Steckbrief: Canyon Lux 2019
Federweg | 100-110 mm/100 mm |
---|---|
Laufradgröße | 29ʺ |
Rahmenmaterial | Carbon |
Rahmengrößen | S, M, L, XL |
Website | www.canyon.com |
Das überarbeitete Canyon Lux bildet gemeinsam mit dem Hardtail Exceed die Speerspitze im Race-Portfolio der Koblenzer. Vor allem auf den XC- und Marathon-Rennstrecken dieses Planeten soll das neue Canyon Lux 2019 für Furore sorgen und die Teamfahrer Alban Lakata, Mathieu van der Poel und Pauline Ferrand-Prévot bei dem Sprung auf das oberste Treppchen unterstützen. Das Bike soll dabei gleichzeitig den Anforderungen im XC-Weltcup und denen eines Langstrecken-Rennens gerecht werden.
Wie von anderen Modellen aus dem Hause Canyon bekannt, bietet der deutsche Hersteller zwei unterschiedliche Rahmentypen an – das Lux CF SLX sowie das Lux CF SL. Die Rahmen der Produktlinie SLX sind entsprechend etwas leichter, da qualitativ hochwertigere Carbonfasern zur Anwendung kommen. Bei den SLX-Modellen setzen die Produktmanager bei Canyon auf Federgabeln mit einem Federweg von 100 mm, während bei den SL-Modellen dem Endkunden an der Front 110 mm Federweg zur Verfügung stehen.



Geometrie
Die Geometrie des neuen Canyon Lux 2019 wurde im Vergleich zum Vorgängermodell gründlich überarbeitet. Das Hauptaugenmerk der Entwickler lag in erster Linie darauf, ein Cross Country-Bike mit einer modernen Renngeometrie zu konstruieren. Dabei wurde verstärkt auf die Erfahrungswerte der Profi-Teamfahrer zurückgegriffen. Die Geometrie ähnelt stark der des Exceed, damit van der Poel und Co. nahtlos zwischen dem Hardtail und dem Fully hin- und herwechseln können, ohne sich zu sehr an die neue Geometrie gewöhnen zu müssen.
Im Vergleich zum Vorgängermodell besitzt das Canyon Lux 2019 einen längeren Reach (+ 20 mm in Größe M), der bei hohen Geschwindigkeit dem Fahrer zusätzliche Sicherheit vermitteln soll. Die Kettenstreben wurden bei allen Rahmengrößen von 450 mm auf 435 mm verkürzt, sodass sich das Rad in engen Passagen auf dem Trail agiler und wendiger verhält. Im Vergleich zum bisherigen Lux wurde der Stack bei einigen Modellen ebenfalls minimal verringert, um eine noch aggressivere und sportlichere Position auf dem Bike einnehmen zu können.

Wie bereits erwähnt werden in den Canyon Lux CF SLX-Modellen Federgabeln mit einem Federweg von 100 mm verbaut, während dem Käufer eines Lux CL SL 10 mm mehr Federweg an der Front zur Verfügung steht. Absolute Rennfahrer spricht Canyon dementsprechend in erster Linie mit dem SLX-Modell an, für Trail-orientierte Biker lohnt sich wohl eher ein genauerer Blick auf das SL-Modell. Folglich ist der Lenkwinkel der SL-Räder um 0,5° flacher als bei den SLX-Ausführungen, wodurch sich das Rad in schnellen Abfahrten etwas sicherer steuern lassen soll.
Rahmengröße | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|
Sitzrohrlänge | 425 mm | 465 mm | 505 mm | 545 mm |
Oberrohrlänge | 575 mm | 600 mm | 625 mm | 650 mm |
Steuerrohrlänge | 90 mm | 100 mm | 115 mm | 140 mm |
Lenkwinkel | 70° | 70° | 70° | 70° |
Sitzwinkel | 74,5° | 74,5° | 74,5° | 74,5° |
Kettenstrebenlänge | 435 mm | 435 mm | 435 mm | 435 mm |
Radstand | 1102 mm | 1126 mm | 1151 mm | 1179 mm |
Reach | 415 mm | 435 mm | 455 mm | 475 mm |
Stack | 582 mm | 591 mm | 605 mm | 629 mm |
Tretlager-Offset | 38 mm | 38 mm | 38 mm | 38 mm |
Federweg vorne | 100 mm | 100 mm | 100 mm | 100 mm |
Federweg hinten | 100 mm | 100 mm | 100 mm | 100 mm |
Dämpferlänge (Metric) | 210 mm | 210 mm | 210 mm | 210 mm |
Sattelstütze Ø | 30,9 mm | 30,9 mm | 30,9 mm | 30,9 mm |
Rahmengröße | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|
Sitzrohrlänge | 425 mm | 465 mm | 505 mm | 545 mm |
Oberrohrlänge | 575 mm | 600 mm | 625 mm | 650 mm |
Steuerrohrlänge | 90 mm | 100 mm | 115 mm | 140 mm |
Lenkwinkel | 69,5° | 69,5° | 69,5° | 69,5° |
Sitzwinkel | 74° | 74° | 74° | 74° |
Kettenstrebenlänge | 435 mm | 435 mm | 435 mm | 435 mm |
Radstand | 1106 mm | 1129 mm | 1154 mm | 1183 mm |
Reach | 410 mm | 430 mm | 450 mm | 470 mm |
Stack | 585 mm | 594 mm | 609 mm | 632 mm |
Tretlager-Offset | 34 mm | 34 mm | 34 mm | 34 mm |
Federweg vorne | 110 mm | 110 mm | 110 mm | 110 mm |
Federweg hinten | 100 mm | 100 mm | 100 mm | 100 mm |
Dämpferlänge (Metric) | 210 mm | 210 mm | 210 mm | 210 mm |
Sattelstütze Ø | 30,9 mm | 30,9 mm | 30,9 mm | 30,9 mm |
Ausstattung
Canyon bietet das Lux 2019 mit zwei unterschiedlichen Carbonvarianten – SLX und SL – an und verbaut jeweils unterschiedlich teure und leichte Komponenten an den Bikes. Insgesamt wird es sechs Modelle zu erwerben geben: das günstigste SL-Bike wird 2.599 € kosten, für die teuerste SLX-Variante des Canyon Lux 2019 muss man 5.999 € auf den Tisch legen. Das Tretlager ist beim neuen Lux im Vergleich zum Vorgänger deutlich breiter ausgebildet, wodurch zusätzliche Steifigkeit generiert und in Kombination mit größeren Kettenblättern (34 bis 38 Zähne) der Anti-Squat erhöht werden soll. Im Umkehrschluss bedeutet das allerdings, dass alle Modelle nur mit einem Kettenblatt gefahren werden können und ein Umwerfer nicht am Rahmen angebracht werden kann. Zusätzlich ist momentan die Montage einer elektrischen Shimano Di2-Schaltung am Lux nicht möglich.




Die Bikes sind größtenteils ab sofort online bei Canyon zu erwerben. Lediglich die Modelle Lux CF SLX 9.0 Race Team und Lux CF SL 8.0 Race Team können aufgrund der noch nicht verfügbaren neuen Shiman XTR-Schaltgruppe erst ab Anfang September produziert werden.
Lux CF SLX 9.0 Pro Race | Lux CF SLX 9.0 Race Team | |
---|---|---|
Rahmen | Canyon Lux CF SLX | Canyon Lux CF SLX |
Federgabel | Rock Shox SID World Cup 100 | Fox Factory 32 Step Cast Remote 100 |
Dämpfer | Rock Shox Deluxe RLR | Fox Factory Float DPS LV Remote |
Schaltwerk | SRAM XX1 Eagle, 12s | Shimano XTR Shadow Plus, 12s |
Schalthebel | SRAM XX1 Eagle Grip Shift, 12s | Shimano XTR, 12s |
Kurbel | SRAM XX1 Carbon DUB, 12s | Shimano XTR, 12s |
Bremse | SRAM Level Ultimate | Shimano XTR |
Laufräder | Reynolds Black Label XC Carbon | DT Swiss XRC 1200 Spline Carbon |
Innenweite Felge | 24 mm | 25 mm |
Reifen | Maxxis Ikon TR 2.2 (vorne), Maxxis Ikon TR + EXO 2.2 (hinten) | Maxxis Ikon TR 2.2 (vorne), Maxxis Ikon TR + EXO 2.2 (hinten) |
Kettenblatt | 34 | 34 |
Kassette | SRAM XG-1295, 12s | Shimano XTR, 12s |
Vorbau | Canyon V14, 80 mm | Canyon V14, 80 mm |
Lenker | Canyon H20 Flatbar CF, 720 mm | Canyon H20 Flatbar CF, 720 mm |
Sattel | Selle Italia SLR Lite | Ergon SM Men Team Carbon |
Sattelstütze | KindShocks LEV SI, 400 mm | KindShocks LEV CI Carbon, 400 mm |
Griffe | Ergon GA20 Single Twist Shift | Ergon GA20 |
Farben | stealth / black sea | team replica / stealth |
Größen | S, M, L, XL | S, M, L, XL |
Gewicht (Größe M) | 10,0 kg | 10,0 kg |
Preis | 5.599 Euro | 5.999 Euro |
Lux CF SL 6.0 Pro Race | Lux CF SL 7.0 Race | Lux CF SL 8.0 Pro Race | Lux CF SL 8.0 Race Team | |
---|---|---|---|---|
Rahmen | Canyon Lux CF SL | Canyon Lux CF SL | Canyon Lux CF SL | Canyon Lux CF SL |
Federgabel | Rock Shox Reba RL 110 | Fox Performance Elite 34 Step Cast 110 | Rock Shox SID RLC 110 | Fox Performance Elite 34 Step Cast 110 |
Dämpfer | Rock Shox Deluxe RLR | Fox Performance Elite Float DPS LV Remote | Rock Shox Deluxe RLR | Fox Performance Elite Float DPS LV Remote |
Schaltwerk | SRAM NX Eagle, 12s | Shimano XT Shadow Plus, 11s | SRAM XO1 Eagle, 12s | Shimano XTR Shadow Plus, 12s |
Schalthebel | SRAM Eagle Grip Shift, 12s | Shimano XT, 11s | SRAM XO1 Eagle Grip Shift, 12s | Shimano XTR, 12s |
Kurbel | SRAM Stylo 6K DUB, 12s | Shimano XT, 11s | SRAM Stylo Carbon DUB, 12s | Shimano XTR, 12s |
Bremse | SRAM Level TL | Shimano Deore XT | SRAM Level TLM | Shimano Deore XT |
Laufräder | DT Swiss X 1900 Spline | DT Swiss X 1700 Spline | DT Swiss XR 1501 Spline ONE | DT SWISS XRC 1200 Spline Carbon |
Innenweite Felge | 25 mm | 25 mm | 25 mm | 25 mm |
Reifen | Maxxis Ardent Race TR 2.2 (vorne), Maxxis Ikon TR + EXO 2.2 (hinten) | Schwalbe Racing Ray TLE 2.25 (vorne), Schwalbe Racing Ralph TLE 2.25 (hinten) | Maxxis Ardent Race TR 2.2 (vorne), Maxxis Ikon TR + EXO 2.2 (hinten) | Maxxis Ardent Race TR 2.2 (vorne), Maxxis Ikon TR + EXO 2.2 (hinten) |
Kettenblatt | 34 | 34 | 34 | 34 |
Kassette | SRAM PG-1230, 12s | Shimano XT 11-46, 11s | SRAM XG-1275, 12s | Shimano XTR, 12s |
Vorbau | Iridium One, 80 mm | Canyon V14, 80 mm | Canyon V14, 80 mm | Canyon V14, 80 mm |
Lenker | Iridium One Flatbar | Canyon H12 Flatbar AL, 720 mm | Canyon H12 Flatbar AL, 720 mm | Canyon H20 Flatbar CF, 720 mm |
Sattel | Selle Italia X1 | Selle Italia SLS | Selle Italia SLS | Ergon SM Men Team TiNox |
Sattelstütze | Iridium One, 400 mm | Canyon S29 Carbon, 400 mm | KindShocks LEV SI, 400 mm | KindShocks LEV SI, 400 mm |
Griffe | Ergon GA20 Single Twist Shift | Ergon GA20 | Ergon GA20 Single Twist Shift | Ergon GA20 |
Farben | attack black / radical red | team replica / radical red | attack black / radical red | team replica / radical red |
Größen | S, M, L, XL | S, M, L, XL | S, M, L, XL | S, M, L, XL |
Gewicht (Größe M) | 11,8 kg | 11,8 kg | 11,3 kg | 11,3 kg |
Preis | 2.599 Euro | 2.999 Euro | 3.699 Euro | 4.599 Euro |
Im Detail
Bevor wir eine erste Testrunde auf dem neuen Canyon Lux 2019 drehen lohnt es sich, einen genauen Blick auf die Features des Bikes zu werfen. Das Herzstück des XC-Fullies ist zweifelsohne der neu entwickelte Hinterbau mit einem horizontalen Dämpfer. Die Philosophien der Entwickler gehen in den letzten Jahren weit auseinander, welche Anordnung – horizontal oder vertikal – die beste Lösung für ein Bike darstellt. Bei Canyon hat man sich aus mehreren Gründen für die waagerechte Anbringung entschieden: Als Hauptargument dient sicherlich, dass für Langstrecken-Rennen beim neuen Lux zwei große 800 ml-Trinkflaschen im Rahmen untergebracht werden können – und das in jeder Rahmengröße! Nützliche Nebeneffekte sind zusätzlich eine geringere Belastung für Lager und Gelenke, ein niedrigeres Rahmengewicht, da für die Konstruktion weniger Material verwendet werden muss sowie eine optimierte Krafteinleitung von der Sitzstrebe in den Dämpfer.

Die gesamte Hinterbau-Anbindung ist im Vergleich zum Vorgängermodell um stolze 144 Gramm leichter. Möglich wurde diese Gewichtsreduktion durch die Entwicklung einer kompakten Wippe sowie eines konzentrischen Gelenks mit Gleitlagern. Der über der Wippe liegende Carbonfaser-verstärkte Dämpferarm wird im Spritzguss-Verfahren hergestellt und soll dadurch robuster und gleichzeitig leichter sein. 1,98 kg bringt der SLX-Rahmen in Größe M inklusive Dämpfer laut Canyon auf die Waage.

Der Hinterbau selbst arbeitet beim Canyon Lux 2019 wie schon von anderen Canyon-Bikes, wie beispielsweise dem Sender, Torque oder Spectral, bekannt nach dem „Triple Phase Suspension“-Konzept. In Phase 1, das heißt auf leicht holprigem Untergrund, reagiert der Hinterbau äußerst sensibel auf kleine Schläge und soll somit für einen erhöhten Fahrkomfort sorgen. In Phase 2 verhält sich das Fahrwerk stabil, der Hinterbau besitzt ein nahezu lineares Dämpfungsverhalten, während in Phase 3 die Endprogression einsetzt und ein Durchschlagen des Federbeins verhindert werden soll.
Zusätzlich besitzt das Canyon Lux 2019 eine Vielzahl an kleinen, filigranen Detaillösungen. Ein leichter Kettenstrebenschutz mit lediglich 8,2 Gramm, eine clevere, minimalistische Kettenführung und eine leichte, werkzeuglos bedienbare Steckachse stechen als neue Features an einem Canyon-Bike ins Auge. Die Impact Protection Unit als Schutz vor Lenkereinschlägen ans Oberrohr ist bei einem Rad der Koblenzer schon fast obligatorisch. Aus optischen Gründen sind alle Kabelführungen im Rahmen verlegt. Interne Führungen im Hinterbau wiederum vereinfachen die Wartungsarbeiten im Falle eines Defekts. Ein zusätzlich entwickelter Flaschenhalter, bei dem die Flasche seitlich entnommen werden kann (und der beim Kauf separat bestellt werden muss), runden das Gesamtpaket des Lux 2019 ab.





Auf dem Trail
Nach der ersten intensiven Begutachtung der neuen Rennfeile aus dem Hause Canyon heißt es für uns natürlich: möglichst rasch aufs Rad und die ersten Runden auf dem neuen Lux drehen! Das Bike-Setup geht im ersten Moment zügig vonstatten: Sitzposition und Cockpit sind mit wenigen Handgriffen eingestellt. An der Front starten wir mit zunächst mit relativ geringen 20 % Sag am Heck, um im Laufe der Testrunde etwas Luft aus dem Dämpfer abzulassen und die Grenzen des Hinterbaus auszuloten.
Schon nach wenigen Metern auf dem Lux fühlen wir uns sehr wohl auf dem Bike – eine angenehme, kompakte Sitzposition ist schnell gefunden. Bereits bevor es richtig ins Gelände geht, kann das Rad durch ein hohes Maß an Antrittsfreude glänzen. Gerade in schnellen, engen Passagen mit immer wiederkehrenden kurzen, kraftvollen Antritten schießt das Canyon Lux 2019 regelrecht nach vorne. Selbst im Wiegetritt mit offenem Dämpfer und auf Asphalt ist ein Wippen des Hinterbaus kaum wahrzunehmen. Dafür gehen von unserer Seite schon einmal beide Daumen nach oben.
Update, November 2020: In unserem umfangreichen XC-Vergleichstest konnten wir das Canyon Lux mehr als ein halbes Jahr über die Trails jagen. Dabei konnten wir im Testalltag feststellen, dass entgegen der oben getätigten Aussage ein Wippen des Hinterbaus bei offenem Dämpfer wahrzunehmen ist. Die Differenzen zu der hier getätigten Aussage lassen sich in erster Linie auf das nicht optimal eingestellte Setup im Rahmen der Präsentation in Girona zurückführen. Bei geschlossenem Fahrwerk sticht das Lux hingegen in eindrucksvoller Manier nach vorne, was uns auch im umfangreichen Vergleichstest beeindruckte! Hier geht’s direkt zum Einzelartikel des Canyon Lux im Rahmen des Vergleichstests 2020.

Richtig im Gelände angekommen überzeugt das neue Lux vor allem durch seine Agilität und Wendigkeit, die auf die verkürzten Kettenstreben zurückzuführen sind. Der Hinterbau arbeitete in Phase 1 der „Triple Phase Suspension“, das heißt auf leicht holprigem Untergrund, sehr zuverlässig und sorgt stets für eine optimale Traktion am Hinterrad. In etwas verblockterem Gelände lässt sich das Rad allerdings nicht mehr ganz so komfortabel steuern, was in erster Linie auf den hohen Luftdruck im Dämpfer zurückzuführen ist. Nachdem wir diesen reduziert haben, verändert sich auch der Fahreindruck des Hinterbaus: Selbst auf richtig ruppigen Downhills kann das Rad große Absätze relativ gut meistern, ohne dass es für den Piloten zu unangenehmen Situationen kommt. Festzuhalten bleibt somit, dass das Setup beim neuen Canyon Lux 2019 einen elementaren Einfluss auf das Fahrverhalten des Bikes besitzt. Aufgrund der „Triple Phase Suspension“ muss der Dämpfer mit deutlich weniger Luftdruck als üblich gefahren werden – im Test sind wir final mit einem ca. 35 % geringerem Luftdruck im Dämpfer gefahren als auf anderen vergleichbaren Testrädern. Unter dem Strich erfordert das Einstellen des Setups somit deutlich mehr Fingerspitzengefühl als bei Konkurrenzprodukten.



Fazit – Canyon Lux 2019
Mathieu van der Poel will Weltcup-Rennen gewinnen und Alban Lakata ganz oben auf dem Treppchen bei der Marathon-WM stehen. Das können die Beiden definitiv auf dem neuen Canyon Lux 2019 erreichen. Die Koblenzer haben es einmal mehr geschafft, ein rundum gelungenes XC-Bike zu konstruieren. Vor allem XC-Fahrer dürften das Bike mögen: Auf losen Untergründen arbeitet der Hinterbau äußerst sensibel und der Fahrer kann so ordentlich an Kraft sparen. Gleichzeitig präsentiert sich das Rad sehr antrittsfreudig und wendig. Für das Dämpfersetup benötigt der Endkunde aufgrund der „Triple Phase Suspension“ allerdings etwas Fingerspitzengefühl. Für XC-Fahrer ist ein Sag von ca. 20 % die Optimallösung. Canyon verspricht, dass der Hinterbau bei einem größeren Sag deutlich sensibler arbeiten soll und das Bike somit auch für Trailliebhaber ein echter Knaller sein soll. Auf der kurzen Testrunde in Girona konnten wir die Grenzen des Rades leider nicht in vollem Umfang ausloten. Final festzuhalten bleibt außerdem, dass das Canyon Lux 2018 in puncto Preis-Leistungs-Verhältnis einmal mehr der Konkurrenz mindestens einen Schritt vorauseilt!

Pro / Contra
Stärken
- angenehme Geometrie
- sehr antrittsstark
- Hinterbau reagiert auf kleine Schläge sehr sensibel
- überragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
Schwächen
- Einstellen des Hinterbau-Setups erfordert viel Fingerspitzengefühl




Testablauf
Das Canyon Lux 2019 wurde im Rahmen seiner Vorstellung im spanischen Girona auf einer langen Testrunde gefahren. Die Trails zeichneten sich in erster Linie durch viele Felspassagen und durch sandigen Boden aus. Von flowigem bis leicht verblocktem Gelände war auf der Testrunde alles dabei. Die Uphills wurden einerseits auf anspruchsvollen Trails und andererseits auf marathontypischen Schotterwegen zurückgelegt. Die Kosten für das Pressecamp wurden von Canyon getragen.
- Fahrstil
- Bergab zügig, aber saubere Linie; bergauf meist gleichmäßig
- Ich fahre hauptsächlich
- XC, vereinzelt Marathon- und Etappenrennen
- Vorlieben beim Fahrwerk
- Straff, für eine optimale Traktion – auch in Anstiegen
- Vorlieben bei der Geometrie
- Kompakte Sitzposition; kurzer Hinterbau für mehr Agilität; tiefe Front
Wie gefällt euch das neue Canyon Lux 2019?
192 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumIm Sitzen sagt der Reach wenig aus. Da ist die Oberrohrlänge zusätzlich ein guter Anhaltspunkt.
Anhand einer Tabelle was zu sagen ist immer vage, wird ja auch oft verschieden gemessen/ andere Angaben gemacht.
Am besten die Geo zum grob einschätzen und dann testfahren.
Nur um es zu verdeutlichen hab ich mir die Daten reach/Stack und Oberrohrlänge eins zu eins aufgezeichnet bin jeweils von waagerecht und senkrecht ausgegangen. Da liegen einige Räder nah beieinander wenn ich dann aber die Verlängerung aus den Punkten auf meine Sitzhöhe ziehe ergeben sich schnell mal Unterschiede von zwei bis vier Zentimeter. Obwohl es bei den angegebenen werten der hersteller nur mm sind. Aber, danke für den Input. Werd wohl auf dem Weg in den Urlaub in Koblenz stoppen.
Die Oberrohrlänge sagt überhaupt nichts aus. Auch die Sattelposition (Höhe und Offset) wird in Relation zum Tretlager eingestellt. Deshalb sind Reach und Stack die einzigen relevanten Größen.
Rad a reach 40,8 Stack 60,2
Rad b reach 43,0 Stack 59,6
Und daraus ergibt sich was? Wie sitze oder fahre ich entspannter?
Die Einstellung am Sattel ist begrenzt.
Reach und Stack sagen laut deiner Aussage auch gar nichts aus. Kann man mit Vorbau, Lenker und Spacern einstellen.
Ich würde beim XC-Rad mindestens Oberrohr, Reach, Stack vergleichen dann testen.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: