MTB-News.de

Arbeitsgerät
Centurion No Pogo Carbon 3000 von Oli Dorn

Er ist Dauergast auf dem Podium der TrailTrophy, hat seine eigene Fahrtechnik-Schule und ist so viel wie möglich in seinem Wohnmobil mit dem Bike unterwegs: Oli Dorn. Der schnelle Racer ist schon viele Jahre für Centurion am Start und hat sich dieses Jahr das All Mountain-Bike No Pogo zu seinem passenden Enduro Race-Bike umgebaut. Oli Dorn stellt euch sein Arbeitsgerät vor.

Vollständigen Artikel lesen …

Schon mit dem 2017er Modell hat Oli Dorn bewiesen, das er und das Bike ein gutes Team sind: Er konnte nicht nur Rang 5 bei der deutschen Meisterschaft mit dem Bike einfahren, sondern gewann auch noch das Overall Ranking der Trail Trophy. Dieses Jahr hat er sein No Pogo 2018 noch besser für den Renneinsatz optimiert und gewährt uns einen genaueren Blick auf sein Centurium NoPogo Carbon 3000.

# Oli Dorn und sein Centurion No Pogo Carbon 3000

„Noch nie fühlte ich mich auf einem Bike so zuhause wie auf diesem. Der diesjährige Aufbau ist wie für mich gemacht. Es ist leicht, agil und trotzdem bügelt es wie ein ‚Großes‘. Dazu ist es noch eine absolute Schönheit. Black Beauty eben.“

Oli Dorns Centurion No Pogo 3000

Rahmen: Centurion No Pogo Carbon 3000 Frame Kit
Gabel: Fox Factory 36 Float 160mm
Dämpfer: Fox Float DPX 2
Laufräder: Tune Black Burner Enduro
Reifen: Maxxis Minion DHF TR Skinwall 3C MaxxTerra EXO
Lenker: Tune Wunderbar
Sattelstütze: Fox Transfer 150mm
Sattel: SQLab 612 Ergowave active Carbon
Griffe: SQLab 711 MX
Pedale: VP Components VX Adventure Race
Flaschenhalter: Tune Wasserträger 2.0
Gewicht: 13,2 kg Race Ready (inkl. Hack Norris, Kartuschen und Ersatzschlauch)

# Custom-Veredelung von Riesel Design

Der NoPogo Carbon-Rahmen bringt bei Größe 53 2200 g auf die Wage. Optisch wurde das gute Stück noch von Riesel Design veredelt und verleiht dem sonst eher schlichten Bike den letzten Schliff. Im Gegensatz zum Vorgängermodell passt 2018 auch ein Dämpfer mit Ausgleichsbehälter in den Rahmen, womit das Bike noch abfahrtsorientierter wird. Passend dazu kommt der Fox DPX 2 Dämpfer zum Einsatz und ist mit dem größten Volumenspacer auf mehr Progression getunt.

# Die Fox 36 ist mit 3 Spacern ausgestattet und arbeitet zuverlässig an der Front
# Der Fox FPX2 ist mit dem größten Volumenspacer getunt
# Riesel hat Olis No Pogo den letzten Schliff verpasst

An der Front des No Pogo ist eine Fox 36 mit 160 mm Federweg verbaut. Das Bike wird eigentlich mit einer 150 mm Gabel ausgeliefert, mit der Fox 36 hat das Bike aber ein wenig mehr Reserven für gröbere Downhills. Die 10 mm mehr machen ca. 5 mm Höhe beim Tretlager aus, was durch einen Winkelsteuersatz ausgeglichen wird und das No Pogo auf einen Lenkwinkel von 65.5 Grad bringt. In der Fox 36 kommen drei Volumen-Spacer zum Einsatz.

# "Mehr Bums" dank des SQlab 612 Sattels
# Maxxis DHF in der Weißwand-Version
# Laufräder...
# ..und Lenker kommen vom Leichtbau-Spezialisten Tune

„Mit Tune habe ich nicht nur einen Sponsor, der meine Bikes extrem leicht macht, sondern auch noch super stabil. Die Black Burner bringen gerade einmal 1515 g auf die Wage und sind stabil wie sau. Sorry für den Ausdruck, aber das bringt es auf den Punkt. Wenns dann mal so richtig hämmert, hilft noch das verbaute Huck Norris im Reifen. Auch das Cockpit ist fest in der Hand von Tune. Der Wunderbar Lenker ist optisch eine Wucht und passt zum Bike wie die Faust aufs Auge. Mit seiner 35 mm Klemmung ist er super steif und direkt.“

# Ausreichend Platz für die Camelbak Insulated mit integrierter Staubkappe
# Ergonomie auch im Cockpit: Die 711 MX Griffe von SQLab unterstützen die Form der Hand und vermeiden das Verkrampfen der Finger.
# Race Ready – Der Backcountry Research Strap passt perfekt ins Rahmendreieck - Somit können Rennen auch ohne Rucksack bestritten werden.
# Neben Rennen fahren und Foto-Trips hat Oli noch seine eigenen Fahrtechnik-Schule namens "Pimp your Riding" - Auch hier hat Riesel Design eigene Signature-Mushguards beigesteuert
# MG 7193
Text: Oli Dorn | Fotos: Florian Falch
Die mobile Version verlassen