Chromag Darco & Darco Ti: Infos und Preise
Mit dem Darco stellen Chromag Bikes ihr erstes ausgewachsenes MTB vor – vom Federweg her zu schließen dürfte sich das Darco in der Kategorie Trail-Bike einordnen lassen. Hinten liefert der Rahmen 120 mm Federweg, während vorne 150 mm zum Einsatz kommen. Als Material kommt wahlweise Titan mit einem Sitzrohr aus Stahl oder einer kompletten Fertigung aus Stahl beim vorderen Rahmendreieck zum Einsatz. Das Ganze wird mit einem Hinterbau und Rocker aus Aluminium kombiniert. Bei der Laufradgröße wurden keine Experimente eingegangen und auf 29″ Laufräder vorne und hinten gesetzt. Zum Start spendiert Chromag jeweils einen Build für das Darco und das Darco Ti, wobei die Titanvariante etwas besser ausgestattet wird als das Stahl-Pendant. Auch ein Rahmenkit ist derzeit verfügbar – allerdings nur in der Titan-Variante.
- Rahmenmaterial Titan, Stahl, Aluminium
- Federweg 150 mm (vorne) / 120 mm (hinten)
- Hinterbau Viergelenker
- Laufradgröße 29″
- Besonderheiten
- Rahmengrößen S / M / ML / L / XL
- Verfügbar ab sofort bestellbar
- www.chromagbikes.com
Preis Chromag Bikes Darco Ti Rahmenset: 4.221,95 € (UVP, inklusive RockShox Super Deluxe Ultimate Air-Dämpfer)
Preis Chromag Bikes Darco: 5.076,95 € (UVP)
Preis Chromag Bikes Darco Ti: 7.336,95 € (UVP)


Geometrie
Mit lang und flach trifft das Chromag Darco den aktuellen Zeitgeist – und reizt ihn vielleicht auch etwas aus. Ein Reach von 490 mm in Größe ML ist schon deutlich auf der längeren Seite, kombiniert wird das ganze mit einem Lenkwinkel von 64° und 435 mm langen Kettenstreben über die gesamten Größen. Dazu kommt ein Sitzwinkel von 78°. Im ganzen also recht interessante Geometriewerte in Relation zum gebotenen Federweg.

Ausstattung
Derzeit bieten die Kanadier zwei Builds für das Darco an, abhängig vom gewählten Rahmenmaterial. Das etwas günstigere Darco ohne Titan kommt dabei mit einer RockShox Lyrik Select+, als Dämpfer kommt ein Super Deluxe Ultimate zum Einsatz. In Sachen Antrieb und Schaltung wird auf die Dienste von SRAM vertraut, die mit der GX solide Technik einbringen. Bei den Laufrädern wird auf Eigenbau gesetzt, hier kommen Chromag Phase30 mit R4-Naben zum Einsatz. Wer Titan als Rahmenmaterial wählt, bekommt nicht nur das exklusivere Rahmenmaterial, auch bei der Ausstattung wird noch etwas draufgepackt – statt der GX kommt eine SRAM X01 zum Einsatz, ansonsten ist die Ausstattung nach unserer Informationen identisch gewählt.
Modell | Chromag Darco Ti G1 Build | Chromag Darco G2 Build |
---|---|---|
Federgabel | Rockshox Lyrik Select+ 150mm | Rockshox Lyrik Select+ 150mm |
Dämpfer | Rockshox Super Deluxe Air Ultimate | Rockshox Super Deluxe Air Ultimate |
Vorbau | Chromag HiFi BSX 40mm | Chromag HiFi BSX 40mm |
Lenker | Chromag OSX 25mm Rise 800mm | Chromag OSX 25mm Rise 800mm |
Steuersatz | Cane Creek Forty ZS | Cane Creek Forty ZS |
Kurbel | SRAM X1 170mm | SRAM GX 170mm |
Bremsen | SRAM G2 RSC | SRAM G2 RSC |
Scheiben | SRAM 180mm | SRAM 180mm |
Schalthebel | SRAM X01 Eagle | SRAM GX Eagle |
Kassette | SRAM X01 Eagle 10-52t | SRAM GX Eagle 10-52t |
Schaltwerk | SRAM X01 Eagle | SRAM GX Eagle |
Felgen | Chromag 29" Phase30 | Chromag 29" Phase30 |
Naben | Chromag R4 | Chromag R4 |
Reifen | Maxxis Minion DHF/DHR | Maxxis Minion DHF/DHR |
Sattelstütze | Rock Shox Reverb | Rock Shox Reverb |
Sattel | Chromag Trailmaster DT | Chromag Trailmaster DT |
Griffe | Chromag Format | Chromag Format |
Kette | SRAM X01 Eagle | SRAM GX Eagle |
Chromag Lowdown: Erste Infos
Noch nicht erhältlich, aber schon angekündigt für das Frühjahr 2023 ist das Enduro-Bike der Kanadier – das Lowdown möchte mit einem Hinterbau punkten, der 158 mm Federweg generiert und kommt mit 170 mm an der Front. Auch das Enduro fährt auf 29″-Schlappen. Es unterscheidet sich bis auf den Federweg nur geringfügig vom Darco, wird aber nicht in einer Titan-Version angeboten, sondern kommt bislang nur als Stahlversion auf den Markt.
- Rahmenmaterial Stahl, Aluminium
- Federweg 170 mm (vorne) / 158 mm (hinten)
- Hinterbau Viergelenker
- Laufradgröße 29″
- Besonderheiten
- Rahmengrößen S / M / ML / L / XL
- Verfügbar ab Frühjahr 2023
- www.chromagbikes.com
Preis Chromag Bikes Lowdown: 5.887,95 € (UVP)


Geometrie
Wenn man sich die Werte betrachtet, könnte das Lowdown auf das gleiche vordere Rahmendreieck wie das Darco setzen. Reach und Stack unterscheiden sich nur geringfügig, was durch den veränderten Lenkwinkel durch das Mehr an Federweg an der Front resultieren könnte. So bietet das Lowdown mit einem dezent flacheren Cockpit als das Darco einen Lenkwinkel von 63,5° bei einem identischen Reach von 490 mm in Größe ML. Klare Unterschiede gibt es bei der Kettenstrebe, diese fällt mit 440 mm um 5 mm länger aus als bei der Trail Bike Variante.

Ausstattung
Auch wenn das Lowdown erst im Frühjahr 2023 erhältlich sein wird, gibt es schon eine Ausstattungstabelle für einen Build – mit der RockShox ZEB Ultimate und den Super Deluxe Air Ultimate wird ein Luftfahrwerk verbaut, beim Antriebsstrang wird auf die SRAM GX-Gruppe vertraut. Auch bei den Bremsen geht es in Richtung Enduro, hier kommt die SRAM Code RSC mit 200 mm-Bremsscheiben zum Einsatz. Bei den Laufrädern sind auch hier Eigenbauten von Chromag dabei –BA30-Felgen und R4-Naben. Zu haben sein soll die einzige derzeit ersichtliche Variante des Lowdown dann für knapp 5.900 €.
Modell | Chromag Darco Lowdown |
---|---|
Federgabel | Rockshox ZEB Ultimate 170mm |
Dämpfer | Rockshox Super Deluxe Air Ultimate |
Vorbau | Chromag HiFi 35 BSX 40mm |
Lenker | Chromag OSX35 25mm Rise 800mm |
Steuersatz | Cane Creek Forty ZS |
Kurbel | SRAM GX 170mm |
Bremsen | SRAM Code RSC |
Scheiben | SRAM 200mm |
Schalthebel | SRAM GX Eagle |
Kassette | SRAM GX Eagle 10-52t |
Schaltwerk | SRAM GX Eagle |
Felgen | Chromag 29" BA30 |
Naben | Chromag R4 |
Reifen | Maxxis Minion DHF/DHR DD |
Sattelstütze | Rock Shox Reverb |
Sattel | Chromag Trailmaster DT |
Griffe | Chromag Format |
Kette | SRAM GX Eagle |



Die neue Fully-Entwicklung bei Chromag
Hardtails und Chromag Bikes – was lange Zeit schon fast als Synonym geführt werden konnte, ändert sich mit dem Modelljahr 2023. Die kanadische Bikeschmiede, die seit fast zwei Jahrzehnten ausschließlich Hardtails produziert hat, stellt mit „The Darko“ oder dem baugleichen, aber aus Titan gefertigten „The Darko Ti“ und „The Lowdown“ gleich drei neue Bikes vor, die auf ein gefedertes Hinterteil setzen und im Trail- sowie im Enduro-Bereich zuhause sind.

Die Idee dahinter rumorte schon seit ein paar Jahren in den Eingeweiden von Chromag Bikes. So gab es etwa im Jahr 2012 schon einen funktionierenden Prototypen mit einem Single-Pivot-Layout, der nach zweijähriger Entwicklung sogar ein paar Jahre lang getestet wurde, es aber nie bis zur Serienreife schaffte. Denn als die Macher den Prototypen fertiggestellt hatten, wurde ihnen bewusst, dass sie viel weitergehen mussten. Lieber richtig als gar nicht.

Ein paar Jahre später, 2018, gingen die Kanadier das Projekt erneut an. Es wurde viel Zeit und Ressourcen in die Mission Vollfederung gesteckt – und auch hier zeigten sich wieder die Schwierigkeiten. Zwei Jahre, dachten die Entwickler, würden sie bis zur Serienreife benötigen. Aber wie sich herausstellte, sollte es ein wenig länger dauern: Zum einen lag das an der immer noch steilen Lernkurve, die zu bewältigen war, andererseits auch an der Vorgehensweise von Chromag Bikes. Wie bei den Hardtails war der Anspruch, an der kompletten Fertigung der Prototypen beteiligt zu sein und jedes Teil des Rahmens selbst herzustellen.

An dieser Stelle findet sich dann auch ein Einschub, der vielleicht schon den einen oder anderen Leser gestört hat – das erste Fully von Chromag Bikes? Stimmt doch gar nicht! Denn mit dem Modell „Minor Threat“ gibt es schon ein vollgefedertes Bike der Marke, und das seit dem Modelljahr 2021. Aber – es fällt etwas klein aus. Das Kinder- und Jugend-MTB sollte eigentlich nach Plan erst nach den Erwachsenenmodellen herauskommen. Da sich die Entwicklung der Großen aber mehr und mehr hinzog, durfte das Minor Threat zuerst die heiligen Hallen verlassen und auf den Trails dieser Welt wildern.

Aber auch die neuen Modelle waren schon einige Zeit aus dem Sack – immerhin mussten die neuen Bikes getestet werden, was das Zeug hielt, und so dürfte dem ein oder anderen Leser die Entwicklung bei Chromag Bikes nicht entgangen sein. Mit der Vorstellung der neuen Modelle orientieren sich die Kanadier übrigens an der gleichen Fertigungsweise, die man auch schon von den Hardtails kennt. Der Rahmen wurde zwar zu Beginn in Kanada entwickelt, fand dann aber auch teils auch in Fernost statt, um die Rahmenproduktion abzustimmen. Denn die Herstellung läuft größtenteils in Taiwan ab, wo man sich auf die bekannten Fertigungsstandorte verlässt. Eine Ausnahme ist das Darco LTD, das komplett in Kanada hergestellt wird. Aber auch dementsprechend schwer zu bekommen ist.
Mehr zu Chromag gibt’s übrigens in diesem Artikel – wir hatten die Kanadier vor einigen Jahren besucht: Hausbesuch Chromag
Vollgefederte Chromag Bikes – was sagt ihr zu den neuen Boliden aus Kanada?
41 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumIch sehe da keine Meinung, sondern eine pauschale Aussage. Das mit den persönlichen Präferenzen kam erst später.
Davon ab:
Du magst das anders sehen, aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass man im Leben mit sachlichen Formulierungen weiter kommt als mit beispielsweise Polemik.
Heute ist Weihnachten 🤶. Seid lieb zueinander.
Dass der Hinterbau für Federdämpfer nicht geeignet ist hab wohl überlesen. Aber bei der Marke und Zielgruppe nur eine Frage der Zeit bis einer der üblichen Verdächtigungen da eine Wippe mit mehr Progression anbietet.
Ich finde die ganzen Stahlfullies super. Bin auf das Sour Double-Choc auch gespannt. Oje, irgendwann werd ich schwach.
Danke...ich dachte beim lesen so "Häh?!!!"
ich hätte auch Bock auf's Darco in Stahl, wird aber vermutlich erst nächste/übernächste Gen. was, da aktuell hier ein Chromag HT entsteht. Einen Mtb-News Test würde mich trotzdem interessieren.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: