Canyon Neuron AL: Infos und Preise
Beim Canyon Neuron AL handelt es sich um ein Trail Bike aus Aluminium mit 130 mm Federweg am Heck und 140 mm an der Front. Es verfügt über dieselben Geometriedaten wie sein Carbon-Pendant und übernimmt von diesem auch die Laufradgröße, die je nach Rahmengröße entweder 27,5″ oder 29″ beträgt. Im Gegensatz zu diesem wird das Neuron AL nach wie vor in der Rahmengröße 2XS angeboten, wobei es in der kleinsten Größe nur als Damenmodell oder als Neuron Young Hero erhältlich ist.
- Rahmenmaterial Aluminium
- Federweg 140 mm (vorne) / 130 mm (hinten)
- Laufradgröße 29″ / 27,5″ bei S-Rahmen
- Rahmengrößen 2XS / XS / S / M / L / XL
- Verfügbar ab sofort bestellbar
- www.canyon.com
Preis Neuron Young Hero: 1.599 € (UVP)
Preis Neuron 5: 1.899 € (UVP)
Preis Neuron 6 & 6 WMN: 2.199 € (UVP)
Preis Neuron 7 & 7 WMN: 2.699 € (UVP)
Das Canyon Neuron AL ist und bleibt der Allrounder der Koblenzer – neben den Fahreigenschaften, die von langen Touren bis hin zum Trail-Einsatz reichen sollen, präsentiert sich das Trail Bike als günstige Variante neben den Carbon-Modellen, die wir erst kürzlich vorgestellt haben: Canyon Neuron CF 2022. Selbst das Topmodell aus Alu bleibt unter 3.000 € und dabei bieten die Modelle solide Ausstattungen an, die unter anderem auf Fahrwerkskomponenten von Fox sowie einen Antrieb und Bremsen von Shimano setzen. Je nach Rahmengröße wird auf unterschiedliche Laufradgrößen gesetzt, zudem gibt es mit dem Neuron 6 WMN und Neuron 7 WMN zwei Damenmodelle, die sich aber nur hinsichtlich ergonomischer Anbauteile wie Lenker und Sattel von den anderen Modellen unterscheiden.
Mit 140 mm Federweg an der Front und 130 mm am Heck liegt es in der Lücke zwischen dem eher abfahrtsorientierten Canyon Spectral (Canyon Spectral CF 8 CLLCTV 2022 Test) und dem XC-Boliden Canyon Lux, dessen neuste Version ebenfalls vor nicht allzu langer Zeit vorgestellt wurde: Canyon Lux und Exceed 2022. Das neue Canyon AL 2022 ist ab sofort bei Canyon bestellbar.
Geometrie
Das Canyon Neuron AL setzt wie schon der Vorgänger auf eine moderatere Geometrie. Da die Geometrie den aktuellen Carbon-Modellen entsprechen soll, ist der Lenkwinkel ein halbes Grad flacher als beim Vorgänger. Der Sitzwinkel bleibt hingegen bei 74,5°. Zum Redaktionsschluss noch nicht bekannt war die Geometrie in Größe 2XS, die nur den Alumodellen vorbehalten ist. Sobald verfügbar, werden wir diese nachtragen.
Rahmengröße | XS | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|---|
Laufradgröße | 27,5″ / 650B | 27,5″ / 650B | 29″ | 29″ | 29″ |
Reach | 398 mm | 418 mm | 433 mm | 453 mm | 473 mm |
Stack | 578 mm | 589 mm | 614 mm | 623 mm | 651 mm |
STR | 1,45 | 1,41 | 1,42 | 1,38 | 1,38 |
Lenkwinkel | 66,5° | 66,5° | 67° | 67° | 67° |
Sitzwinkel, effektiv | 74,5° | 74,5° | 74,5° | 74,5° | 74,5° |
Oberrohr (horiz.) | 558 mm | 581 mm | 603 mm | 626 mm | 654 mm |
Steuerrohr | 88 mm | 100 mm | 102 mm | 112 mm | 143 mm |
Sitzrohr | 400 mm | 400 mm | 445 mm | 480 mm | 520 mm |
Überstandshöhe | 761 mm | 765 mm | 784 mm | 788 mm | 799 mm |
Kettenstreben | 430 mm | 430 mm | 440 mm | 440 mm | 440 mm |
Radstand | 1.121 mm | 1.146 mm | 1.167 mm | 1.190 mm | 1.222 mm |
Tretlagerabsenkung | 18 mm | 18 mm | 38 mm | 38 mm | 38 mm |
Federweg (hinten) | 130 mm | 130 mm | 130 mm | 130 mm | 130 mm |
Federweg (vorn) | 140 mm | 140 mm | 140 mm | 140 mm | 140 mm |
Ausstattung
Das Young Hero-Modell, das als einziges keine Variostütze besitzt, setzt für 1.599 € auf ein Manitou-Fahrwerk und einen SRAM-Antrieb. Die Bremsen werden von Tektro beigesteuert. Beim Topmodell aus Alu, dem Canyon Neuron 7, kommt ein Fox-Fahrwerk mit Fox 34 Float Performance und Fox Float DPS Performance zum Einsatz. Geschaltet wird mit einer Shimano XT, gebremst mit einer Shimano SLX. Für den Preis von 2.699 € gibt es zudem noch den DT Swiss M 1900 Laufradsatz dazu.
Modell | Neuron Young Hero | Neuron 5 | Neuron 6 | Neuron 6 WMN | Neuron 7 | Neuron 7 WMN |
---|---|---|---|---|---|---|
Federgabel | Manitou Machete Comp | Rock Shox Recon Silver | Fox 34 Float Rhythm | Fox 34 Float Rhythm | Fox 34 Float Performance | Fox 34 Float Performance |
Dämpfer | Manitou Mara IL | Rock Shox Deluxe Select+ | Fox Float DPS Performance | Fox Float DPS Performance | Fox Float DPS Performance | Fox Float DPS Performance |
Steuersatz | Acros ZS44 (30x41) / IS52 (40x52) | Acros ZS44 (30x41) / IS52 (40x52) | Acros ZS44 (30x41) / IS52 (40x52) | Acros ZS44 (30x41) / IS52 (40x52) | Acros ZS44 (30x41) / IS52 (40x52) | Acros ZS44 (30x41) / IS52 (40x52) |
Schaltung | Sram SX | Shimano Deore | Shimano SLX | Shimano SLX | Shimano XT | Shimano XT |
Kurbel | Sram SX | Shimano MT511 | Shimano MT511 | Shimano MT511 | Shimano XT | Shimano XT |
Bremse | Tektro Kids | Shimano MT401 | Shimano 6120 / 6100 | Shimano 6120 / 6100 | Shimano SLX - 7120 | Shimano SLX - 7120 |
Bremshebel | Tektro Kids | Shimano MT410 | Shimano 6100 | Shimano 6100 | Shimano SLX - 7120 | Shimano SLX - 7120 |
Bremsscheiben | Hayes D Series | Hayes D Series | Hayes D Series | Hayes D Series | Shimano SLX - RT70 | Shimano SLX - RT70 |
Laufräder | Iridium | Shimano MT400 | Iridium | Shimano MT400 / MT410 | DT Swiss LN AM | DT Swiss LN AM | DT M 1900 | DT Swiss M 1900 |
Reifen (front) | Schwalbe Nobby Nic 2.25 Super Ground Addix Speedgrip | XS - S = Schwalbe Nobby Nic 2.40 Super Ground Addix Speedgrip M - XL = Schwalbe Nobby Nic 2.40 Super Ground Addix Speedgrip | XS - S = Schwalbe Nobby Nic 2.40 Super Ground Addix Speedgrip M - XL = Schwalbe Nobby Nic 2.40 Super Ground Addix Speedgrip | 2XS - S = Schwalbe Nobby Nic 2.40 Super Ground Addix Speedgrip M = Schwalbe Nobby Nic 2.40 Super Ground Addix Speedgrip | XS - S = Schwalbe Nobby Nic 2.40 Super Ground Addix Speedgrip M - XL = Schwalbe Nobby Nic 2.40 Super Ground Addix Speedgrip | 2XS - S = Schwalbe Nobby Nic 2.40 Super Ground Addix Speedgrip M = Schwalbe Nobby Nic 2.40 Super Ground Addix Speedgrip |
Reifen (rear) | Schwalbe Rocket Ron 2.25 Super Ground Addix Speedgrip | XS - S = Schwalbe Nobby Nic 2.40 Super Ground Addix Speedgrip M - XL = Schwalbe Wicked Will 2.40 Super Ground Addix Speedgrip | XS - S = Schwalbe Nobby Nic 2.40 Super Ground Addix Speedgrip M - XL = Schwalbe Wicked Will 2.40 Super Ground Addix Speedgrip | 2XS - S = Schwalbe Nobby Nic 2.40 Super Ground Addix Speedgrip M = Schwalbe Wicked Will 2.40 Super Ground Addix Speedgrip | XS - S = Schwalbe Nobby Nic 2.40 Super Ground Addix Speedgrip M - XL = Schwalbe Wicked Will 2.40 Super Ground Addix Speedgrip | 2XS - S = Schwalbe Nobby Nic 2.40 Super Ground Addix Speedgrip M = Schwalbe Wicked Will 2.40 Super Ground Addix Speedgrip |
Griffe | Canyon | Canyon | Canyon | Canyon | Ergon GA20 | Ergon GA20 |
Sattel | Canyon | Selle Italia X3 | Selle Italia X3 | Selle Italia X3 Lady | Ergon SM10 | Ergon SM10 Sport Women |
Sattelstütze | Iridium | Iridium Dropper Post SP63 | Iridium Dropper Post SP63 | Iridium Dropper Post SP63 | Iridium Dropper Post SP63 | Iridium Dropper Post SP63 |
Wie gefällt euch das neue Canyon Neuron?
102 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumNiemanden wollte ich hier als doof bezeichnen, weil er bereit ist Geld auszugeben. Das ist doch Quatsch. Preise entscheidet der Markt und wenn ihr bereit seid, das zu bezahlen (und hier auch noch mit Pandemie sonstwas stützt), frage ich mich, ob nicht manch einer aus der Canyon PR hier mitschreibt...
Die Branche macht euch gierig und ihr zahlt. Dazu kann man stehen.. Klar reden sie euch mit zig Marketing-Begriffen zu technischen Details am Rad ein, dass es das wert ist. Auch das ist legitim.
Zur Geometrie:
Ja ihr kennt euch besser aus. Kann sein. Ich sehe aber was sich "am Berg" geändert hat. Anteilig weniger "von euch" fahren selbst hoch als noch vor 10-20 Jahren, deutlich weniger. Dafür rauschen deutlich mehr bergab als es früher war. Auto, Lift, Ebike... wer diesen Trend abstreitet ist wohl erst seit ein Paar Tagen dabei.
Geo ist immer ein Kompromiss insbesondere zwischen berghoch- und bergab-Qualitäten und wenn berghoch weniger relevant wird verändert der Hersteller die Geo halt auch dementsprechen.
Dass ein flacher Lenkwinkel zum wegkippenden Lenker beim steilen Bergtrail (hochwärts) führt, ist aber auch heute mit Sicherheit so. Und das meinte ich mit Balanceakt.
Wenn es immer nur ein kompromiss zwischen bergauf und bergab wäre müssten die räder von vor 20 jahren ja wie raketen bergauf fahren so viel schlechter wie sie bergab im vergleich zu heutigen sind.
Klar gibt es kompromisse aber ich glaube im allgemeinen fahren moderne bikes besser hoch und runter.
Ich kann keinen negativen Unterschied zwischen meinem Bike aus 2014 und 69,5° LW und heute 66° bei gleichem Federweg feststellen.
Servus, bin kurz davor mit das Neuron AL 7 zu bestellen. Ich benötige es in XL. Gibt es hier jemand der ein AL7 in XL fährt und kann was zum Gewicht sagen? Bleibt es bei unter 14 kg?
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: