Ceramicspeed OSPW X-Käfig: Infos und Preise
Ceramicspeed ist weithin für Nachrüst-Schaltwerkkäfige im gehobenen Preissegment bekannt. So dürfte es wenig verwundern, dass die Dänen jetzt auch ein nicht gerade preiswertes Upgrade für die aktuelle Generation SRAM Transmission-Schaltwerke anbietet. Der neue Ceramicspeed OSPW X-Käfig wandert für einen Preis von 579 € über die Ladentheke und ist in den Farben silber und schwarz erhältlich. Neben weniger Reibung soll das System vor allem mit seiner Langlebigkeit punkten.
- neuer Schaltwerkskäfig für SRAM Transmission-Antriebe
- weniger Reibung als Original
- selbstreinigendes langlebiges Lager
- kompatible Schaltwerke SRAM XX SL / SRAM XX / SRAM X0 / SRAM GX Transmission
- Farben Schwarz / Silber
- Gewicht 110 g
- Preis (UVP) 579 €
- ceramicspeed.com

OSPW steht für Oversized Pulley Wheel. Dieser Name kommt nicht von ungefähr. Das untere Schaltröllchen verfügt über satte 20 Zähne. Beim Original vom SRAM zählt man hingegen nur sechzehn. Durch den somit größeren Durchmesser des Ceramicspeed-Röllchens wird die Kette weniger stark gebogen, was schlussendlich in weniger Reibungsverlusten und dementsprechend am Ende mehr Geschwindigkeit resultieren soll. Am oberen Schaltröllchen setzten sowohl der Nachrüstkäfig von Ceramicspeed als auch das Original von SRAM auf vierzehn Zähne.
Der leichtere Lauf soll aber nicht das Hauptfeature der Tuning-Schaltröllchen sein. Diese bestehen aus einem geschlossenen Aluminium-Body, während die Zähne aus einem speziellen Komposit-Material gefertigt sind. Dieses soll sowohl sehr haltbar, als auch geräuschreduzierend sein. Der echte Clou findet sich aber an der Staubabdeckung des Lagers. Diese beschreibt Ceramicspeed mit dem Kürzel ADR „Active Debris Remover“ und sagt ihr nach, das Lager automatisch sauber zu halten. Verantwortlich hierfür zeichnen sich feine Rillen rund um die Lagerabdeckung, durch diese soll sich der Dreck beim Fahren nach außen vom Lager wegarbeiten. Durch diese Konstruktion sollen die Ceraimcspeed OSPW X-Schaltröllchen extrem wartungsarm und langlebig sein. Das Gewicht des Käfigs liegt inklusive Schaltröllchen bei 110 g.

Habt ihr euch das Tuning Gadget schon bestellt?
94 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumIm Radsport Bereich gibt's doch genug Produkte, die man einfach nur kauft weil man sie will, die aber überhaupt keinen bis maximal einen verschwindend geringen Mehrwert bieten. Es ist alles legitim, wenn man da was für sich findet und bereit ist den Preis dafür zu bezahlen. Persönlich sind mir sehr viele der Produkte unglaublich unangenehm peinlich. Leute die sowas fahren sind mir aber erst dann unangenehm peinlich, wenn sie die Produkte wegen ihrer Eigenschaften rechtfertigen. Das ist das kleine Problem, das ich mit Rulezman habe gg der biedert sich den Reichen und Schönen so an, obwohl er wohl schon echt was drauf hat...
Am ende sind all diese dinge die letzte nische für effizienzinteressierte fahrer ohne motor. Und Protagonisten wie rulezman die letzten werbeträger dafür.
Alle anderen sitzen im finale testcamp im Shuttle und sprechen sich kurz ab was gut an den rädern im hänger ist wenn man doch mal einen berg hochfahren müsste.
Edit: das teil ist ja für die pfundstransmission! Rulezman fährt xtr 11 fach wegen ungefederter massen. Holy crap!
Ja, das ist der Grund, warum ich ihn ja auch gern anschaue / lese.
Das interessiert mich wieder weniger
Ich wäre ernsthaft am Überlegen das beim nächsten Bike auch zu machen. 10-45er oder 10-46er 12x Kassetten gibts ja leider nicht. Als Abstufung prinzessin wäre da mehr Angebot gut für mich.
Wenn ich es preislich irgendwie glücklich erwische, hat das nächste Enduro auch einen Pi Rope LRS drin. Da bin ich am Epic Evo voll überzeugt (Alu).
In Aktion
https://www.instagram.com/reel/C5N5gnLsDSa/?utm_source=ig_web_copy_link
EuroBike 2024 Scott Stand

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: