Chris King MTN30 AL Laufradsatz: Infos und Preise
Mit den neuen MTN30 AL MTB-Laufrädern erweitert Chris King sein Portfolio nun auch um einen Laufradsatz mit Aluminium-Felgen. Die MTN30 AL richten sich an Trail- und All-Mountain-Fahrer und wollen mit der richtigen Balance aus Haltbarkeit und Fahrqualität bestechen. Die neuen Felgen wiegen 595 g (29″, Herstellerangabe) und besitzen dabei eine Innenmaulweite von 30 mm. Kompatibilität mit Tubeless-Reifen gewährleisten die Hookless-Felgenhörner. Das matte Design der Felgen und Decals soll den Fokus auf die Naben richten – ein Markenzeichen von Chris King. Spannend dürfte aber vor allem der Preis sein: Mit 1499,99 € (UVP) markieren sie den – relativ gesehen – günstigsten Einstieg in die Welt der Chris King Komplett-Laufräder. Wie ihre teuren Komparsen werden auch die MTN30 AL bei Chris King in Oregon montiert.
- Besonderheiten Felgen hergestellt in den USA, 2-jährige eingeschränkte Garantie auf die Felgen, Lifetime Crash Replacement für Erstbesitzer, Lifetime-Garantie auf die Naben
- Laufradgrößen 29″, Mullet (29″+ 27,5″), 27,5″
- Felgengewicht ca. 595 g (29″), 565 g (27,5″) laut Hersteller
- Gesamtgewicht 2.080 g (Mullet, Centerlock, Messing-Nippel, Herstellerangabe)
- Speichenanzahl 32
- Naben erhältlich als Boost Centerlock, Boost 6-Bolt oder Superboost
- Freilauf Sram XD, Shimano MS, HG
- Farben mattschwarze Felgen + Decals und diverse Naben-Farboptionen
- Verfügbarkeit ab sofort
- www.chrisking.com
- Preis 1499,99 € (UVP)



Laut Chris King ist der Laufradsatz für Trail- und All-Mountain-Einsätze ausgelegt. Gebaut wird er im hauseigenen Werk in Oregon mit Sapim Race Speichen und den bekannten Chris King Naben, die sich durch einfache Wartung und hohe Zuverlässigkeit auszeichnen sollen. Bei ihnen kann man zwischen den verschiedenen Chris King Farbenoptionen sowie Boost- und Superboost-Varianten wählen. Für die Garantie und Wartung gilt: Die Felgen werden mit einer zweijährigen eingeschränkten Gewährleistung ausgeliefert, der Hersteller gewährt zudem ein Lifetime Crash Replacement für die Erstbesitzer. Die Naben selbst sind, wie bei Chris King üblich, mit einer lebenslangen Garantie abgedeckt.

Die MTN30 AL sollen in puncto Fahrperformance stark an das Carbon-Pendant angelehnt sein und legen den Fokus dementsprechend weniger auf ein niedrigeres Gewicht und viel mehr auf ein robustes, zuverlässiges System, welches ein responsives und komfortables Fahrgefühl vermittelt. Chris King betont außerdem, dass die Entwicklung neben ausgiebigen Labortests vor allem mit umfangreichen Fahrversuchen im Gelände begleitet wurde, um ein möglichst ausgewogenes Verhältnis zwischen Dämpfung und direktem Fahrgefühl zu erzielen.

Neues Aluminium-Laufrad von Chris King – was sagt ihr zum MTN30 AL?
61 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumAlso, um einem Forum gerecht zu werden, gebe ich mein Nicht-Expertenwissen dazu und würde mir denken, dass es ein Kompromiss aus Hookless (wo ist da eigentlich der Vorteil abgesehen von der Fertigung bei Carbon-Felgen?) und einem breiten Felgenhorn (für besseren Schutz vor Pinch-Flats) ist.
Wobei ich da Lösungen mit hohlen Felgenhörnern wie bei Industry Nine und Giant interessanter finde.
Wann bekommen wir endlich mal einen Alufelgen-Labortest? Ich will endlich wissen, welche wie robust ist und nicht nur auf Anekdoten und Gewohnheitsbasis kaufen.
Wo gibt's hohle Felgenhörner? Macht das Sinn bzgl Durchschlag
industry nine hat das bei seinen aktuellen Enduro und DH Alu Felgen.
Ibis bei seinen recht schweren Send modellen (und nur 6061er Alu)
Giant wahrscheinlich auch bei deren TRA Laufradsatz(5mm breite beads wären aus vollem Alu wohl zu schwer)
Und Bike Ahead macht das Gleiche in Carbon (bei den Three-Zero-Modellen).
Also für mich klingt das einleuchtend, dass es besser ist, einen Schlag auf eine größere Fläche zu bekommen als auf konzentrierte 2,5 mm Breite (wie bei meinen DT-Felgen).
Den Trend werde ich ich beim nächsten Laufradsatz für mich testen.
Ganz besonders, wenn man alles aus einer Charge nimmt, passt das extrem genau.
Und auch mehrere Chargen auseinanders ist sehr passgenau - CK ist auch an dieser Stelle ein, wenn nicht der premiumhersteller, der sich auch bei der Farbe keine Fehler erlauben kann.
Gruss, Felix
AllMountain in den USA entspricht in Europa Enduro- und Parkeinsatz.
Deswegen ist der hier vorgestellte LRS erst einmal recht schwer und für die meisten auch zu viel des guten.
Das schöne: die Option des individuellen Aufbaus gibts ja immer noch.
Mit einer leichten 30mm Alufelge und 28/28L CX-Ray/Sprint kommt ein King-LRS auf 1600gr. für XC und DownCountry, 1750gr für Trail/AM und 1900gr für EN/FR (europäisch).
Man könnte also tatsächlich festhalten das CK hier über die dicken Felgen, wenig konfizierte Speichen und Messingnippel hier nichts ausreizt.
Gruss, Felix
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: