Naben | E13 TRS, 32 Loch, 30 mm Innenbreite / Formula-Naben | |
Reifen | Schwalbe Magic Mary, 29" x 2,35", Addix soft / Schwalbe Hans Dampf, 29" x 2,35", Addix soft | Schwalbe Magic Mary, 29" x 2,35", Addix soft / Schwalbe Hans Dampf, 29" x 2,35", Addix soft | Schwalbe Magic Mary, 29" x 2,35", Addix soft / Schwalbe Hans Dampf, 29" x 2,35", Addix soft | Schwalbe Magic Mary, 29" x 2,35", Addix soft / Schwalbe Hans Dampf, 29" x 2,35", Addix soft | Schwalbe Magic Mary, 29" x 2,35", Addix Compound / Schwalbe Hans Dampf, 29" x 2,35", Addix Compound | Maxxis DHF, 29" x 2,5" WT, Exo / Maxxis Aggressor, 29" x 2,5" WT, Exo | |
Sattelstütze | RockShox Reverb Stealth | Kindshock Lev Integra | Kindshock Lev Integra | RockShox Reverb Stealth | Kindshock Lev Si | Kindshock Lev Si | |
Sattel | Fabric Scoop Flat Elite | WTB SL8 RACE | Fabric Scoop Flat Elite | Fabric Scoop Flat Elite | Ride Alpha 278 mm, CrMo rails | Ride Alpha 278 mm, CrMo rails | |
Gewicht | 15,3 kg | 15,2 kg | 15,4 kg | 14,8 kg | 14,9 kg | 15,7 kg | |
Preis | 4,799 € | 4.499 € | 3.899 € | 3.699 € | 2.999 € | 2.499 € | 1.299 € |
Im Detail
Auch bei der 29″-Variante des Meta AM behält Commençal die charakteristische, erstmals 2014 vorgestellte Formgebung bei. Der teilweise im entsprechend breit gestalteten Oberrohr versteckte Dämpfer hebt das Meta AM optisch deutlich von der Masse ab. Das stark geknickte Sitzrohr sowie der wuchtige Hinterbau fügen sich stimmig ins Gesamtbild ein und machen aus dem Commençal einen optischen Leckerbissen. Auch die Lackierung weiß zu gefallen: Die Kombination aus Grau und Burgunder-Rot lässt das Meta AM äußerst edel, jedoch keineswegs langweilig wirken.
Beim Hinterbau handelt es sich um einen abgestützen Eingelenker. Der ins Oberrohr integrierte Dämpfer wird mittels Umlenkwippe angelenkt – um das Sitzrohr zu umgehen, kommt eine Dämpferverlängerung zum Einsatz. Der Hinterbau harmoniert gleichermaßen mit Stahl- und Luftdämpfern. Um die Performance und vor allem die Haltbarkeit zu verbessern, verbauen die Andorraner hochwertige Enduro-Kugellager an allen Lagerpunkten. Außerdem schützt ein kleiner Fender die exponierten Gelenke an der Umlenkwippe vor Matschbeschuss. Derlei kleine Details lassen das Bikenerd-Herz höher schlagen und verlängern die Serviceintervalle – gut gemacht!
Nicht nur in den Hinterbau, sondern auch in die Zugführung hat man bei Commençal einiges an Hirnschmalz gesteckt: Die Züge sind im Bereich des Hauptrahmens intern geführt und treten oberhalb des Tretlagers wieder aus dem Rahmen aus – lediglich der Zug für die Variostütze läuft komplett im Inneren des Rahmens weiter. Die übrigen Züge werden vom Austrittspunkt aus über zwei in die Lagerabdeckung des Hauptlagers integrierte Zugführungen zu ihren Bestimmungsorten geführt. Durch diese äußerst geschickte Lösung werden Scheuerstellen vermieden und die Bewegung der Züge auf ein Minimum reduziert.
Das Commençal Meta bietet Platz für zwei Trinkflaschen. Eine davon findet auf der Oberseite des Unterrohrs Platz, während die andere an der Unterseite montiert werden kann. Zum Schutz des Aluminium-Rahmens wurde das Meta AM 29 mit einem großzügigen Kettenstrebenschutz versehen. Dieser schützt nicht nur den Rahmen, sondern führt gleichzeitig auch noch den Schaltzug zum Schaltwerk. Auch das Unterrohr wird durch einen großzügigen Gummi-Protektor vor Beschädigungen geschützt.
Auf dem Trail
Draufsetzen, wohlfühlen – genau so erging es unseren Testern mit dem Commençal Meta AM 29 Essential. Das Bike erweckt ein vertrautes Gefühl und animiert dazu, direkt den nächsten Trail aufzusuchen. Die Federelemente und das Cockpit sind schnell auf die persönlichen Präferenzen eingestellt, lediglich die Einstellung der SRAM Guide T-Bremsen erweist sich als etwas sperrig. Geht es bergauf, nimmt man eine angenehme und relativ effiziente Sitzposition ein. Der Hinterbau verhält sich auf Forstwegen weitestgehend ruhig und lässt sich bei Bedarf mittels Plattform-Hebel komplett ruhigstellen. Trotzdem klettert das Commençal in Anstiegen eher langsam und stetig als schnell und spritzig. Dies ist wohl vor allem auf das relativ hohe Gesamtgewicht von 15,5 kg ohne Pedale zurückzuführen. Insgesamt kann das Meta AM mit durchaus passablen Uphill-Eigenschaften aufwarten und ist auch bei technischen Anstiegen keine schlechte Wahl. Der Hinterbau bleibt hier aktiv und sorgt für mehr als ausreichend Traktion.
Seine wahre Bestimmung findet das Commençal Meta AM 29 jedoch in der Abfahrt. Auch auf flachen, flowigen Trails macht das Meta trotz seines hohen Gewichts einen recht agilen Eindruck. Der Hinterbau verfügt über genügend Gegenhalt und ermöglicht so einen verspielten Fahrstil. Dadurch lässt sich das Commençal gut durch Wellen oder Anlieger drücken. Dies täuscht jedoch nicht über die Tatsache hinweg, dass das Meta AM 29 in diesem Terrain etwas unterfordert ist und nach ruppigeren sowie steileren Strecken lechzt.
Auf derlei Trails kann das Enduro-Bike seine Stärken voll ausspielen. Das Fahrwerk harmoniert ausgezeichnet und schluckt grobe Schläge und verpatze Ladungen souverän weg, ohne dabei ein gewisses Maß an Feinfühligkeit vermissen zu lassen. Außerdem macht das Enduro-Bike sowohl in der Luft als auch in engen Kurven eine sehr gute Figur und kann als echter Allrounder mit einem spaßigen Fahrverhalten begeistern. Egal, ob ein Bikepark-Besuch oder eine gewöhnliche Feierabendrunde auf dem Programm steht, mit dem Commençal Meta AM 29 ist man für alles bestens gewappnet. Dies ist nicht zuletzt auf die durchweg solide und geschickt gewählte Ausstattung zurückzuführen.
Anders als man es bei einem als Enduro-Race-Bike beworbenen 29er erwarten könnte, ist das Meta AM jedoch kein absolutes Laufruhe-Monster – hier haben andere Bikes in unserem Vergleichstest eindeutig die Nase vorn. Anstatt grobe Wurzelballen oder andere Hindernisse komplett wegzusaugen, lässt sich das Meta lieber darüber hinwegdrücken oder -lupfen. Wer eine totale Bügelmaschine bevorzugt, sollte sich daher überlegen, einen Stahlfeder-Dämpfer zu verbauen, der das Rad zumindest ein Stückchen satter aufliegen lässt. Allerdings dürfte durch diese Tuning-Maßnahme auch etwas von dem Pop verloren gehen, der das Commençal Meta AM 29 Essential zu einem sehr spaßig Bike macht.
Das ist uns aufgefallen
-
- Detaillösungen Enduro Bearings, zwei Flaschenhalter-Aufnahmen und ein Mini-Fender zum Schutz der Lager: Dies sind nur einige der schicken Detaillösungen, die das Commençal Meta AM 29 Essential zu einem durchdachten Bike machen. Hier zeigt Commençal Liebe zum Detail.
- Reifen Wie man an einem Bike dieser Preisklasse die günstigen Schwalbe Performance-Reifen verbauen kann, ist uns ein Rätsel. An ein Enduro-Bike, das knapp 3.000 € kostet, gehören ordentliche Reifen.
- Bremsen Die Hebelweiteneinstellung der SRAM Guide T-Bremse ist äußerst schwer zugänglich. Je nach Setup kann es sogar nötig sein, den Bremshebel vom Lenker zu entfernen, um die Stellschraube zu bedienen.
- Design Dank einer eigenständigen Formgebung sowie einer äußerst schicken Lackierung macht das Commençal Meta AM 29 Essential einiges her und hebt sich von der Masse ab.
Im Vergleich
Wie schlägt sich der andorranische Alleskönner im Vergleich zu seinen fünf Konkurrenten in unserem Enduro-Test? Während das Commençal weder im Uphill noch in Sachen Laufruhe und Schluckfreudigkeit ganz vorne mitmischen kann, punktet das Bike mit jeder Menge Fahrspaß, einer angenehmen Position im Rad sowie einer ausgezeichneten Kurven-Performance. Insgesamt ist das Commençal Meta AM 29 Essential also ein klasse Allrounder. Zum Sieg in der Allround-Kategorie reicht es jedoch nicht, da hier das leichtere Trek Slash 8 die Nase knapp vorn hat.
Fazit – Commençal Meta AM 29 Essential
Das Commençal Meta AM 29 Essential kann vor allem mit einem spaßigen Fahrverhalten, einer guten Kurven-Performance und einer soliden Ausstattung punkten. Auch im Uphill macht das Bike eine gute Figur. Lediglich das ziemlich hohe Gesamtgewicht und das leicht nervöse Fahrverhalten in rauen Highspeed-Segmenten schmälern den guten Gesamteindruck. Wer jedoch ein schickes und äußerst spaßiges Enduro-Bike für einen fairen Preis sucht, der ist mit dem Commençal Meta AM 29 Essential bestens beraten.
Pro / Contra
Stärken
- hoher Fahrspaß
- guter Allrounder
- aktiver Hinterbau
Schwächen
- hohes Gewicht
- nicht sehr laufruhig
Hier findest du alle weiteren Artikel unseres Enduro-29er-Vergleichstests:
- 6 Enduro-29er unter 3.000 € im Vergleichstest: Preiskracher fürs grobe Gelände – unser Fazit
- Radon Swoop 9.0 im Test: Volltreffer ins Schwarze
- YT Capra 29 AL Comp im Test: Berg- oder Hausziege?
- Nukeproof Mega 290 Comp im Test: Schlachtschiff fürs Grobe
- Ghost SL AMR X 5.9 AL im Test: Der Wolf im gelben Schafspelz?
- Trek Slash 8 im Test: Volle Leistung zum halben Preis?
- Commençal Meta AM 29 Essential im Test: Verspielter Alleskönner mit Race-Potential
Testablauf
In unserem 29″ Enduro-Vergleichstest mussten sich alle sechs Bikes im Testfeld mehrere Monate lang auf verschiedensten Strecken beweisen. Jedes Bike wurde von mehreren Fahrern getestet. Neben ausgiebigen Touren mit vielen Höhenmetern, die aus eigener Kraft erkurbelt wurden, mussten die Kandidaten im Test auch an Shuttle-Tagen im direkten Vergleich gegeneinander antreten, um die Unterschiede zwischen den verschiedenen Bikes möglichst genau zu erfahren. Getestet wurden alle Räder in der Serienausstattung.
Hier haben wir das Commençal Meta AM 29 Essential getestet
- Taunus, Hessen naturbelassene, technisch anspruchsvolle Trails, von steinig bis zu weichem Nadelboden ist alles dabei. Außerdem gebaute Flowtrails und Downhill-Strecken.
Körpergröße | 184 cm |
Schrittlänge | 87 cm |
Oberkörperlänge | 67 cm |
Armlänge | 63 cm |
Gewicht | 74 kg |
- Fahrstil
- sauber, hohes Grundtempo
- Ich fahre hauptsächlich
- Enduro
- Vorlieben beim Fahrwerk
- vorne straffer als hinten, schneller Rebound, nicht zu viel Dämpfung
- Vorlieben bei der Geometrie
- geräumiger Reach, keine zu kurzen Kettenstreben, flacher Lenkwinkel
Körpergröße | 183 cm |
Schrittlänge | 85,5 cm |
Oberkörperlänge | 60 cm |
Armlänge | 61 cm |
Gewicht | 73 kg |
- Fahrstil
- verspielt
- Ich fahre hauptsächlich
- Downhill, Enduro
- Vorlieben beim Fahrwerk
- unauffällig, hinten progressiv, wenig Druckstufe
- Vorlieben bei der Geometrie
- hinten nicht zu kurz, vorne geräumig, Lenkwinkel nicht zu flach
Körpergröße | 186 cm |
Schrittlänge | 85 cm |
Oberkörperlänge | 61 cm |
Armlänge | 61 cm |
Gewicht | 93 kg |
- Fahrstil
- Räder auf dem Boden, saubere Linienwahl
- Ich fahre hauptsächlich
- Trail, Enduro
- Vorlieben beim Fahrwerk
- relativ straff mit viel Dämpfung, Heck eher langsam
- Vorlieben bei der Geometrie
- mittellanges Oberrohr, hoher Stack, lange Kettenstreben, flacher Lenkwinkel