Cervelo ZHT-5: Infos und Preise
Der Rennrad-Riese Cervelo wagt den Einstieg in den Mountainbike-Bereich. Nachdem der kanadische Edel-Hersteller mit dem Gravel-Bike Aspero unbefestigte Wege abseits der Straße betreten hat, weitet Cervelo nun das Portfolio aus. Das Cervelo ZHT-5 ist als Race-Hardtail für den Cross-Country-Bereich konzipiert und soll zum XC World Cup-Auftakt 2023 in Valkenburg unter Milan Vader um XCO-Siege mitfahren. Mit 100 mm Federweg an der Front und einem Rahmengewicht von 870 Gramm ist das ZHT-5 definitiv auf der sportlichen Seite des XC-Hardtail-Spektrums. Erhältlich ist das Mountainbike-Debüt von Cervelo in zwei Varianten ab Mitte Oktober 2022.
- Rahmenmaterial Carbon
- Federweg 100 mm (vorne)
- Laufradgröße 29″
- Besonderheiten erstes Mountainbike von Cervelo, geringes Rahmengewicht, SRAM UDH-Schaltauge, komplett innenverlegte Züge
- Gewicht 870 g (Rahmen, Größe M, Herstellerangabe)
- Farben Five Black / Moss Khaki
- Rahmengrößen S / M / L / XL
- Verfügbar Mitte Oktober 2022
- www.cervelo.com
Preis Cervelo ZHT-5 GX AXS: 5.299 € (UVP)
Preis Cervelo ZHT-5 XX1 AXS: 9.299 € (UVP)

Wir haben jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung von Fahrrädern, die bei der Tour die Anstiege der höchsten Kategorie hinauf fliegen und dann auf der anderen Seite souverän und aggressiv wieder hinunterfahren. Wir haben versucht, dieses Gleichgewicht auch in ein speziell für XCO-Rennen entwickeltes Rad zu bringen. Das ZHT-5 wird von denjenigen geschätzt, denen Effizienz wichtiger ist als alles andere – und die in der Lage sind, die technischen Strecken von heute auch ohne Fully zu bewältigen. Wir haben das, was wir vom Áspero gelernt haben, genutzt, uns mit dem Team Jumbo-Visma zusammengetan, um ein XCO-Rennteam auf die Beine zu stellen, und ein Bike entwickelt, das sofort wettbewerbsfähig sein wird, wenn die Saison nächstes Jahr in Valkenburg beginnt.
Cervelo
Mit einem Rahmengewicht von 870 Gramm in Größe M soll das ZHT-5 zu den leichtesten Vertretern der Hardtail-Zunft zählen. Die Ausrichtung ist also klar: Das Cervelo-Hardtail ist konzipiert für die Cross-Country-Rennstrecke. Zwar sind hier in den letzten Jahren vollgefederte Modelle mehr und mehr das Mittel der Wahl geworden, doch auf einigen Strecken ist und bleibt das Hardtail die beste Option. Wenig überraschend setzt Cervelo am ZHT-5 auf 29″-Laufräder und eine sportliche, aber nicht zu extreme Geometrie.

Serienmäßig wird das Cervelo ZHT-5 zwar mit starrer Sattelstütze ausgeliefert. Dank 30,9 mm-Sitzrohr ist hier aber auch genug Platz, um eine Vario-Sattelstütze mit viel Hub zu verbauen. Die Kabelführung sieht diese Option ebenfalls vor. Alle Kabel laufen, wie man es in letzter Zeit immer häufiger sieht, direkt durch den Steuersatz ins Rahmeninnere. Das sorgt einerseits für eine sehr cleane Optik und ist andererseits auch eine gute Nachricht für all diejenigen, die Freude am Austausch der Steuersatz-Lager haben. Deutlich erfreulicher und servicefreundlicher ist die Tatsache, dass Cervelo trotz Fokus auf Leichtbau am ZHT-5 ein geschraubtes Tretlager verwendet.

Geometrie
Mit einem Lenkwinkel von 69° und einem Reach von 457 mm in Größe L liegt das Cervelo ZHT-5 auf der eher konservativen Seite des XC-Spektrums – ob sich hier die Rennrad-Wurzeln von Cervelo bemerkbar machen? Das Heck misst über alle Größen hinweg 430 mm, während der Sitzwinkel 74° misst. Die Stack-Werte liegen je nach Rahmengröße zwischen 606 und 636 mm. Erhältlich ist das ZHT-5 in vier Größen von S bis XL.
Rahmengröße | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|
Laufradgröße | 29″ | 29″ | 29″ | 29″ |
Reach | 409 mm | 433 mm | 457 mm | 484 mm |
Stack | 606 mm | 612 mm | 623 mm | 636 mm |
STR | 1,48 | 1,41 | 1,36 | 1,31 |
Lenkwinkel | 69° | 69° | 69° | 69° |
Sitzwinkel, effektiv | 74° | 74° | 74° | 74° |
Oberrohr (horiz.) | 582 mm | 608 mm | 635 mm | 666 mm |
Steuerrohr | 89 mm | 95 mm | 107 mm | 121 mm |
Sitzrohr | 377 mm | 433 mm | 485 mm | 519 mm |
Überstandshöhe | 705 mm | 740 mm | 782 mm | 810 mm |
Kettenstreben | 430 mm | 430 mm | 430 mm | 430 mm |
Radstand | 1.090 mm | 1.116 mm | 1.145 mm | 1.177 mm |
Tretlagerabsenkung | 62 mm | 62 mm | 62 mm | 62 mm |
Gabel-Offset | 44 mm | 44 mm | 44 mm | 44 mm |
Federweg (vorn) | 100 mm | 100 mm | 100 mm | 100 mm |

Ausstattung
Zum Start wird das Cervelo ZHT-5 in zwei Komplettvarianten erhältlich sein – ein Rahmenset sucht man zumindest zum jetzigen Zeitpunkt noch vergebens. Für 5.299 € bietet das günstigere ZHT-5 einen elektrischen SRAM GX AXS-Antrieb, eine RockShox Sid SL Select-Federgabel, Race Face-Laufräder und SRAM Level TL-Bremsen. Edler geht es beim Top-Modell für 9.999 € zur Sache. Diese Variante ist mit einer SRAM XX1 AXS-Schaltgruppe, einer Sid SL Ultimate sowie Reserve-Laufrädern aus Carbon ausgestattet. In begrenzten Stückzahlen soll es das neue ZHT-5 bereits ab Mitte Oktober 2022 geben – mehr Varianten, dann auch mit mechanischen Schaltgruppen, sind von Cervelo für das Frühjahr 2023 angekündigt.



Wie gefällt dir das Mountainbike-Debüt von Cervelo?
59 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumWeiß jemand ob der Rahmen den neuen SRAM Standard UDH erfüllt? Sieht mir nicht danach aus.
Somit nicht möglich die SRAM XX Eagle AXS Transmission zu montieren nehme ich an.
ich bin jetz dann im urlaub, da musste demnächst jemand anders fragen ob er/sie dir den artikel vorlesen kann...
Hier noch eine Info zur Gewichtsfreigabe.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: