Canyon Inflite CF SLX 9.0 Pro Race – Kurz & Knapp

Die Ansprüche im Hause Canyon sind hoch. In so ziemlich jeder Radsport-Disziplin mischen die Entwickler aus Koblenz im absoluten High-End-Bereich mit. Lediglich im Bereich des Cyclocross-Sports mussten sich Canyon-Liebhaber bis dato mit dem Allround-Bike Inflite AL begnügen, das sich mehr als Alleskönner auf dem Markt etablierte, als dass es im Rennbereich für große Schlagzeilen sorgte.
Mit dem komplett neu entwickelten Inflite CF SLX soll diese Lücke im Produktportfolio nun geschlossen werden. Als absolutes Rennpferd angepriesen, soll das neue Rad die immer größer werdende Fangemeinde des Querfeldeinsports glücklich machen. Ein sehr leichter Carbonrahmen mit einer polarisierenden Optik charakterisiert das neue Rad fürs tiefe Geläuf. Viele interessante Details, wie beispielsweise die hauseigene Lenker-Vorbau-Kombination aus Carbon, schüren ein spannendes Gesamtpaket.
- Vollcarbon-Rahmen mit polarisierender Optik
- trageoptimierte Renngeometrie mit MTB-Genen
- SRAM Force CX1 1×11 Ausstattung, inkl. hydraulische Scheibenbremsen (Scheibengrößen wachsen mit Rahmengröße)
- Reynolds-Carbon-Laufräder
- UCI zugelassener Rahmen, der in jedem Wettkampf eingesetzt werden darf
- Größen: 3XS / 2XS / XS / S / M (getestet) / L / XL / 2XL
- Rahmengrößen 3XS und 2XS auf 27,5″-Laufrädern für eine angenehmere Geometrie bei kleinen Fahrern
- Gewicht: 7,7 kg (ohne Pedale | Größe M | nachgewogen)
- Preis: 3.999 €
Canyon Inflite CF SLX 9.0 Pro Race – Technische Daten
Geometrie
Die Merkmale eines absoluten Wettkampfrades spiegeln sich auch in den Kennzahlen des Bikes wider – wobei auch durchaus einige Erkenntnisse aus dem MTB-Bereich bei der Entwicklung eine Rolle gespielt haben. Insbesondere das erhöhte Oberrohr mit dem markanten Versatz an der Sitzstrebe soll die Rennperformance des Rades im Vergleich zur Konkurrenz deutlich verbessern. Die oft ungeliebten Tragepassagen können damit etwas besser bewältigt werden, da das Aufnehmen des Rades durch den größeren Spielraum deutlich leichter fallen soll. Zusätzlicher Vorteil dieser Konstruktion: Die nach unten versetzte Aufnahme der Sattelstütze lässt diese weiter aus dem Rahmen herausragen. Dadurch entsteht mehr Spielraum für die Stütze, um ihre federnde Wirkung ausspielen zu können und somit für mehr Komfort für den Fahrer zu sorgen.



Um den Anforderungen der immer technisch anspruchsvolleren Cyclocross-Kurse gerecht zu werden, wagten die Entwickler von Canyon einen Blick über den Tellerrand und ließen sich von den Trends im MTB-Bereich inspirieren. So sorgt das lange Oberrohr für einen verlängerten Radstand im Vergleich zum Vorgänger sowie weiten Teilen der Konkurrenzfabrikate (z. B.: Stevens, Trek). Damit soll eine sportliche Grundposition möglich sein und durch den längeren Radstand mehr Laufruhe generiert werden. Um die beim Cyclocross durchaus wichtige Agilität zu wahren, wurde die Vorbaulänge im Vergleich zum Vorgänger aus Aluminium um einen Zentimeter gekürzt und der Lenkwinkel um ein halbes Grad steiler gewählt. Um Schlamm und Dreck wenig Angriffsfläche zu bieten, der das Rad durch das Mehrgewicht erheblich verlangsamen könnte, versuchten die Produktentwickler die Formen des Rades aufs Wesentliche zu beschränken. Insbesondere im Bereich des Tretlagers wurde verstärkt Wert auf Platzersparnis gelegt und somit die Reifenfreiheit hochgehalten. Auch die filigranen Sitzstreben oder Abdeckungen an jeglichen Ein- und Austrittsstellen der Schalt- und Bremszüge wurden mit dem Ziel entwickelt, Dreck und Schmutz wenig Platz zu lassen.
Rahmengröße | 3XS | 2XS | XS | S | M (getestet) | L | XL | 2XL |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Laufradgröße | 27,5" | 27,5" | 28" | 28" | 28" | 28" | 28" | 28" |
Sitzhöhe (mm) | 595–695 | 625–725 | 655–755 | 685–785 | 715–815 | 745–845 | 775–875 | 805–905 |
Sitzrohrlänge (mm) | 422 | 452 | 482 | 512 | 542 | 572 | 602 | 632 |
Oberrohrlänge (mm) | 501 | 522 | 532 | 550 | 562 | 578 | 601 | 617 |
Steuerrohr (mm) | 94 | 113 | 102 | 119 | 146 | 168 | 192 | 214 |
Lenkwinkel | 70,2° | 71,5° | 71° | 72,25° | 72,5° | 72,5° | 72,7° | 72,7° |
Sitzrohrwinkel | 73,5° | 73,5° | 73,5° | 73,5° | 73,5° | 73,5° | 73,5° | 73,5° |
Kettenstreben (mm) | 415 | 415 | 425 | 425 | 425 | 425 | 425 | 425 |
Radstand (mm) | 970 | 980 | 1000 | 1006 | 1018 | 1034 | 1055 | 1072 |
Stack (mm) | 487 | 510 | 527 | 547 | 572 | 593 | 616 | 637 |
Reach (mm) | 357 | 371 | 376 | 388 | 393 | 402 | 418 | 428 |
Ausstattung
Die Ausstattung des Topmodells lässt wenig Wünsche zur Verbesserung offen. Hochprofillaufräder aus dem Hause Reynolds sollen verhindern, dass man in tiefem Geläuf zu schnell einsinkt und dort dann die Kontrolle verliert. Zudem drücken sie das Gewicht und sorgen für ein hohes Maß an Steifigkeit. Sowohl die Laufräder, als auch die montierten Schwalbe X-One-Reifen sind tubeless kompatibel und ließen sich in der Praxis sehr unkompliziert auf die schlauchlose Variante umbauen (auch dank zweier im Lieferumfang enthaltenen Tubeless-Ventile).

Die 1×11 SRAM Force CX1-Gruppe inklusive Scheibenbremsen (die Scheibengröße wächst je nach Rahmengröße mit) ist für Schalt- und Bremsmanöver verantwortlich und bietet mit einem 40 Zähne umfassenden Kettenblatt und einer 11–36 Zähne Abstufung der Kassette ein durchaus wettkampforientiertes Übersetzungsverhältnis. Insbesondere im Trainingseinsatz kommt man an etwas steileren Anstiegen schnell an seine Grenzen und muss oftmals früher als erhofft vom Rad. Im Gegensatz zu einer MTB-Kassette bietet diese Variante jedoch den Vorteil, dass dank des standardmäßigen Shimano-Freilaufs die Kassette sehr einfach auf die eigenen Bedürfnisse anpassbar ist, ohne den Freilauf wechseln zu müssen. Hauseigene Anbauteile von Canyon, wie das Carbon-Cockpit H31, runden das Gesamtpaket ab. Der Schaltzug und die beiden Bremszüge sind im Gegensatz zum Aluminiummodell aus dem Vorjahr komplett innenverlegt. Außerdem sorgen Steckachsen sowohl am Vorderrad, als auch am Hinterrad für ein hohes Maß an Steifigkeit.
Inflite CF SLX 8.0 Pro Race | Inflite CF SLX 9.0 | Inflite CF SLX 9.0 Pro Race | |
---|---|---|---|
Rahmen | Inflite CF SLX | Inflite CF SLX | Inflite CF SLX |
Gabel | Canyon One One Four Inflite CF Disc | Canyon One One Four Inflite CF Disc | Canyon One One Four Inflite CF Disc |
Steuersatz | Canyon/Acros | Canyon/Acros | Canyon/Acros |
Schalt-/Bremsgriffe | Sram Rival 1 1x11 | Shimano ST-RS685 11-fach | Sram Force CX1 1x11 |
Bremsen | Sram Rival 1 | Shimano BR-RS785 | Sram Force CX1 |
Kurbel | Quarq Prime 1x11 | Rotor 3D30, 11-fach | Quarq Prime Carbon 1x11 |
Kettenblätter | 40 | 36 | 46 | 40 |
Kettenführung | Canyon Chain Catcher | Canyon Chain Catcher | Canyon Chain Catcher |
Kette | Sram PC-1110 | Shimano CN-HG601, 11-fach | Sram PC-1110 |
Innenlager | Sram GXP Pressfit | Rotor Pressfit 4130 | Sram GXP Pressfit |
Schaltwerk | Sram Rival 1 1x11 | Shimano Ultegra 11-fach | Sram Force CX1 1x11 |
Zahnkranz | Sram PG-1130 11-36 | Shimano Ultegra 11-fach | Sram PG-1170 11-36 |
Laufräder | DT Swiss CR 1600 Spline DB | DT Swiss CR 1600 Spline DB | Reynolds Assault LE Disc Carbon |
Reifen | Schwalbe X-One 33mm | Schwalbe X-One 33mm | Schwalbe X-One 33mm |
Cockpit (Lenker/Vorbau) | Canyon H31 Ergocockpit CF | Canyon H31 Ergocockpit CF | Canyon H31 Ergocockpit CF |
Lenkerband | Canyon Ergospeed Gel | Canyon Ergospeed Gel | Canyon Ergospeed Gel |
Sattelstütze | Canyon S13 VCLS CF (15-35mm Setback) | Canyon S13 VCLS CF (15-35mm Setback) | Canyon S13 VCLS CF (15-35mm Setback) |
Sattelklemme | Canyon Integrated | Canyon Integrated | Canyon Integrated |
Sattel | Selle Italia SLS | Selle Italia SLR Lite | Selle Italia SLR Lite |
erhältliche Farben | Stealth/Lightning Yellow | Stealth/Aero Silver | Stealth/Lightning Yellow |
Preis | 2799 € | 3199 € | 3999 € |



Canyon Inflite CF SLX 9.0 Pro Race – In der Hand
Wenige neu entwickelte Fahrräder auf dem Markt polarisieren so stark, wie das neue Canyon Inflite CF SLX. Die Meinungen bezüglich der durchaus markanten Optik der neuen Rennfeile aus Koblenz gehen weit auseinander. Nicht nur der Knick im Übergang vom Oberrohr zum Sitzrohr, sondern auch die Farbwahl der Produktdesigner sorgt für Kontroversen. Uns persönlich gefällt das Rad optisch sehr gut. Überzeugen konnten uns vor allem die vielen kleinen Details, wie die wirklich schicke Lenker-Vorbau-Kombination, die versteckte Sattelklemme im Rahmen, die integrierte Kettenführung oder die geschmeidigen Ein- und Ausgänge der innenverlegten Züge.




Zudem sticht die sehr hochwertige Verarbeitung des Rahmens heraus. Auch das Gewicht des Rades ist für eine Cyclocross-Rennmaschine im Spitzenfeld. Mit 7,7 kg (nachgewogen, ohne Pedale) Gesamtgewicht und einem Rahmengewicht von 940 Gramm (Herstellerangabe Canyon) muss sich die Konkurrenz strecken, um mitzuhalten. Und mit mehr als einem Kilogramm Unterschied hebt sich das neue Rad um einiges vom Aluminiummodell unseres letztjährigen Tests ab.
Canyon Inflite CF SLX 9.0 Pro Race – Auf dem Trail
Schotter & Asphalt
Das geringe Gewicht macht sich auch direkt auf den ersten Metern im Praxiseinsatz bemerkbar. Insbesondere auf Schotter oder rauem Asphalt fühlt sich das Canyon Inflite CF SLX pudelwohl. Die steifen Carbon-Laufräder von Reynolds lassen das Gefühl aufkommen, dass die aufs Pedal einwirkende Kraft perfekt in Vortrieb umgesetzt wird.

Der Reach des neuen Inflites in der getesten Größe M ist exakt einen Zentimeter länger als der des Aluminium-Vorgängers – da jedoch zugleich ein um denselben Wert kürzerer Vorbau montiert ist, fällt die Sitzposition ziemlich ähnlich aus. Je nach persönlicher Vorliebe kann das Cockpit durch Versetzen der Vorbau-Spacer in eine tiefere, sportlichere Position gebracht werden. Abgesehen davon bietet die Vorbau-Lenker-Einheit eine sehr gelungene Ergonomie – auch bei langen Fahrten auf dem Rad fielen keinerlei Ermüdungserscheinungen in den Händen auf. Ausgeliefert wird das Rad in einer sehr hohen Grundposition, die, in Kombination mit der Möglichkeit zwei Flaschenhalter montieren zu können, auch viele weniger rennambitionierte Fahrer glücklich machen dürfte. Außerdem bietet die große Reifenfreiheit die Möglichkeit, Reifen bis zu 38 mm Breite aufzuziehen und so die Alltagstauglichkeit zu optimieren.

Wald, Wiese & Trail
Das vorgesehene Einsatzgebiet des Canyon Inflite CF SLX: der harte Einsatz auf verwinkelten und holprigen Strecken im Wald und auf der Wiese. Erwartungsgemäß schlägt sich das Canyon Inflite CF SLX auch hier, insbesondere bergauf, prächtig. Der angepriesene Zugewinn an Komfort durch die niedrigere Sattelstützenaufnahme spiegelt sich bei uns aber nur in Teilen wider. Im Vergleich zur Blattfederstütze aus dem Inflite AL wirkt die Sattelstütze im neuen Modell etwas träge und sorgt für gefühlt weniger Komfort. Auf Anfrage kann aber eine komfortablere Blattfederstütze eingebaut werden. Nichtsdestotrotz bleibt das Rad auf holprigen Wiesenpassagen meist am Boden und gewährleistet eine direkte Kraftübertragung. Insbesondere als die Reifen noch wenig Verschleiß zu verzeichnen hatten, konnte man gut fühlen, wie jeder Input in Vortrieb umgesetzt wurde. Gegen Ende der Testphase konnten die Schwalbe-Pneus nicht mehr ganz überzeugen und verloren häufiger als erhofft den Halt auf dem Boden.

Aus diesem Grund und der durchaus sportlich orientierten Übersetzung des Canyon Inflite CF SLX 9.0 Pro Race musste man doch ab und zu vom Rad und zu Fuß steile Passagen bewältigen. Zum Glück ist das mit dem Inflite CF SLX kein Problem, denn die extra hierfür entwickelte Rahmenkonstruktion mit dem größeren Spielraum zwischen Unterrohr und Oberrohr erleichtert das Aufnehmen des Rades enorm. Zudem fällt das Schultern des Canyons dank des Versatzes im Übergang von der Sitzstrebe zum Oberrohr deutlich schmerzfreier aus als bei anderen Cyclocross-Rädern.

Und wie schlägt sich das Canyon Inflite CF SLX bergab? Besser als der Vorgänger aus Aluminium! Die Anpassungen der Geometrie hinsichtlich des Radstandes fruchten: Der Zugewinn an Laufruhe und Sicherheit auf dem Trail sorgt für ein entspannteres Fahrverhalten und oftmals ein Gewinn an Geschwindigkeit auf holprigen Passagen. Die SRAM Force CX1-Bremsen sorgen zudem für etwas mehr Biss als das Pendant der Rival-Gruppe am Aluminiummodell.

Haltbarkeit
Das Canyon Inflite CF SLX 9.0 Pro Race zeigte sich im zweimonatigen Testraum bei insgesamt 500 gefahrenen Kilometern ohne jegliche Verschleißerscheinungen. Einzig die Schwalbe-Pneus verloren an Grip, obwohl das Reifenprofil äußerlich noch gut in Schuss war.

Fazit – Canyon Inflite CF SLX 9.0 Pro Race
Die Entwickler von Canyon haben ihr Ziel erreicht: Das Inflite CF SLX ist ein wahnsinnig schnelles Cyclocross-Rad, das sich in keinster Weise vor der Konkurrenz verstecken muss. Überzeugen konnte das Canyon Inflite CF SLX 9.0 Pro Race im Test durch die direkte Kraftübertragung und ein gelungenes Abfahrtsverhalten. Das neue “Tragekonzept” ist eine interessante Entwicklung und funktioniert in der Praxis exzellent. Wer ein neues Renngeschoss für die kalte Jahreszeit sucht, sollte das Canyon Inflite CF SLX definitiv in die engere Auswahl nehmen.
Inwiefern ein weniger rennambitionierter Endverbraucher auf das Inflite CF SLX zurückgreifen sollte, liegt im Ermessen des Einzelnen, beziehungsweise dessen Geldbeutels. Wer sich einen Cyclocrosser als Alternative zum Mountainbike anschaffen möchte, könnte angesichts der unkomplizierten Handhabung und der Allround-Funktionalität des Canyon Inflite AL auch mit diesem ähnlich glücklich werden – und das zu einem deutlich geringeren Preis.

Stärken
- geringes Gewicht
- extrem antrittsfreudig und schnell
- verbessertes Abfahrtsverhalten im Vergleich zum Aluminiummodell
Schwächen
- Übersetzungsbandbreite in manchen Fällen zu gering
Testablauf
Das Canyon Inflite CF SLX 9.0 Pro Race wurde vom Redakteur Gabi unter verschiedensten Bedingungen getestet. Neben einigen Trainingseinheiten auf der Straße und Schotter standen auch etliche Einheiten auf den Trails der Schwäbischen Alb, in den Gebieten rund um Albstadt und Ulm an. Von extrem verwinkelten Spitzkehren bis hin zu verblockten und wurzeligen Trails, unter anderem auf der Weltcupstrecke in Albstadt, war jedes mögliche Terrain Teil des Tests. Zudem wurde das Rad im Wettkampf beim Cross-Rennen um die Radbahn in Öschelbronn im Renneinsatz geprüft.
Gabriel Sindlinger
- Größe: 1,84 m
- Gewicht: 74 kg
- Fahrstil bergab: schnell, spielerisch, mit Blick auf die saubere Linie
- Fahrstil bergauf: meist konstant und ruhig, teilweise antrittslustig und aggressiv
- Rennerfahrung: hauptsächlich XC (Bundesliga, Weltcup), einige Cyclocross-Rennen
Fahrt ihr im Winter Cyclocross oder schnallt ihr euch lieber Bretter an die Füße?
Weitere Informationen
Hersteller-Website: www.canyon.com
Text & Redaktion: Gabriel Sindlinger | MTB-News 2017
Bilder: Tobias Sindlinger
124 Kommentare
» Alle Kommentare im Forumder übergang oberrohr-sitzrohr.... *kotzsmilie*
U 2
isses auch
Aber schon komisch, dass in der MotoGP alle mit engen Lederkluften und Protektoren und Integralhelm fahren, wa?
Hat noch nie jemanden gestört.
Geschmäcker sind halt verschieden. Akzeptier es einfach...
Außer, dass die statt 30 dann eben 300 fahren. Und Leder ≠ Lycra. Aber trotzdem super Vergleich. Beides hat irgendwie etwas mit Zweirädern zu tun.
Auch bei vergleichsweise geringen Geschwindigkeiten hat aerodynamische Kleidung eine positiven Effekt.


Außerdem ermüdet dein Körper im Vergleich zu einem Verbrennunsgmotor - d.h. jedes bisschen hilft!
Gibt genug Belege dafür, dass das stimmt. Unter anderem einen sehr anschaulicher Vergleich von GMBN vor ein paar Jahren.
Leder ist nich Lycra, das ist wohl wahr, aber die sehr körpernahe Passform ist beiden gemein.
Man kann sich auch anstellen...
P.S.: körpernah ist mir x-mal lieber als der erzwungene Baggylook, den z. B. die UCI erzwingt.
Ich kauf deshalb auch häufiger Klamotten für's Radeln, die eigentlich für's Laufen oder andere Ausdauersportarten ausgelegt sind.
Die ganzen MTB-Klamotten sind mir alle zu schlabberig.
Kann man cool finden, muss man aber nicht.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: