Canyon Torque 2021
- Rahmenmaterial Carbon / Aluminium
- Einsatzbereich Enduro / Freeride
- Federweg 180 mm (vorne) / 175 mm (hinten)
- Rahmenmaterial Carbon / Aluminium
- Verfügbarkeit ab sofort
- www.canyon.com
- Preis 2.399 € bis 4.999 €
Das Freeride-Bike im Aufgebot der Koblenzer hört bekanntermaßen auf den Namen Torque und soll dank 180 mm Federweg an der Front und 175 mm am Heck die perfekte Wahl für die Abfahrt sein. Dabei sollen die verbauten 27,5″-Laufräder in Kombination mit einer ausgewogenen Geometrie für jede Menge Fahrspaß sorgen.
Für 2021 kommt das Torque in fünf verschiedenen Modellvarianten: So setzen die beiden Modelle Torque 5 und 6 auf einen Aluminium-Rahmen, während die Ausstattungsvarianten Torque CF 7, CF 8 und CF 9 auf Kohlefaser als Rahmenmaterial setzen. Neben einem frischen Anstrich sind alle Modelle ab sofort mit einer wuchtigen Fox 38- oder RockShox Zeb-Federgabel sowie breitbandigen Shimano- oder SRAM Eagle-Antrieben ausgestattet. In den beiden Topmodellen Torque CF 8 und CF 9 steckt darüber hinaus eine OneUp V2 Dropper Variostütze. Preislich gehts mit 2.399 € für das Torque 5 los, das Topmodell Torque CF9 schlägt hingegen mit einem Preis von 4.999 € zu Buche.

Canyon Sender AL 2021
- Einsatzbereich Downhill / Bikepark
- Rahmenmaterial Aluminium
- Laufradgröße 27,5″
- Federweg 200 mm (vorne) / 200 mm (hinten)
- Verfügbarkeit ab sofort
- www.canyon.com
- Preis 2.799 € bis 3.299 €
Für alle, die gerne noch etwas mehr Reserven zur Verfügung haben, soll das Canyon Sender AL mit seinen 200 mm Federweg genau die richtige Wahl sein. Das Downhill-Bike kommt, wie es das Namenskürzel bereits vermuten lässt, mit Aluminium-Rahmen und rollt auf 27,5″-Laufrädern. Für die kommende Saison schickt Canyon das Sender AL mit zwei Modellen ins Rennen: Das Sender AL 6 setzte auf ein Marzocchi-Fahrwerk und kostet 3.299 €, während das Sender AL 5 mit RockShox-Fahrwerk für 2.799 € über die Ladentheke wandert. Die beiden Downhill-Bikes können ab sofort bei Canyon bestellt werden.

Geometrie Canyon Sender AL
Größe | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|
Sitzrohrlänge | 400 mm | 400 mm | 450 mm | 450 mm |
Oberrohrlänge (horizontal) | 562 mm | 586 mm | 611 mm | 635 mm |
Steuerrohrlänge | 110 mm | 120 mm | 130 mm | 140 mm |
Lenkwinkel | 63° | 63° | 63° | 63° |
Sitzwinkel | 74° | 74° | 74° | 74° |
Kettenstrebenlänge | 430 / 446 mm | 430 / 446 mm | 430 / 446 mm | 430 / 446 mm |
Radstand (kurze Einstellung) | 1207 mm | 1232 mm | 1256 mm | 1281 mm |
Reach | 420 mm | 440 mm | 460 mm | 480 mm |
Stack | 599 mm | 607 mm | 616 mm | 625 mm |
Tretlagerhöhe | 348 mm | 348 mm | 348 mm | 348 mm |
Federweg Gabel | 200 mm | 200 mm | 200 mm | 200 mm |
Federweg Heck | 200 mm | 200 mm | 200 mm | 200 mm |
Einbaulänge Dämpfer | 250 mm | 250 mm | 250 mm | 250 mm |
Sattelrohrdurchmesser | 30,9 mm | 30,9 mm | 30,9 mm | 30,9 mm |
Sattelstützenlänge | 300 mm | 300 mm | 300 mm | 300 mm |
Kurbelarmlänge | 165 mm | 165 mm | 165 mm | 165 mm |
Vorbaulänge | 45 / 50 mm | 45 / 50 mm | 45 / 50 mm | 45 / 50 mm |
Lenkerbreite | 800 mm | 800 mm | 800 mm | 800 mm |
Spacer unter Vorbau | 15 mm | 15 mm | 15 mm | 15 mm |
Wie gefallen euch die neuen Canyon Gravity-Bikes?
11 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumSchade, dass es auch dieses jahr keine 29er gibt im
ansonsten: mega geile Ausstattung, tolle fahrwerke und shimano schaltungen 🤤👊🏼
freeride segment von canyon. Das macht Propain besser. Farben sind ne absolute vollkatastrophe. Natürlich - Geschmackssache
MJ 2022 dann vermutlich. Erst noch die "alten" Kisten an den Man/Frau bringen
Oh nein, jetzt arbeitet der Farbdesigner von Santa Cruz bei denen 🤮🤮🤮🤮🤮🤮
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: