Dass das Enduro-Modell von Centurion eine ordentliche Abfahrtsperformance hat, hat nicht zuletzt Teamfahrer David Schmied bewiesen, der mit dem Trailbanger (hier geht’s zur Vorstellung seines Bikes) bei der diesjährigen Megavalanche mit Platz 23 bester Deutscher wurde. Einige Details wurden auch in der 2017er Version im Bike verbaut, die den Ansprüchen des modernen Enduro-Fahrers gerecht werden können: Es wird komplett auf 1×11 gesetzt, eine Umwerferaufnahme fehlt – möglich sind 1-fach Kettenblätter von 26-36T. Mit 165 mm hinten und dem neu entwickelten „EXC“ (Abkürzung für Exceptional) Hinterbau sowie satten 170 mm sollte man dem Trailbanger ordentlich die Sporen geben können. Mit flachem Lenkwinkel und kurzer Kettenstrebe wird die Bergab-Performance abgerundet, der 74.5°-Sitzwinkel soll für einen entspannten Uphill sorgen.
Das Centurion Trailbanger ist in 4 verschiedenen Rahmen-Größen (38, 43, 48 & 53 cm) sowie 3 verschiedenen Ausstattungs-Varianten verfügbar.
Ausstattungs-Varianten

Trailbanger 1000.27 | Trailbanger 2000.27 | Trailbanger Team.27 | |
---|---|---|---|
Rahmen | Trailbanger EXC D 27.5 | Trailbanger EXC D 27.5 | Trailbanger EXC D 27.5 |
Farbe | electric blau/camouflage | brushed (camouflage/feuerrot) | matt schwarz (weiß/neonrot) |
Gabel | Rock Shox Yari RC, 170 mm, Maxle Stealth | Fox Performance 36 Float, 170 mm, 15x110 | Fox 36 Float Factory Fit4 170mm, 15x110 |
Dämpfer | SR Suntour Duair LO-R-C2 215x63 mm | Rock Shox Monarch RT3 215x63 mm [RH 38], Rock Shox MonarchPlus RC3 215x63 mm [RH 43, 48, 53 cm] | Shox MonarchPlus RC3 215x63 mm [RH 43, 48, 53 cm] |
Bremsen | Tektro Slate T4 180mm/203mm | Sram Guide R 200mm/180mm | SRAM Guide Ultimate 200mm/180mm |
Reifen Vorderrad | Kenda Honey Badger DH | Maxxis Highroller II 27.5x2.4 | Continental Baron 27.5x2.4 |
Reifen Hinterrad | Nevegal X Pro 27.5x2.4 | Minion SS 27.5x2.3 | Continental Baron 27.5x2.4 |
Felgen | Alex Volar 2.7 | Mavic EN627 Disc 27,5 schwarz | PRC Carbon EXC |
Naben | Aluminium CL Boost | Aluminium CL Boost | SRAM X.0 |
Kurbel | SRAM NX Boost, 30Z. | SRAM GX 1400 Boost, 30Z. | SRAM XX1 Eagle 32Z. |
Innenlager | SRAM PF GXP BB92 | SRAM PF GXP BB92 | SRAM PF GXP BB92 |
Lenker | Procraft Riser, 780 mm | Procraft Riser, 780 mm | Answer Protaper Carbon 780mm |
Vorbau | Procraft AL Pro, 0°, 45 mm | Procraft AL Pro, 0°, 45 mm | Answer All Mountain Enduro 50mm |
Griffe | Procraft Pro | Procraft Pro | Procraft Pro |
Schaltwerk | SRAM NX | SRAM X1 | SRAM XX1 Eagle |
Schalthebel | SRAM NX | SRAM X1 | SRAM XX1 Eagle |
Kassette | SRAM PG 1130 11-speed 11-42 | SRAM XG-1150 11-speed 10-42 | SRAM XX1 Eagle 12-speed 10-50 |
Kette | SRAM PC1100 | SRAM PC1100 | SRAM XX1 Eagle |
Steuersatz | FSA No.55E / BB-410-SL | FSA No.55E / BB-410-SL | FSA No.55E-SL |
Sattel | Procraft Race | Procraft Race | Prologo Nago Evo |
Sattelstütze | Tranz X JD-YSP12 LIA 31.6 mm | Rock Shox Reverb Stealth 31.6mm | Rock Shox Reverb Stealth 31.6mm |
Sattelklemme | Procraft XC-68 QR 34.9 mm | Procraft XC-68 QR 34.9 mm | Procraft XC-68 QR 34.9 mm |
Gewicht | 13.65 kg | ||
Preis | 2,499.00 € | 3,499.00 € | 6,799.00 € |
Geometrie

Rahmenhöhe [cm] | 38 | 43 | 48 | 53 |
---|---|---|---|---|
B Oberrohrlänge [mm | 560 | 587 | 610 | 634 |
A Sitzrohrlänge [mm] | 380 | 430 | 480 | 530 |
F Hinterbaulänge [mm] | 428 | 428 | 428 | 428 |
D Steuerrohrwinkel [°] | 65,5 | 65,5 | 65,5 | 65,5 |
Ee Sitzrohrwinkel effektiv [°] | 74,5 | 74,5 | 74,5 | 74,5 |
Ea Sitzrohrwinkel real [°] | 70 | 70 | 70 | 70 |
G Tretlagerabsenkung [mm] | 13 | 13 | 13 | 13 |
C Steuerrohrlänge [mm] | 95 | 95 | 110 | 135 |
H Gabeleinbaulänge [mm] | 562 | 562 | 562 | 562 |
M Reach [mm] | 395 | 422 | 441 | 459 |
L Stack [mm] | 596 | 596 | 610 | 633 |
N Radstand [mm] | 1134 | 1161 | 1187 | 1215 |
K Überstandshöhe [mm] | 708 | 745 | 780 | 822 |
151 | 141 | 138 | 138 |
Noch mehr Bikes von Centurion findet ihr unter www.centurion.de
36 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumFrage zum Gewicht:
Wurde der Durchschnitt von allen drei Varianten angegeben?
Liebe Leute,
nein, Jana hat keine PM aus unserem Hause unreflektiert übernommen - es gab nämlich keine. Vielmehr hat sie sich in bester Journalistenpflicht bei uns gemeldet und um Infos sowie Bilder zum 2017er Trailbanger gebeten. So, wie es jeder andere Redakteur in der Regel auch tut. Wie sie das Ganze letztlich umsetzt, ist ganz allein Janas Aufgabe und da können wir nur beipflichten: Nicht gleich "reinhauen", sondern Zeit geben. Und alles wird gut ;-)
Zwei Hinweise noch in Sachen "Fakten":
Nein, die 13,65 kg sind nicht das Mittel über alle Modelle, sondern das Gewicht des Modells Trailbanger 2000. Die Teamversion wiegt 13,3 kg, das Modell 1000 rund 13,5 kg.
Und, ja: In RH 38 passt das Federbein mit Ausgleichsbehälter tatsächlich nicht mehr rein. Jetzt denken wir aber mal alle kurz nach und überlegen, wofür der den noch mal gut sein soll ... Und dann überlegen wir mal, wie schwer denn ein Fahrer bzw. eine Fahrerin bei RH 38 wohl sein wird ... Und, ups: Ist ja gar kein Problem, so ganz ohne Piggyback ;-) Nicht, dass wir unseren Ingenieuren letztlich noch Kompetenz unterstellen müssten, aber irgendwie wirkt das doch ganz vernünftig, oder ...?
In diesem Sinne: Raus mit euch und viel Spaß auf den Trails!
CENTURION. FORGE AHEAD.
Danke.
Gesendet von meinem SM-G850F mit Tapatalk
Oh je, hast Du etwa ein IBC Deluxe-Abo? Wo kann ich das bestellen und was kostet das? Ich will auch Premium Bikenews ums Maul geschmiert bekommen. Kann ich dann auch bei der Besetzung der Redaktion mitreden und evtl. User rausschmeißen lassen, die mir nicht in den Kram passen???
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: