[Pressemitteilung Cheetah Bikes 2014] Die neuen Laufradgrößen 27,5“ und 29“ (bei mehr Federweg) mischen den Markt auf. Die verbesserte Auswahl bei den Laufradgrößen ermöglicht neue Entwicklungen bei den Fahrwerken für moderne Mountain Bikes. Cheetah Bikes nutzt die Vorteile und überarbeitet für das Jahr 2014 seine Modellpalette.
# Cheetah Mountain Spirit FR 27.5
Konstrukteur Michael Herrlinger von Cheetah Bikes tüftelt gerne. So auch bei Reifengrößen. 26, 27,5 oder 29 Zoll – die Frage nach der richtigen Größe bewegt momentan die gesamte Mountainbikewelt. Das Problem: Je nach Vorlieben und Einsatzgebiet tut sich meist nur eine Größe oder Größenkombination hervor. Pauschal lässt sich also nur schwer eine Empfehlung aussprechen – dazu sind Fahrer und deren Fahrstile zu verschieden. Die Bikemanufaktur Cheetah Bikes bietet Kunden mit individuellen Ansprüchen deshalb für 2014 eine breite Auswahl. Die MountainSpirit Modelle Enduro und AllMountain sowie das Hardtail ForPleasure sind für die Saison 2014 mit drei verschiedenen Laufradgrößen erhältlich.
Diese Fotos im Fotoalbum anschauen
Allmountain-Fahrer etwa können auf die großen 29-Zoll-Räder setzen, wenn sie gerne lange Touren auf sehr verblockten Routen unternehmen. Wer lieber für kurze sportliche Ausflüge auf verwinkelten Singletrails im knackigen Slalom wedelt, ist mit den wendigeren 26″ oder 27,5″ Laufrädern besser unterwegs.
# Cheetah Mountain Spirit AM 29
Eine interessante und bislang selten gesehene Variante bietet auch die Kombination aus 27,5″ vorn und 26″ hinten. Der Mix aus verschiedenen Raddurchmessern hat sich im Offroad-Motorradbereich schon seit Jahrzehnten bewährt: Ein größeres Vorderrad sorgt für sicheren Geradeauslauf, das kleinere, kompakte Hinterrad für die nötige Steifigkeit im hinteren, kinetisch stärker beanspruchten Bereich des Bikes. Als wichtiges Ausstattungselement für 27,5er- und 29er-Bikes hat sich in Tests die neue Pike-Gabel von Rock Shox hervorgetan. Mit bis zu 160 Millimetern Federweg und bestem Ansprechverhalten sowie zuverlässiger Steifigkeit gehört sie bei Cheetah Bikes schon zum Serienstandard.
Herrlinger hat die Rahmengeometrien entsprechend den jeweiligen Reifendimensionen angepasst. Die Dreiecks-Rahmenkonstruktionen aus Rundrohren verfügen teils über unterschiedliche Oberrohr- und Kettenstrebenlängen. Spezifisch angepasste Lenk- und Sitzwinkel sowie Tretlagerhöhen und Radstände erzeugen unterschiedliche Fahrdynamiken, die – je nach Anforderungsprofil – optimal zum individuellen Fahrstil passen sollen.
Alle Modellpflegemaßnahmen für 2014 auf einen Blick:
- MountainSpirit Enduro: nun wahlweise mit 26- oder 27,5 Zoll-Rädern erhältlich. Mix 27,5“ vorn und 26“ hinten optional möglich
- Enduro-Hardtail-Modell Rocker: nun wahlweise mit 26- oder 27,5 Zoll-Rädern erhältlich. Mix 27,5“ vorn und 26“ hinten optional möglich
- MountainSpirit AllMountain: angepasste Rahmenlayouts für drei verschiedene Rädergrößen (26, 27,5 und 29 Zoll). Mix 27,5“ vorn und 26“ hinten optional möglich.
- Touren-Hardtail-Modell ForPleasure: angepasste Rahmenlayouts für drei verschiedene Rädergrößen (26, 27,5 und 29 Zoll).
Wunschfarbe
Jeder Cheetah-Bikes-Rahmen ist handgefertigt und somit ein Stück Handwerkskunst. Außerdem können Kunden gegen fairen Aufpreis ab 99 Euro ihre Wunschfarbe auswählen. Dazu einfach bei einer Rahmen- oder Komplettbikebestellung im Webshop den Online-Farbkonfigurator anklicken und aus dem großen Angebot von über 160 RAL-Farbtönen die passende Farbe auswählen.
Die einzelnen Modelle im Überblick mit Kurzprofil
[DDET Alle Modelle – bitte ausklappen]
MountainSpirit
# Tour MountainSpirit 29 – 125mm Federweg hinten/120mm Federweg vorne
# AllMountain MountainSpirit AM 29 – 140mm Federweg vorne/hinten
# Enduro MountainSpirit FR 27.5 – 170mm Federweg hinten/160mm Federweg vorne
# AllMountain MountainSpirit AM 27.5 – 150mm Federweg vorne/hinten
# Enduro MountainSpirit AM 26 – 160mm Federweg vorne/hinten
# Tour MountainSpirit 26 – 140mm Federweg vorne/hinten
# Enduro MountainSpirit FR 26 – 180mm Federweg hinten/170mm Federweg vorne
# AllMountain MountainSpirit AM 26 – 150mm Federweg vorne/hinten
LadySpirit
# AllMountain Woman LadySpirit 26 – 140mm Federweg vorne/hinten
Ignition
# Freeride Ignition 26– 180mm Federweg vorne/hinten
MountainSpirit Rocker
# Enduro Hardtail MountainSpirit Rocker – 160mm Federweg vorne
ForPleasure
# Alpencross Hardtail ForPleasure 26/27.5/29 – 120-140mm Federweg vorne[/DDET]
Allgemeine Infos:
Alle Infos rund um die Modelle und Aktivitäten von Cheetah Bikes sind übersichtlich im Internet unter www.cheetah.de aufbereitet. Im Webshop mit Bike-Konfigurator lassen sich Wunschbikes mit individueller Ausstattung zusammenstellen.
——————
Info & Fotos: Pressemitteilung Cheetah Bikes
21 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumEigentlich gute Bikes. Mir passt der kurze Reach nicht. Hab ein älters Mountain Spirit Zuhause und finde es zu kurz. Schade.
Hm, ich verstehe nicht ganz was du hier sagen willst....es gibt es meines Wissens nach bisher keine Gabel mit 160mm für 29er.....dort hat die Pike maximal 150mm zu bieten....siehe Spezialeis
Wieso hat ein Lenkwinkel von 65° nur noch wenig mit Enduro zu tun?
Also ich hab das 650b/hinten 26. Das hat auch lange Kettenstreben und einen 65° Lenkwinkel. Ich bin begeistert von der Laufruhe, aber ebenso vonr gebotenen Wendigkeit. Klar, durch den flachen Lenkwinkel ist das Bike auch gut 5 Cm länger als mein altes Racefully, aber das hat bisher fast nur Vorteile. Manche Kehren, die ich vorher rollend fahren konnte, gehen jetzt vielleicht wegen 2-3 Cm die dann innen fehlen nicht mehr. Aber was solls, ich wollte sowiso Hinterradversetzen lernen
Ich hol heute mein Hobel von der Inspektion ab, vielleicht kann ich ja mal auf ein 29er steigen, wenn es in meiner Größe da ist......dann kann ich dir ja mal meinen Eindruck schildern. Wobei ich es für meine Größe bisher nicht in Betracht ziehe.
Was ich sagen will?!? Das Bike ist sehr lang und das gefällt mir nicht!!!

Wie gesagt, durch den größeren Nachlauf der großen Räder brauchts nicht so extreme LW und 65° sind extrem, selbst für ein 26er AM!
Meine persönliche Erfahrung sieht so aus, das man durch flache Lenkwinkel, kurze Vorbauten und langen Reach immer weniger Druck aufs VR bekommt. An wirklich steilen Abfahrten ist so Bike zwar vorteilhaft, aber wenns flacher wird und man nicht aktiv auf dem Bike sitzt dann blockiert gern mal das VR und rutscht. Ich kann mich an ein paar völlig unspektakuläre Situationen erinnern, wo ich mich fast lang gemacht habe.
Wie gesagt, ich fahre heute schon nen 150er AM / Enduro und bin aktuell auf der Suche nach einem vergleichbaren 29er als 2.Bike. Der Radstand beim Cheetah wäre 5cm länger. Mir scheint das etwas zu krass zu sein...
Ach so... Die Pike 29" gibts mit 160mm, siehe Speiseeis!
Sorry, dachte das sind nur 150. Hast recht, hab grad geschaut.....hab ich wohl übersehen
Es macht durchaus einen Unterschied ob man von einem konzeptbedingt kurzen CC Bike auf ein deutlich längeres AM umsteigt oder ob man vorher schon ein AM mit entsprechender Geo gewohnt ist...

Aber das ist ja eh nur meine völlig unmaßgebliche Sicht der Dinge...
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: