Vario-Sattelstütze im Test: Welche Vario-Stütze gibt es auf dem Markt? Auf dieser Seite stellen wir unsere Tests für verstellbare Sattelstützen zusammen und geben Empfehlungen: Welches ist die beste verstellbare Sattelstütze 2021 für dich? Und welche Modelle bieten das ideale Preis-Leistungs-Verhältnis?
Wir selbst sind fanatische Mountainbiker und führen alle Tests mit unserem Team selbst durch – gewissenhaft, genau und bei allen Bedingungen, egal ob Winter, Sommer, Schnee oder Staub. Unterm Strich zählt dabei nur, welche Vario-Stütze beim Biken für dich die beste ist!
Worauf wir bei Variostützen-Tests achten
- Installation Wie leicht lässt sich die Stütze im Rahmen verbauen? Lassen sich bei mechanischen Vario-Stützen die Züge leicht einhängen, wie einfach lässt sich der Sattel montieren? Muss eine hydraulische Stütze beim Kürzen der Leitung gar danach entlüftet werden?
- Geschwindigkeit Mit Lichtgeschwindigkeit muss keine Stütze ausfahren – aber gerade wenn es schnell gehen muss, möchte man ungern warten, bis die Stütze ganz ausgefahren ist! Eine gewisse Grundgeschwindigkeit ist also nötig.
- Kraftaufwand Es gibt nichts Schlimmeres als hakelige oder schwergängige Remote-Hebel von verstellbaren Variostützen – ein solcher Hebel muss leichtgängig zu betätigen sein! Top-Hebel verfügen über eine zusätzliche Lagerung am Drehpunkt.
- Entwickelt die Variostütze Spiel? Moderne Variostützen werden immer länger – demzufolge wird es immer wichtiger, dass auch die ganz langen Modelle gut gelagert und gedichtet sind und kein Spiel haben. Sprich: Auch nach längeren Tests sollte die Stütze nicht wackeln oder gar klappern!
Worauf es bei Vario-Stützen ganz grundsätzlich ankommt und was für Modelle es gibt, erklären wir euch in diesem Artikel: Alles über die Vario Sattelstütze

5 Funk-Variostützen im Test: Welche kabellose Dropper Post ist die beste?
Wir haben fünf Funk-Variostützen im direkten Vergleich gegeneindander antreten lassen. Wenn ihr wissen wollt, wie sich die Sattelstützen von Fox, RockShox, TranzX, KindShock und Magura gegen die Konkurrenz geschlagen habt gibt es hier die Antwort:
Funk-Variostützen Vergleichstest

MTB Variostützen: Diese Marken haben wir getestet
Neben den etablierten Marken wie RockShox und Fox testen wir auch kleinere Marken wie OneUp, Vecnum oder SDG. Auch neue Marken, die in den letzten Jahren mit Variostützen auf den Markt gekommen sind, wie z.B. BikeYoke, haben wir im Blick.
RockShox-Variostützen im Test
- Neue RockShox Reverb AXS im ersten Test: Der Hub-König unter den Funk-Variostützen
- 5 Funk-Variostützen von 500 € bis 1300 € im Test: Welche kabellose Dropper Post ist die beste?
- RockShox Reverb AXS-Variostütze im Langzeit-Test: Electric Love
- RockShox Reverb AXS-Variostütze im ersten Test: Mit Highspeed ganz nach oben
- Test: Rock Shox Reverb: Jetzt mit 170 mm Verstellweg
Fox-Variostützen im Test
- Neue Fox Transfer 2025-Sattelstütze im ersten Test: Bis 240 mm Hub und verstellbarer Luftdruck
- Fox Transfer 2021 im ersten Test: Gleicher Hub, weniger Höhe
- Fox Transfer Variostütze im Test: einfache Montage, zuverlässig und solide
OneUp-Variostützen im Test
- OneUp V3 Variostütze im Test: Schneller, besser … und 70 g leichter
- OneUp Components 240 Variostütze im ersten Test: Mit 240 mm Hub auf ein neues Level
- OneUp Components Dropper Post V2-Variostütze im Test: 210 mm Hub für Langbeiner
BikeYoke-Variostützen im Test
- BikeYoke Revive Three im Test: Geht es noch besser?
- BikeYoke Revive 2.0 Vario-Sattelstütze im Test: Münchner Meisterstück
- BikeYoke Divine Variostütze im Test: Der Golf unter den Droppern?
- BikeYoke Revive: Exklusiver Test der neuen Variostütze
Vecnum-Variostützen im Test
- Vecnum Nivo im ersten Test: Lang, länger, Nivo
- Vecnum MoveLOC2 mit 200 mm im Test: Viel Hub für lange Beine
- Vecnum Moveloc – Dauertest der extralangen Allgäuer Teleskopstütze
MTB-Variostützen kaufen
Im Bikemarkt findest du ein riesiges Angebot an gebrauchten und neuen MTB-Variostützen für jeden Einsatzbereich und Geldbeutel. MTB-Variostütze kaufen