Canyon Neuron AL 2020: Infos und Preise
Das Canyon Neuron ist der Touren- und Trail-Allrounder, der dank moderater Geometrie und günstigen Preisen für viele den Einstieg in die vollgefederte Trailbike-Welt darstellen dürfte. Nachdem die Koblenzer vor gut einem Jahr mit dem Neuron CF eine Neuauflage der Carbon-Variante präsentiert hatten, folgt nun die Aluminium-Ausführung. Die wohl auffälligste Neuerung dürfte der horizontal im Rahmen platzierte Dämpfer sein – damit verabschiedet sich Canyon beim Neuron vom vertikal positionierten Dämpfer und gleicht die Aluminium-Modelle optisch an die teureren und leichteren Carbon-Ausführungen des Neurons an. Wie beim großen Carbon-Bruder setzt auch das neue Neuron AL auf einen Laufradgrößen-Split: Die Größen 2XS bis S verwenden 27,5″-Laufräder, während die Varianten in M bis XL mit großen 29″-Laufrädern ausgestattet sind. Erhältlich ist das neue Canyon Neuron AL 2020 ab sofort in den beiden Versionen 6.0 (1.799 €) und 7.0 (2.199 €), die es jeweils auch als WMN-Ausführung für Frauen gibt. Außerdem bietet Canyon mit dem Neuron AL Young Hero (1.499 €) eine spezielle Variante für Kids zwischen 140 und 165 cm an.
- Einsatzgebiet Tour, Trail
- Rahmenmaterial Aluminium
- Federweg 130 mm (vorne) / 130 mm (hinten)
- Laufradgröße 27,5″ (2XS – S) / 29″ (M – XL)
- Rahmengrößen 2XS / XS / S / M / L / XL
- Verfügbar ab sofort
- www.canyon.com
Preis Canyon Neuron AL Young Hero: 1.499 €
Preis Canyon Neuron AL 6.0 / 6.0 WMN: 1.799 €
Preis Canyon Neuron AL 7.0 / 7.0 WMN: 2.199 €


Wenig überraschend übernimmt das Canyon Neuron AL die Rahmenform der Carbon-Version, die bereits seit Ende 2018 erhältlich ist. Die Änderungen im Vergleich zum Aluminium-Vorgänger sind selbstverständlich nicht nur optischer, sondern auch technischer Natur: So ist beispielsweise Canyons Triple Phase Suspension-Ansatz implementiert. Dank überarbeiteter Kinematik soll das neue Neuron AL im Vergleich zum Vorgänger sensibler ansprechen, mehr Gegenhalt bieten und dank erhöhtem Anti Squat auch effizienter im Uphill sein – oder kurz gesagt: Das Canyon Neuron AL soll bergauf und bergab besser sein als die bisherige Version.
Zahlreiche Features, die man vom Carbon-Neuron und auch anderen Canyon-Modellen kennt, wurden am Neuron AL implementiert. So setzt der neue Rahmen beispielsweise komplett auf 1x-Antriebe, die sich mittlerweile flächendeckend durchgesetzt haben. Die Möglichkeit, einen Umwerfer zu montieren, entfällt. Die Lager des Rahmens sollen besonders langlebig und dank spezieller Abdeckungen besonders gut vor Matsch und Dreck geschützt sein. Alle Kabel werden intern durch den Rahmen geführt – allerdings ohne den Kabelkanal auf der Unterseite des Unterrohrs. Dank integrierter Quixle lässt sich das Hinterrad innerhalb weniger Sekunden ausbauen.


Neben den beiden regulären Versionen 6.0 und 7.0 gibt es außerdem spezifische WMN-Varianten für Frauen. Diese sind preislich identisch zu den Männer-Pendants, unterscheiden sich aber hinsichtlich Optik und einigen Komponenten wie beispielsweise dem Sattel. Außerdem sind die Frauen-Modelle auch in der besonders kleinen Rahmengröße 2XS erhältlich und damit bereits ab einer Körpergröße von 1,55 m geeignet. Komplett neu ist außerdem das Canyon Neuron AL Young Hero, das auf 27,5″-Laufrädern rollt und speziell für den Nachwuchs geeignet ist. Alle Infos zu dem spannenden Kids-Bike findet ihr in diesem Artikel.
Wie kein zweites Bike im Canyon-Portfolio spricht das Neuron den klassischen Mountainbiker an. Und so, wie sich dessen Ansprüche und Interpretationen von zeitgemäßem Mountainbiking weiterentwickelt haben, so hat sich auch das Neuron AL stetig mitbewegt. Die neueste Generation setzt jetzt auf all die Technologien, mit denen das Carbon-Modell Neuron CF im letzten Jahr an den Start ging – und seitdem äußerst erfolgreich unterwegs ist.
Canyon


Geometrie
Die Geometrie des Canyon Neuron AL unterscheidet sich wenig überraschend nicht von der der Carbon-Ausführung. Das bedeutet auch: Canyon setzt auf einen Laufradgrößen-Split in Abhängigkeit von der Rahmengröße. Die Varianten in 2XS, XS und S sind mit kleineren 27,5″-Laufrädern ausgestattet, die Größen M bis XL verwenden 29″-Laufräder. Die Geometrie zwischen den verschiedenen Laufradgrößen ist jeweils leicht angepasst, um ein identisches Fahrgefühl zu erzeugen. So liegt der Lenkwinkel bei 67,5° (29″) bzw. 67° (27,5″), die Kettenstreben sind 430 mm (27,5″) oder 440 mm (29″) lang. Mit Reach-Werten von 378 mm bis 473 mm deckt das neue Canyon Neuron AL einen großen Bereich ab, sodass Fahrerinnen und Fahrer zwischen 155 cm und 192 cm ein passendes Bike finden dürften.
Rahmengröße | 2XS | XS | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|---|---|
Sitzrohrlänge | 400 mm | 400 mm | 400 mm | 445 mm | 480 mm | 520 mm |
Oberrohrlänge | 539 mm | 559 mm | 581 mm | 603 mm | 626 mm | 654 mm |
Steuerrohrlänge | 90 mm | 90 mm | 100 mm | 100 mm | 112 mm | 143 mm |
Lenkwinkel | 67° | 67° | 67° | 67,5° | 67,5° | 67,5° |
Sitzwinkel | 74° | 74° | 74° | 74,5° | 74,5° | 74,5° |
Kettenstrebenlänge | 430 mm | 430 mm | 430 mm | 440 mm | 440 mm | 440 mm |
Radstand | 1102 mm | 1122 mm | 1146 mm | 1166 mm | 1191 mm | 1223 mm |
Stack | 581 mm | 581 mm | 590 mm | 613 mm | 624 mm | 653 mm |
Reach | 378 mm | 398 mm | 418 mm | 433 mm | 453 mm | 473 mm |
Laufradgröße | 27,5" | 27,5" | 27,5" | 29" | 29" | 29" |

Ausstattung
Das neue Canyon Neuron AL ist ab sofort in zwei verschiedenen Ausführungen erhältlich. Die 6.0-Variante für 1.799 € setzt auf ein RockShox-Fahrwerk, bestehend aus Judy-Federgabel und Deluxe Select+ Dämpfer sowie Antrieb und Bremsen aus dem Hause Shimano. Bei der 2.199 € teuren 7.0-Version des Canyon Neuron AL kommen Dämpfer und Federgabel bei der Männer-Version von Fox, geschaltet wird mit einem Mix aus SRAM GX und NX. Beim 7.0 WMN sind hingegen eine Federgabel und ein Dämpfer von RockShox verbaut. Allen Versionen gemein sind die Laufräder von Race Face, die Reifen von Continental, 1x-Antriebe mit 12 Gängen sowie eine Vario-Sattelstütze.
Canyon Neuron AL Young Hero | Canyon Neuron AL 6.0 | Canyon Neuron AL 6.0 WMN | Canyon Neuron AL 7.0 | Canyon Neuron AL 7.0 WMN | |
---|---|---|---|---|---|
Federgabel | RockShox Judy Silver | RockShox Judy Silver | RockShox Judy Silver | Fox 34 Float Rhythm | RockShox Pike Select |
Dämpfer | RockShox Deluxe Select+ | RockShox Deluxe Select+ | RockShox Deluxe Select+ | Fox DPS Performance | RockShox Deluxe Select+ |
Laufräder | Race Face AR 25-Felgen / Shimano MT400-Naben | Race Face AR 25-Felgen / Shimano MT400-Naben | Race Face AR 25-Felgen / Shimano MT400-Naben | Race Face AR 25-Felgen / Shimano MT400-Naben | Race Face AR 25-Felgen / Shimano MT400-Naben |
Reifen | Schwalbe Nobby Nic / Schwalbe Rocktet Ron | Continental Mountain King III | Continental Mountain King III | Continental Mountain King III | Continental Mountain King III |
Antrieb | SRAM SX Eagle | Shimano SLX / XT | Shimano SLX / XT | SRAM NX / GX Eagle | SRAM NX / GX Eagle |
Kurbeln | SRAM SX | Shimano MT610 | Shimano MT610 | Truvativ Stylo 6k | Truvativ Stylo 6k |
Bremsen | Shimano MT200 | Shimano MT200 | Shimano MT200 | Shimano MT420 / MT400 | Shimano MT420 / MT400 |
Lenker | JD Riserbar AL | JD Riserbar AL | JD Riserbar AL | JD Riserbar AL | JD Riserbar ALRace Face Carbon |
Vorbau | Iridium 3-5 | Iridium 3-5 | Iridium 3-5 | Iridium 3-5 | Iridium 3-5Race Face Æffect |
Sattel | Iridium Trail | Selle Italia X-Base | Iridium WMN | Selle Italia X-Base | Iridium WMN |
Sattelstütze | Iridium | Iridium Dropper | Iridium Dropper | Iridium Dropper | Iridium Dropper |
Preis | 1.499 € | 1.799 € | 1.799 € | 2.199 € | 2.199 € |

Canyon Neuron AL – Alle Varianten zum Ausklappen

Meinung @MTB-News.de
Das neue Canyon Neuron AL dürfte ein sehr beliebtes Bike bei all denjenigen sein, die auf der Suche nach einem sehr Allround-tauglichen Einsteiger-Fully sind. Zu attraktiven Preisen erhält man einen Rahmen, dessen Carbon-Variante bereits bewährt ist, und Ausstattungen, die am Anfang nahezu keine Wünsche übrig lassen. Eine riesige Überraschung ist das Canyon Neuron AL nicht, aber definitiv ein sehr willkommenes Update!

Wie gefällt dir das neue Canyon Neuron AL für 2020? Ist der sportliche Allrounder für dich interessant?
75 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDas nimmst zurück! Ich hab ne Klingel aus 2019!
Dann nehme ich alles zurück und bescheinige dir hiermit einen hohen Innovationsgrad.
Leider nicht. Der flache Lenkwinkel und die großen Laufräder verziehen die Schallwellen unvorteilhaft und damit letztendlich den Klang. Ist dann nicht mehr wildtiertauglich und daher nicht zugelassen.
29er Bikes brauchen ne 29er Klingel!
Du klingelst Wildtiere weg??? Für sowas hat man ne Doppelläufige am Mütherload Strap, Du Lusche!
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: