Canyon Grand Canyon WMN im Test: Das Allround-Hardtail des Koblenzer Direktversenders gibt es jetzt auch in einer Frauen-Variante, die mit einer modernen Geometrie und Trail-Genen beeindrucken soll. Wir haben uns das neue Bike genauer angeschaut und einem ersten Test unterzogen.
Steckbrief: Canyon Grand Canyon WMN
Einsatzbereich | Cross Country, Trail |
---|---|
Federweg | 110 mm (vorn) |
Laufradgröße | 27,5ʺ, 29ʺ |
Rahmenmaterial | Aluminium |
Gewicht (o. Pedale) | 12,0 kg |
Rahmengrößen | 2XS, XS, S, M |
Website | www.canyon.com |
Das Canyon Grand Canyon WMN ist das neue Allround-Hardtail für Frauen und basiert, wie der Name schon impliziert, auf dem Hardtail-Klassiker Grand Canyon. Mit einer sinnvollen Ausstattung und einer moderneren Geometrie, die dem Vorbild schon einen Schritt voraus ist, kann man mit diesem Bike sowohl ausgiebige Touren genießen, als auch die ersten Trail-Erfahrungen sammeln – ganz nach Canyons Motto “Made For More”. Neben den zwei “normalen” Modellen gibt es zusätzlich eine Trail-Variante, die mit Variostütze, breiten Reifen und 1-fach Antrieb ausgestattet ist, sodass dem Trailspaß nichts mehr im Weg sehen sollte. Wir haben das Canyon Grand Canyon WMN Trail im Hinterland von Nizza getestet!
Geometrie
Genau genommen ist das Canyon Grand Canyon seinem Vorbild sogar um einiges voraus. Neben dem kürzeren Reach, der niedrigeren Überstandshöhe und dem tieferen Tretlager hat das Grand Canyon WMN zudem ein kürzeres und steileres Sitzrohr, einen flacheren Lenkwinkel und Naben in Boost-Breite verpasst bekommen, was dem Hardtail ernstzunehmende Trailbike-Eigenschaften verleiht.
Doch zuerst zu den Modifizierungen, die das Canyon zu einem Bike für Frauen machen sollen: Das Bike gibt es in Größe 2XS mit einer phänomenal niedrigen Überstandshöhe von 661 mm (gemessen bei 1/3 der Länge von Sitzrohr bis Steuerrohr). Der Reach von Größe 2XS liegt bei 356 mm, maximal stehen 420 mm Reach in Größe M zur Verfügung. Nicht nur die Länge des Grand Canyon sondern auch die restliche Geometrie wurde überarbeitet: 68° Lenkwinkel, 74° Sitzwinkel, 422 mm kurze Kettenstrebe und Boost-Hinterbau sind die groben Eckdaten.
Größe | 2XS | XS | S | M |
---|---|---|---|---|
Sitzrohrlänge | 305 mm | 350 mm | 395 mm | 440 mm |
Oberrohrlänge | 517 mm | 540 mm | 568 mm | 597 mm |
Steuerrohrlänge | 90 mm | 90 mm | 100 mm | 105 mm |
Lenkwinkel | 68° | 68° | 68° | 68° |
Sitzwinkel (effektiv) | 74° | 74° | 74° | 74° |
Kettenstrebenlänge | 422 mm | 422 mm | 422 mm | 430 mm |
Radstand | 1024 mm | 1050 mm | 1000 mm | 1118 mm |
Reach | 356 mm | 371 mm | 397 mm | 420 mm |
Stack | 560 mm | 588 mm | 597 mm | 618 mm |
Überstandshöhe | 538 mm | 581 mm | 629 mm | 683 mm |
Überstandshöhe (1/3 Reach) | 661 mm | 702 mm | 740 mm | 785 mm |
BB Offset | - 54 mm | - 54 mm | - 54 mm | - 59 mm |
Ausstattung
Das Canyon Grand Canyon WMN kommt in 3 verschiedenen Ausstattungsvarianten und ausschließlich in Aluminium. Das AL SLX-Finish von Canyon sorgt jedoch für einen nahtlosen Look und laut Hersteller auch ein leichtes Gewicht, wie man es sonst von Carbon-Rahmen gewohnt ist. Das Einsteiger-Modell, das Grand Canyon WMN AL SLX 8.0 ist mit RockShock Reba RL-Federgabel, Shimano SLX 2-fach-Umwerfer, Shimano XT-Schaltwerk, Mavic XA-Laufrädern sowie hauseigenen Canyon Iridium-Komponenten ausgestattet und kostet 1.199 €. Für 1.799 € bekommt man das Grand Canyon WMN AL SLX 9.0, ausgestattet mit RockShox Reba RL-Federgabel, Shimano XT-Antrieb, Mavic XA Light-Laufradsatz und Iridium-Komponenten. Beide Modelle sind mit Schwalbe Rocket Ron-Reifen in 2,25″ Breite bestückt.
Das Grand Canyon WMN AL SLX 9.0 Trail macht seinem Namen alle Ehre: Mit RockShox Reba RL, SRAM GX Eagle-Antrieb, DT Swiss M1700 Spline-Laufrädern, 2,6″ Schwalbe Nobby Nic-Reifen und Kind Shock LEV Si-Variostütze kann man nicht nur bergauf, sondern auch bergab die Trails unsicher machen. Wir sind das 1.999 € teure Modell im Test gefahren.
- Federgabel RockShox Reba RL (110 mm)
- Antrieb SRAM GX Eagle
- Bremsen SRAM Level TL
- Laufräder DT Swiss M1700 Spline
- Reifen Schwalbe Nobby Nic 2,6″
- Cockpit Canyon H12 Flatbar (720 mm) / Canyon V12 (50 mm)
- Sattelstütze Kind Shock LEV Si (150 mm in Gr. M)
- Gewicht: 11,97 kg (gewogen, ohne Pedale)
Variante | Canyon Grand Canyon WMN AL SLX 8.0 | Canyon Grand Canyon WMN AL SLX 9.0 | Canyon Grand Canyon WMN AL SLX 9.0 Trail |
---|---|---|---|
Rahmen | Canyon Grand Canyon WMN AL SLX | Canyon Grand Canyon WMN AL SLX | Canyon Grand Canyon WMN AL SLX |
Federgabel | RockShox Reba RL – light tune | RockShox Reba RL – light tune | RockShox Reba RL – light tune |
Schaltwerk | Shimano XT | Shimano XT | SRAM GX Eagle, 12S |
Umwerfer | Shimano SLX, 2x11 | Shimano XT, 2x11 | - |
Shifter | Shimano SLX | Shimano XT | SRAM GX Eagle Trigger, 12s |
Bremsen | Shimano BR-M500 | Shimano XT | SRAM Level TL |
Laufräder | Mavic XA | Mavic XA Light | DT Swiss M1700 Spline |
Reifen Vorderrad | Schwalbe Rocket Ron Addix | Schwalbe Rocket Ron Addix | Schwalbe Nobby Nic Addix |
Reifen Hinterrad | Schwalbe Rocket Ron Addix | Schwalbe Rocket Ron Addix | Schwalbe Nobby Nic Addix |
Kurbel | Shimano SLX FC- M7000 | 34 / 24 | Shimano SLX FC- M7000 | 34 / 24 | SRAM Descendant 6k Eagle | 30t |
Kette | Shimano CN- HG600, 11s | Shimano CN- HG600, 11s | SRAM GX Eagle |
Vorbau | Iridium | Iridium | Canyon V12 |
Lenker | Iridium | Iridium | Canyon H12 Flatbar |
Sattel | Iridium WMN | Iridium WMN | SDG Allure |
Sattelstütze | Iridium | Iridium | Kind Shock LEV Si |
Farbe | Moon Dust | Aquamarin | Moon Dust | Aquamarin | Wild Cherry | Aquamarin |
Gewicht | 11,3 kg | 11,1 kg | 11,7 kg |
Preis | 1.399 € | 1.799 € | 1.999 € |
Im Detail
Wie bereits bei der Ausstattung erwähnt, kommt das Canyon Grand Canyon WMN zwar nur mit Aluminium-Rahmen, macht aber mit seinem SLX-Finish trotzdem einen sehr hochwertigen Eindruck. Canyons Form- und Designsprache findet sich in der Lackierung sowie an Ober- und Steuerrohr wieder und passt nahtlos in das aktuelle Portfolio des Koblenzer Direktversenders. Die Farben Moondust und Aquamarin sind schlicht gehalten und tragen zum hochwertigen Gesamtbild des Allround-Hardtails bei.
Die Frage, ob Frauen überhaupt spezifische Bikes brauchen, taucht aktuell immer wieder auf. Canyon hat zur Beantwortung einen sehr nüchternen Weg gewählt: Sie haben die Daten ihres Perfect Position-Systems, mit dem sie die passende Größe für ihre Kunden ermitteln können, im Hinblick auf weibliche Kunden ausgewertet. Im Gegensatz zu der allgemeinen Annahme, dass Frauen längere Beine haben und deswegen ein anderes Bike brauchen, liegt laut Canyon der maßgebliche Unterschied woanders: an der Armlänge.
Demnach haben Frauen und Männer ungefähr gleich lange Oberkörper und Beine, Frauen allerdings kürzere Arme, schmalere Schultern, weniger Rumpfmuskulatur und einen etwas tieferen Körperschwerpunkt. Was die Größe angeht, sind Frauen Canyon zufolge durchschnittlich circa 12 cm kleiner. Auf Basis dieser Erkenntnisse wurden die wichtigsten Änderungen für das Canyon Grand Canyon WMN vorgenommen. An dieser Stelle sollte noch einmal betont werden, dass es sich hier um die Auswertungen von Canyons eigenen Daten handelt und damit keine allgemeinen Aussagen getroffen werden können.
Über die Geometrie-Modifizierungen hinaus wartet das Grand Canyon WMN mit kleineren, aber maßgeblichen Veränderungen auf, die das Bike noch passender für Frauen machen sollen. Diese beginnen bei der Federgabel: Die verbaute RockShox Reba RL verfügt bei Größe XXS über 80 mm statt 110 mm Federweg und wurde für alle Größen in Zusammenarbeit mit RockShox mit einem “Light Tune” ausgestattet, der es möglich macht, die Gabel auch auf leichte Fahrerinnen optimal anzupassen. Um nerviges Wippen bergauf zu verhindern, verfügt die verbaute Reba über einen Lockout-Hebel. Ein frauenspezifischer Sattel und Ergon-Griffe sowie ein 720 mm schmaler Lenker sollen das Bike noch passender gestalten.
Der Rahmen des Grand Canyon WMN lässt sich mit 2- sowie 1-fach Antrieben fahren, bietet Platz für eine Variostütze und die Naben kommen in Boost-Breite. Zudem kommt die Canyon Through Axle für werkzeugloses Ausbauen des Hinterrades zum Einsatz. Was die Laufradgröße betrifft, wird auf ein Konzept mit 27,5″ gesetzt – lediglich Größe M gibt es ebenfalls in 29″ zu kaufen.
Auf dem Trail
Auf den ersten Metern fühlt sich das Canyon Grand Canyon WMN so an, wie man es von einem Trailbike erwartet: sehr bequem! Die Sitzposition ist angenehm aufrecht und man sitzt nicht zu gestreckt über dem Oberrohr. Die Front ist nicht zu flach, alle Hebel sind leicht erreichbar und der 720 mm breite Lenker fühlt sich in Kombination mit dem 50 mm langen Vorbau goldrichtig an. Der erste Trail fernab der Asphalt-Straße fordert direkt vollsten Einsatz: Wir biegen in eine Strecke, auf der der jugendliche Nachwuchs Nizzas seine Downhill-Qualitäten auf die Probe stellt. Dementsprechend ruppig wird es für das Grand Canyon WMN, welches sich aber erstaunlich sicher und laufruhig auch durch die technischsten Passagen manövrieren lässt.
Das Grand Canyon behält trotz lediglich 110 mm an der Front immer sicher die Spur, fühlt sich bei härteren Schlägen jedoch noch nach einem Hardtail an. Man sitzt automatisch relativ zentral im Bike und kann sorglos sein Gewicht auf das Vorderrad verlagern. So gewinnt man schnell sehr viel Selbstbewusstsein und kann seine Grenzen und die des Bikes austesten.
Das Einzige, was schneller an die Grenzen kommt als die Fahrerin, ist die Bereifung. In Kombination mit den 25 mm breiten Felgen gibt die Karkasse des Schwalbe Nobby Nic in flachen Kurven bergab schneller nach, als einem lieb ist, und der Reifen beginnt zu rutschen. Wer also mit dem Canyon Grand Canyon WMN seine Grenzen bergab ausloten will, sollte auf eine gröbere Bereifung setzen.
Allerdings möchte dieses Bike nicht nur bergab gefahren werden, denn es kann seine Qualitäten ebenso in flachen Sprintpassagen sowie technischen Anstiegen beweisen. Dass das Grand Canyon WMN kein Racebike ist, mit dem man die letzten Wattzahlen aus den Beinmuskeln kitzeln kann, ist klar, doch es klettert sicher und laufruhig über Hindernisse bergauf und lässt sich auch steile Passagen hinauf manövrieren. Selbst technische Spitzkehren bergauf stellen für das Canyon Grand Canyon WMN kein Problem dar.
Im Uphill zeigen auch die Schwalbe Nobby Nic-Reifen ihre Stärken und punkten mit einer guten Kombination aus Traktion und geringem Rollwiderstand. Mit dem Gabel-Lockout lässt es sich noch spritziger über flache und längere Passagen sprinten, doch da beim Canyon Grand Canyon AL SLX 9.0 Trail vor allem der Spaß im Vordergrund steht, kam dieser während unseres Tests kaum zu Einsatz. Auch der SRAM GX Eagle 12-fach Antrieb verfügte auf unserer Testrunde über eine mehr als ausreichende Bandbreite.
Fazit – Canyon Grand Canyon WMN
Das Canyon Grand Canyon WMN ist nicht nur eine Frauenversion des Grand Canyon, sondern wurde auch komplett runderneuert und modernisiert. Die angepasste Geometrie in Kombination mit einer Variostütze und 1-fach Antrieb machen das Bike in der Trail-Variante zu einem heimlichen Alleskönner, mit dem man seine Grenzen auch auf technischerem Terrain problemlos austesten kann. Wer mit dem Grand Canyon WMN komplett in die Vollen gehen will, sollte jedoch auf eine andere Bereifung zurückgreifen.
Pro / Contra
Stärken
- Moderne Geometrie
- Für Frauen angepasste Federgabel
- Variostützen-Kompatibel
Schwächen
- Nur bis Größe M
- schwammige Bereifung
Testablauf
Wir haben das neue Canyon Spectral WMN einen Tag lang auf den anspruchsvollen Trails im Hinterland von Nizza einem ersten Test unterzogen. Dabei wurden alle Höhenmeter aus eigener Kraft überwunden. Das Testgelände bot abwechslungsreiche Bedingungen: von sandigem Untergrund bis zu flowigen Waldabschnitten und steinigen, technischen Abfahrten und Anstiegen. Die Kosten für das Pressecamp wurden von Canyon getragen.
Hier haben wir das Canyon Grand Canyon WMN getestet
- Nizza / Provence: Ruppiges, steiniges Terrain bergauf sowie bergab. Steile Tretpassagen und Abfahrten, enge Spitzkehren.
Körpergröße | 170 cm |
Schrittlänge | 83 cm |
Oberkörperlänge | 48 cm |
Armlänge | 66 cm |
Gewicht | 67 kg |
- Fahrstil
- Zurückhaltend aber verspielt, so viel Airtime wie möglich
- Ich fahre hauptsächlich
- Downhill, Enduro, Dirt
- Vorlieben beim Fahrwerk
- Progressiv, vorne straffer als hinten
- Vorlieben bei der Geometrie
- relativ flacher Lenkwinkel, mittellange Kettenstreben, längerer Reach mit kurzem Vorbau