„ Die Kombination 29“/27.5“ entspricht genau meiner Vorstellung eines modernen Endurobikes. Es fühlt sich an wie ein Freerider mit dem Gewicht, der Wendigkeit und Agilität eines AllMountain-Bikes! “ Cheetah Bike-Konstrukteur Michael Herrlinger
Auszug Veröffentlichung „Spyshot 2015“
Manchmal hilft ein Blick über den Tellerrand: Motorrad-Enduros und Motocross-Maschinen funktionieren seit jeher mit unterschiedlichen Laufradgrößen. Vorne ein Rad mit großem Durchmesser, um nicht zu schnell „aufzuschwimmen“ und auf losem Grund sicher zu führen sowie Bodenwellen besser schlucken zu können. Hinten ein kleines Rad, das einerseits die Kraft besser übertragen kann (Traktion) und außerdem für ausreichend Steifigkeit und bessere Wendigkeit sorgt. Auch im Motorradbereich hat man in den Jahrzehnten der Entwicklung mit verschiedenen Radgrößen experimentiert – aber „vorne groß/hinten klein“, das wurde nie in Frage gestellt.

Das große Vorderrad kann aufgrund des größeren Radius Hindernisse leichter überrollen und führt deutlich spurstabiler über schlammigen und weichsandigen Untergrund. Und durch das 27.5“-Hinterrad können wir hinten 170 mm „Endurofederweg“ ermöglichen. Derart gute Downhillreserven wären bauartbedingt mit einem 29-Zöller hinten kaum zu realisieren.
Technische Details
- Oversized Steuerrohr mit integriertem Cheetah Steuersatz. Sehr hohe Lenkkopfsteifigkeit. Großdimensionierte Lager in separatem Gehäuse – lange Haltbarkeit. Die niedrige Bauhöhe schafft einen tiefen Schwerpunkt – man sitzt “im Bike”
- Kleines Hauptrahmendreieck für sehr hohe Rahmensteifigkeit
- Die tiefliegende Kinematik sorgt für einen niedrigen Schwerpunkt
- Mit einem Sitzwinkel von 74 Grad dynamischere Beschleunigung und mehr Druck auf den Pedalen – auch längere Abschnitte mit vielen Höhenmetern sind locker zu bewältigen
- Ein flacher Lenkwinkel von 64,5 Grad sorgt für eine hohe Laufruhe
- Hinterbau mit neutraler Kinematik – dadurch sehr gute Traktion und Klettereigenschaften; nahezu wippfreies Fahren auch ohne Plattform-Dämpfersystem
- Reifenfreiheit bis max. 2.5“
- Gesamtgewicht bei Rahmengröße M (ohne Pedale) ab 13,5 kg
- Preis Komplettbike ab 2.049,- EUR. Im Webshop lassen sich mit dem Bike-Konfigurator Wunschbikes mit individueller Ausstattung und Wunschfarbe zusammenstellen
- Erhältliche Rahmengröße S, M und L

Empfehlung Rahmengröße

Allgemeine Infos
Alle Infos rund um die Modelle und Aktivitäten von Cheetah Bikes sind übersichtlich im Internet unter www.cheetah.de aufbereitet. Im Webshop mit Bike-Konfigurator lassen sich Wunschbikes mit individueller Ausstattung zusammenstellen.
Wunschfarbe
Jeder Cheetah Bikes-Rahmen ist handgeschmiedet und somit ein Stück Handwerkskunst. Außerdem können Kunden gegen fairen Aufpreis ab 99 Euro ihre Wunschfarbe auswählen. Dazu einfach bei einer Rahmen- oder Komplettbikebestellung im Webshop den Online-Farbkonfigurator anklicken und aus dem großen Angebot von über 160 RAL-Farbtönen die passende Farbe auswählen.


51 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumOK.. kannst du mir denn mal genauer sagen, was du damit meinst? Was für andere Probleme? Und auch an dich die Frage, ob du Bilder hast, auf die man sich beim Verkaufsgespräch berufen kann. Ich bin nämlich kaufinteressiert und einfach nur "andere Probleme" find ich eher verunsichernd als hilfreich. Danke vorab.
Les doch einfach im Cheetah Thread nach. Es gab wohl bei wenigen Probleme mit der Schwinge. Bin letztes Jahr ein Cheetah MS Enduro gefahren und hatte keinerlei Probleme. Weder mit dem Bike, noch bei Rückfragen an Cheetah.
Cheers
jojo, danke für den Tipp und sorry, dass ich keine Zeit hab, mir alle 44 Seiten durchzulesen und deshalb mal nachgefragt hab.
@zuspät: gerade deine Fotos gesehen. Unschön. Wurde denn die Reklamation anerkannt?
Bin ich blind oder sind nach mehr als einer Woche die Geometriedaten auf der Homepage noch immer nicht ergaenzt? Ein laaaaanger Moment.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: