Mit dem Sender AL möchte Canyon einen preiswerten Einstieg in die Welt des Downhill-Rennsports bieten. So verzichtet Canyon auf den teuren Werkstoff Carbon und setzt auf einen Hinterbau ohne Ansteuerung des Dämpfers durch einen MX Link. Dazu wurde die Kennlinie auf den linearen Charakter von Stahlfederdämpfern abgestimmt, denn das Sender AL wird nur mit solchen erhältlich sein. Dabei hat Canyon auf eine gute Kombination aus den Charakteristiken Anti-Squat, Pedalrückschlag und Anti-Rise Wert gelegt. Grundsätzlich ist das Bike also sehr ähnlich zur Carbon-Version – hier findet ihr unseren Test des Canyon Sender CF.

Die Hinterbaukennlinie ist, wie beim Carbon-Sender, dreiteilig:
- Zu Beginn ein etwas höheres Übersetzungsverhältnis, um neben softem Ansprechverhalten Grip und Bremstraktion zu gewährleisten
- Im mittleren Bereich wurde die Kennlinie abgeflacht, um dem Fahrer nach Passieren des Sag-Punktes einen gewissen Gegenhalt zu bieten und das Rad von oben direkter beeinflussen zu können, ohne es dabei lediglich tiefer in den Federweg zu drücken
- Am Ende steigt die Kennlinie erneut und sorgt so für ausreichend Progression
Das Heck ist mit einem flexiblen Fender ausgestattet, um den Dämpfer vor Steinschlägen zu schützen. Auch die verstellbare Kettenstrebenlänge und den Kettenstrebenschutz aus zwei verschiedenen Kunststoffhärten, der für besonders wenig Geräuschentwicklung sorgen soll, erbt das Canyon Sender AL von seinem Carbon-Bruder. Die Züge verlaufen, wie auch beim neuen Torque und Spectral, im sogenannten „Cable Channel“, einer Kunststoffabdeckung unter dem Unterrohr – so soll eine einfache Montage mit der sauberen Optik von innenverlegten Zügen und zusätzlichem Rahmenschutz vereint werden.

Canyon Sender AL: Technische Daten
Geometrie
In Sachen Geometrie darf man vom Aluminium-Sender das Gleiche erwarten wie vom Carbon-Modell: ein Downhill-Bike mit 63° flachem Lenkwinkel, verstellbarer Kettenstrebenlänge und ordentlich Reach. Damit soll der Downhill-Bolide der ideale Begleiter für die Rennstrecke sein, aber dank der Verstellmöglichkeit auch bei entspannteren Runden im Bikepark eine gute Figur machen.
Größe | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|
Sitzrohrlänge | 400 mm | 400 mm | 450 mm | 450 mm |
Oberrohrlänge (horizontal) | 562 mm | 586 mm | 611 mm | 635 mm |
Steuerrohrlänge | 110 mm | 120 mm | 130 mm | 140 mm |
Lenkwinkel | 63° | 63° | 63° | 63° |
Sitzwinkel | 74° | 74° | 74° | 74° |
Kettenstrebenlänge | 430 / 446 mm | 430 / 446 mm | 430 / 446 mm | 430 / 446 mm |
Radstand (kurze Einstellung) | 1207 mm | 1232 mm | 1256 mm | 1281 mm |
Reach | 420 mm | 440 mm | 460 mm | 480 mm |
Stack | 599 mm | 607 mm | 616 mm | 625 mm |
Tretlagerhöhe | 348 mm | 348 mm | 348 mm | 348 mm |
Federweg Gabel | 200 mm | 200 mm | 200 mm | 200 mm |
Federweg Heck | 200 mm | 200 mm | 200 mm | 200 mm |
Einbaulänge Dämpfer | 250 mm | 250 mm | 250 mm | 250 mm |
Sattelrohrdurchmesser | 30,9 mm | 30,9 mm | 30,9 mm | 30,9 mm |
Sattelstützenlänge | 300 mm | 300 mm | 300 mm | 300 mm |
Kurbelarmlänge | 165 mm | 165 mm | 165 mm | 165 mm |
Vorbaulänge | 45 / 50 mm | 45 / 50 mm | 45 / 50 mm | 45 / 50 mm |
Lenkerbreite | 800 mm | 800 mm | 800 mm | 800 mm |
Spacer unter Vorbau | 15 mm | 15 mm | 15 mm | 15 mm |

Ausstattung
In Sachen Ausstattung bekommt man vom Versender aus Koblenz wie gewohnt recht viel für sein Geld. Für 2.499 € bekommt man das Einsteigermodell mit RockShox-Fahrwerk, SRAM GX DH-Schaltgruppe und SRAM Guide RE-Bremsen. Für 2.999 € finden sich sogar schon eine RockShox Boxxer Team, SRAM Code R-Bremsen und ein DT Swiss F2020-Laufradsatz am Bike.
Canyon Sender AL 6.0 | Canyon Sender AL 7.0 | Canyon Sender CF 8.0 | Canyon Sender CF 9.0 | Canyon Sender CF 9.0 Team | |
---|---|---|---|---|---|
Rahmen | Canyon Sender AL | Canyon Sender AL | Canyon Sender CF | Canyon Sender CF | Canyon Sender CF |
Federgabel | RockShox Boxxer RC | RockShox Boxxer Team | Fox Performance Elite 40 | Fox Factory 40 | RockShox Boxxer Team |
Dämpfer | RockShox Super Deluxe Coil R | RockShox Super Deluxe Coil RC World Cup | Fox Performance Elite DHX 2 | Fox Factory Float X2 | RockShox Vivid Air R2C |
Schaltwerk | SRAM GX DH, 7s | SRAM GX DH, 7s | Shimano Saint | SRAM X01 DH, 7s | SRAM X01 DH, 7s |
Shifter | SRAM GX DH Trigger, 7s | SRAM GX DH Trigger, 7s | Shimano Saint | SRAM X01 DH Trigger, 7s | SRAM X01 DH Trigger, 7s |
Bremsen | SRAM Guide RE | SRAM Code R | Shimano Saint | SRAM Code RSC | SRAM Code RSC |
Laufräder | Sun Ringle ADD Comp | DT Swiss F2020 Classic | DT Swiss F2020 Classic | DT Swiss FR 1950 Classic | Mavic Deemax DH |
Reifen | Maxxis Minion DHR II 2,4" | Maxxis Minion DHR II 2,4" | Maxxis Minion DHR II 2,4" | Maxxis Minion DHR II 2,4" | Maxxis Minion DHR II 2,4" |
Kassette | SRAM PG-720, 7s | SRAM PG-720, 7s | Shimano Saint | SRAM PG-795, 7s | SRAM PG-795, 7s |
Kurbel | SRAM Descendant | 36t | SRAM Descendant | 36t | Shimano Saint | 36t | SRAM X01 DH Carbon | 36t | SRAM X01 DH Carbon | 34t |
Vorbau | Race Face Chester | Race Face Chester | Canyon G5 Stem | Canyon G5 Stem | Canyon G5 Stem |
Lenker | Race Face Chester DH | Race Face Chester DH | Canyon G5 AL | Canyon G5 CF | Canyon G5 CF |
Griffe | Canyon G5 Grip | Canyon G5 Grip | Canyon G5 Grip | Canyon G5 Grip | Ergon GD 10 |
Sattel | SDG I Fly | SDG I Fly | SDG I Fly | SDG I Fly | Ergon SMD20 |
Sattelstütze | Canyon SL | Canyon SL | Canyon Sender integrated | Canyon Sender integrated | Canyon SL |
Steuersatz | Acros DH | Acros DH | Acros DH | Acros DH | Acros DH |
Farbe | Stealth | Space Blue | Stealth | Space Blue | Volcano black | Stealth | Wasp | Stealth | Canyon Factory Racing |
Gewicht | 17,4 kg | 17,5 kg | 16,7 kg | 16,1 kg | 16,5 kg |
Preis | 2.499 € | 2.999 € | 3.999 € | 4.999 € | 4.999 € |

Weitere Informationen
Im Bikemarkt: Canyon Sender kaufen
Text & Redaktion: Sebastian Beilmann | MTB-News.de
Bilder: Boris Beyer, Canyon
93 Kommentare
» Alle Kommentare im Forumsieht nicht so aus. Bin auch schon gespannt.
Sender AL jetzt schon bei einigen angekommen?
Wie fährt sich das Bike ?
Gruß Marco
Seltenheit ist in Sachen "Coolness" (also Mode) ein großer Faktor. Man möchte das, was schwer zu haben ist. In Kanada wirst du auf ein deutsches Versenderbike angesprochen, in Deutschland wollen alle kanadische Räder
Bei der scheinbar aktuellen Lieferperformance dürfte Canyon demnach ja dann auch in DE gerade mega cool und angesagt sein
Grüße.
Na ja das Carbonsender ist alles andere als selten, und egal wie gut das Rad ist aber nach der „günstigeren Einstiegsvariante“ dreht sich doch keiner um und sagt „ wow das neue Alu-Sender“
Trotzdem ist das Sender für mich cooler als die meisten Räder aus Kanada
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: