Steckbrief: Canyon Exceed CFR LTD
Federweg | 100 mm (vorn) |
---|---|
Laufradgröße | 29ʺ |
Rahmenmaterial | Carbon |
Gewicht (o. Pedale) | 9,1 kg |
Rahmengrößen | XS, S, M, L, XL |
Website | www.canyon.com |
Eigentlich hätten Mathieu van der Poel, Pauline Ferrand-Prevot und Ronja Eibl bei der Cross Country-Weltmeisterschaft im Juni 2020 in Albstadt auf dem nigelnagelneuen Exceed am Start stehen sollen. Der Plan der Koblenzer: Mit einem bis dato unbekannten Rad mindestens einen WM-Titel einzuheimsen, so wie das Alban Lakata bei der Marathon-WM 2015 in Wolkenstein fabriziert hat. Zugegebenermaßen: die Chance, dass eine(r) der drei zuvor Genannten mit einem Regenbogentrikot aus Albstadt nach Hause gefahren wäre, läge durchaus im Bereich des Vorstellbaren. Das neue Exceed hätte damit wieder einmal für Schlagzeilen gesorgt, bevor es in aller Munde gewesen wäre.
Anstatt über Spyshots in Albstadt zu philosophieren, fuhren wir nun jedoch Anfang August nach Koblenz. Das neue Racehardtail Exceed der Koblenzer soll eines der leichtesten auf dem Markt sein. 835 Gramm in Größe M inklusive Hardware (Herstellerangabe) ist zweifelsohne eine Ansage an einen Großteil der Konkurrenz. Eine neue Carbontechnologie mit „Einhornhaar“-Fasern sollen dem Rahmen das ganz besondere ‚Etwas‘ verleihen. Außerdem neu: Ein hauseigenes Cockpit des Versenders. Vorhang auf für das neue Canyon Exceed.

Geometrie des Canyon Exceed
Canyon hat das 2015 vorgestellte Exceed gründlich überarbeitet. Die Koblenzer setzen bei der neuen Rennmaschine nun auf ein ausgewogenes Geometriekonzept, ohne dabei zu sehr in die Extreme zu gehen. Der Fahrerin oder dem Fahrer soll damit ein sichereres bzw. laufruhigeres Fahrgefühl vermittelt werden, ohne dass das Bike Abstriche in Agilität und Wendigkeit in Kauf nehmen muss. Konkret bedeutet das, dass der Lenkwinkel im Vergleich zum Vorgängermodell um ein halbes Grad flacher wurde und nun 69° beträgt, der Reach in Größe M um 10 mm angewachsen ist und der Sitzwinkel nun 75° misst (Vorgängermodell: 74°). Die Kettenstreben sind in den Größen XS bis M 425 mm lang und wachsen in den Größen L und XL um jeweils 5 mm mit. Canyon will damit ein optimales Gesamtkonzept für alle Körperlängen erreichen. Demzufolge sollen alle Rahmengrößen mit einem 80 mm-Vorbau harmonieren, sodass jederzeit auf das neuentwickelte, hauseigene Cockpit von Canyon zurückgegriffen werden kann.
XS | S | M | L | XL | |
---|---|---|---|---|---|
Sattelrohr | 375 mm | 415 mm | 458 mm | 495 mm | 535 mm |
Steuerrohr | 90 mm | 90 mm | 95 mm | 110 mm | 130 mm |
Lenkwinkel | 69° | 69° | 69° | 69° | 69° |
Sitzrohrwinkel (eff.) | 75° | 75° | 75° | 75° | 75° |
Sitzhöhe | 680 mm | 720 mm | 760 mm | 800 mm | 840 mm |
Kettenstreben (horiz.) | 425 mm | 425 mm | 425 mm | 430 mm | 435 mm |
Radstand | 1079 mm | 1102 mm | 1123 mm | 1154 mm | 1186 mm |
Stack | 597 mm | 597 mm | 602 mm | 616 mm | 634 mm |
Reach | 392 mm | 415 mm | 435 mm | 455 mm | 475 mm |
Tretlager Offset | 58 mm | 58 mm | 58 mm | 58 mm | 58 mm |
Tretlagerhöhe (mit Standardreifen) | 309 mm | 309 mm | 309 mm | 309 mm | 309 mm |
Gabellänge | 506 mm | 506 mm | 506 mm | 506 mm | 506 mm |
Gabel Offset | 44 mm | 44 mm | 44 mm | 44 mm | 44 mm |
Federweg | 100 mm | 100 mm | 100 mm | 100 mm | 100 mm |
Sattelrohrdurchmesser | 30.9 mm | 30.9 mm | 30.9 mm | 30.9 mm | 30.9 mm |
Sattelstützenlänge | 400 mm | 400 mm | 400 mm | 400 mm | 400 mm |
Kurbelarmlänge | 170 mm | 170 mm | 175 mm | 175 mm | 175 mm |
Vorbaulänge | 80 mm | 80 mm | 80 mm | 80 mm | 80 mm |
Vorbauwinkel | -17° | -17° | -6° | -6° | -6° |
Spacer | 0 mm | 15 mm | 10 mm | 15 mm | 20 mm |

Ausstattung
Canyon setzt beim neuen Exceed auf insgesamt neun Modelle. Zwei davon – das Exceed CF WMN 5 sowie das Exceed CF WMN 7 – wurden in Bezug auf einzelne Anbauteile speziell für Damen entwickelt. Geometrietechnisch unterscheiden sich diese beiden nicht von den übrigen sieben Modellen, kommen allerdings mit schmaleren Lenkern, kleineren Kettenblättern und speziellen Damensätteln daher.
Die beiden CFR-Topmodelle sind in der Teamline mit Shimano- und Fox-Komponenten bestückt, während das LTD mit einem SRAM-AXS-Antrieb sowie einer RockShox SID Federgabel ausgestattet ist. Die beiden Räder gehen für 5.699 € bzw. 6.499 € über die Ladentheke. Die CFR-Modelle sind ab sofort verfügbar und werden ab der zweiten Septemberwoche ausgeliefert. Alle weiteren Bikes werden von Canyon ab sofort und direkt nach der Bestellung versandt.
Unser Testbike, das Canyon Exceed CFR LTD, ist mit folgenden Parts ausgestattet:
- Federgabel RockShox SID Ultimate SL (100 mm)
- Antrieb SRAM XX1 AXS Eagle (10-52t)
- Bremsen SRAM Level Ultimate
- Laufräder Reynolds Black Label (30 / 28 mm)
- Reifen Maxxis Ikon 2.35 TR + EXO (vorne) / Maxxis Aspen 2.25 TR + EXO (hinten)
- Cockpit Hauseigenes Canyon XC-Cockpit (740 mm / 80 mm)
- Sattelstütze DT Swiss D232 One
Exceed CFR Team | Exceed CFR LTD | |
---|---|---|
Rahmen | M112, full Carbon frame | M112, full Carbon frame |
Antrieb | Shimano XTR (10-51) | SRAM XX1 Eagle eTap AXS (10-52) |
Federgabel | Fox 32 SC Factory 100 | RockShox SID SL Ultimate 100 |
Bremse | Shimano XTR FM | SRAM Level Ultimate FM |
Laufräder | DT Swiss XRC1200 (30mm) | Reynolds Black Label (30/28mm) |
Reifen | Vorne: Maxxis Ikon 2.35 TR+EXO; Hinten: Maxxis Aspen 2.25 TR+EXO | Vorne: Maxxis Ikon 2.35 TR+EXO; Hinten: Maxxis Aspen 2.25 TR+EXO |
Kurbel | Race Face Next SL G5 (34T) | SRAM XX1 Eagle DUB (34T) |
Cockpit | CP0008 XC Cockpit (740mm) | CP0008 XC Cockpit (740mm) |
Sattel | Selle Italia SLR BOOST Kit Carbonio | Selle Italia SLR BOOST Kit Carbonio |
Sattelstütze | Canyon VCLS 2.0 | DT Swiss D232 One |
Farben | team | eclipse black |
Größen | XS ‑ XL | XS ‑ XL |
Gewicht | 8,87 kg (Größe M, Herstellerangabe) | 9,13 kg (Größe L, nachgewogen) |
Preis | 5.699,00 € | 6.499,00 € |
Exceed CF 5 | Exceed CF WMN 5 | Exceed CF 6 | Exceed CF 7 | Exceed CF WMN 7 | Exceed CF SLX 8 | Exceed CF SLX 9 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rahmen | M076, full Carbon frame | M076, full Carbon frame | M076, full Carbon frame | M076, full Carbon frame | M076, full Carbon frame | M075, full Carbon frame | M075, full Carbon frame |
Antrieb | SRAM NX Eagle (11-50) | SRAM NX Eagle (11-50) | Shimano SLX | XT (10-51) | SRAM GX Eagle (10-52) | SRAM GX Eagle (10-52) | SRAM X01 Eagle (10-52) | SRAM X01 Eagle eTap AXS (10-52) |
Federgabel | RockShox Recon Silver RL 100 | RockShox Recon Silver RL 100 | Fox 32 Rhythm 100 | RockSox SID SL Select 100 | RockSox SID SL Select 100 | FOX 32 SC Performance Elite 100 | RockShox SID SL Select+ 100 |
Bremse | SRAM Level T | SRAM Level T | Shimano SLX FM | SRAM Level TL | SRAM Level TL | SRAM Level TLM FM | SRAM Level TLM FM |
Laufräder | Race Face AR25 (25mm) | Race Face AR25 (25mm) | DT Swiss XR1700 (25mm) | Reynolds TR309/289c XC (30/28mm) | Reynolds TR309/289c XC (30/28mm) | DT Swiss XRC1700 (30mm) | DT Swiss XRC1501 (30mm) |
Reifen | Schwalbe Rocket Ron 2.25 Performance | Schwalbe Rocket Ron 2.25 Performance | Schwalbe Rocket Ron 2.25 Performance | Vorne: Maxxis Ikon 2.35 TR+EXO; Hinten: Maxxis Aspen 2.25 TR+EXO | Vorne: Schwalbe Racing Ray 2.25 SpdGrp; Hinten: Schwalbe Racing Ralph 2.25 Spd | Vorne: Maxxis Ikon 2.35 TR+EXO; Hinten: Maxxis Aspen 2.25 TR+EXO | Vorne: Maxxis Ikon 2.35 TR+EXO; Hinten: Maxxis Aspen 2.25 TR+EXO |
Kurbel | SRAM Stylo 6K DUB (34T) | SRAM Stylo 6K DUB (32T) | Shimano SLX (34T) | SRAM Stylo 7K DUB (34T) | SRAM Stylo 7K DUB (32T) | SRAM Stylo Carbon DUB (34T) | SRAM X01 Eagle DUB (34T) |
Cockpit | Race Face Ride (740mm) | Race Face Ride (720mm) | Race Face Ride (740mm) | Race Face Ride (740mm) | Race Face Ride (720mm) | CP0008 XC Cockpit (740mm) | CP0008 XC Cockpit (740mm) |
Sattel | Selle Italia Model X BOOST | Selle Italia Lady | Selle Italia Model X BOOST | Selle Italia SLS | Selle Italia SLS Lady | Selle Italia SLR BOOST | Selle Italia SLR BOOST |
Sattelstütze | Race Face Ride | Race Face Ride | Race Face Ride | Race Face Ride | Race Face Ride | DT Swiss D232 | DT Swiss D232 |
Farben | quick silver, rapid red | unicorn white | quick silver, team | quick silver, rapid red | unicorn white | new stealth, team | rapid red |
Größen | XS ‑ XL | XS ‑ L | XS ‑ XL | XS ‑ XL | XS ‑ L | XS ‑ XL | XS ‑ XL |
Gewicht | 12,25 kg (Größe M, Herstellerangabe) | 12,08 kg (Größe M, Herstellerangabe) | 10,86 kg (Größe M, Herstellerangabe) | 10,55 kg (Größe M, Herstellerangabe) | 10,30 kg (Größe M, Herstellerangabe) | 9,90 kg (Größe M, Herstellerangabe) | 9,73 kg (Größe M, Herstellerangabe) |
Preis | 1.699,00 € | 1.699,00 € | 2.199,00 € | 2.699,00 € | 2.699,00 € | 3.699,00 € | 4.699,00 € |
Anmerkung: Auf der Homepage von Canyon werden aufgrund der momentan reduzierten Mehrwertsteuer vorübergehend günstigere Preise aufgeführt.





Alle Modelle gibt es hier in der Übersicht:
Canyon Exceed – im Detail
Ob einem der Mix aus gleichermaßen verspieltem und edlem Eindruck gefällt oder nicht, muss schlussendlich jeder selbst entscheiden – aber im altehrwürdigen optischen Wettkampf vor den Eisdielen der Innenstadt, in dem es vor allem auf einen schick anmutenden Gesamteindruck des Bikes ankommt, spielt man mit dem LTD unserer Meinung nach vorne mit: Der regenbogenfarben glänzende Schriftzug in Kombination mit dem charakteristisch ratternden Sound der Hinterradnabe von Reynolds macht das Bike zu einem echten Hingucker. Uns gefällt das Bike!

Kleine Abzüge in der rein optischen B-Note muss das Exceed dann allerdings doch hinnehmen – das hohe Oberrohr sorgt für ein etwas ungewohntes Erscheinungsbild. Diese spezielle Anordnung hat wiederum seine Gründe: Beim neuen Exceed können die Ingenieure von Canyon auf einen Überstand des Sitzrohrs verzichten, da die Sattelstütze, ähnlich wie beim Cyclocrosser Inflite, schräg von unten mit einer lediglich sechs Gramm schweren Konstruktion geklemmt wird. Das sorgt einerseits für eine Gewichtsersparnis sowie einen optisch ansprechenden Knotenpunkt und andererseits für eine wartungsfreundlichere Lösung, da sich in Kombination mit optimierten Rohrprofilen kaum mehr Schlamm an der Sattelklemme verfangen soll.

Das eigentliche Herzstück des neuen Exceeds ist aber weder die Optik noch die modifizierte Geometrie. „CFR“ sind nämlich die drei Buchstaben, die im Zentrum der Präsentation des Racebikes stehen. „Canyon Factory Racing“ soll schlichtweg ein Äquivalent für absolut leichte und steife Rahmen sein. Firmenintern ist die Technologie, die sich hinter diesen Buchstaben verbirgt, beispielsweise schon vom Straßenrad Ultimate bekannt. Nun wurde sie aufs MTB-Hardtail umgemünzt.
Die besonderen und äußerst kostspieligen Carbonfasern werden firmenintern liebevoll als „Einhornhaar“ bezeichnet und kommen in der Radbranche bislang kaum zum Einsatz. Die Torayca M40X Fasern bilden zusammen mit dem „NanoAlloy“ Harzsystem von Toray ein steifes Gesamtkonstrukt bei sehr geringem Materialeinsatz. Die M40X-Fasern haben den großen Vorteil, über gleichermaßen hohe Zugfestigkeits- und Steifigkeitswerte zu verfügen. Normalerweise müssen bei Carbonfasern zwischen diesen beiden Eigenschaften Abwägungen getroffen werden. Man kann zum Beispiel einen sehr leichten und steifen Rahmen aus Fasern mit hohem E-Modul bauen, der aber in der Regel zu spröde ist, um den nötigen Stoßprüfungen standzuhalten. Das „Einhornhaar“ bietet eine optimierte Kombination aus Zugfestigkeit und Steifigkeit, weshalb der Rahmen mit weniger Materialverstärkungen auskommt und dennoch stabil genug ist, um den Materialtests standzuhalten, so Canyon.



Dies hat zur Folge, dass der neue CFR-Rahmen an Stellen, an denen hohe Kräfte auftreten, ohne beziehungsweise nur mit minimalistischen Verstärkungen auskommt und in Größe M inklusive Schaltauge, Chainsuckblade, Kettenstrebenschutz und Sattelklemme laut Canyon nur 835 Gramm auf die Waage bringt. Das Gewicht des Rohrahmens soll in Größe M bei 740 Gramm liegen, ohne dass Steifigkeitsverluste in Kauf genommen werden müssen. Bei SLX- und CF-Modellen greift Canyon auf die bisher bekannten und bewährten Carbonlayups zurück. Die Rahmen kommen daher etwas schwerer, allerdings mit ähnlichen Steifigkeitswerten wie der CFR daher, da an Stellen wie beispielsweise dem Tretlagerbereich mehr Material aufgebracht werden muss. Die Gewichte der lackierten Rahmen in Größe M sowie sämtlicher Hardware gibt Canyon wie folgt an:
- Exceed CFR: 835 Gramm
- Exceed SLX: 1.015 Gramm
- Exceed CF: 1.312 Gramm

Ein weiteres spektakuläres Feature ist das hauseigene Cockpit aus Carbon, das bei allen CFR- und SLX-Modellen serienmäßig verbaut wird. Die Vorbau/Lenkerkonstruktion (80 mm/740 mm) wurde speziell für Rennfahrer entwickelt. Der Innenbereich des Lenkers wurde dabei ergonomisch so gestaltet, dass Athleten im Wettkampf angenehm den rohen Carbonlenker greifen können und so eine aerodynamischere Position auf dem Bike einnehmen können – ein Kniff, der richtigen Marathonracern durchaus gefallen könnte! Das Cockpit ist ab Herbst zudem im Aftermarket verfügbar und kommt für -6° und -17° mit folgenden Vorbaulängen daher:
- -6°: 70 mm / 80 mm / 90 mm / 100 mm
- -17°: 70 mm / 80 mm / 90 mm


Wie inzwischen branchenüblich, verlaufen auch beim Exceed alle Leitungen im Rahmeninneren. Diese werden dabei formschön am Steuersatz in den Rahmen eingeleitet, sodass keine Öffnungen mehr am Steuerrohr benötigt werden und somit eine steifere Lenkzentrale entsteht. Die Impact Protection Unit (IPU), die Lenkereinschläge am Oberrohr verhindern soll, wurde zudem in den Rahmen integriert, sodass von außen ein sauberes Erscheinungsbild entsteht.

Beim Exceed CFR ist trotz des geringen Gesamtgewichts von 9,13 kg in Größe L eine absenkbare Sattelstütze verbaut. Die DT Swiss D232 One aus Carbon, die in einem Gemeinschaftsprojekt der Schweizer und Canyon entwickelt wurde, bringt bei 60 mm Hub schlanke 369 Gramm auf die Waage und vermittelt XC-Piloten auf technisch schwierigen Abfahrten die nötige Sicherheit. Interessanter Zusatzfakt: Die heute vorgestellte DT Swiss D232 One aus Aluminium mit 416 Gramm wird dabei in den SLX-Modellen serienmäßig zum Einsatz kommen.
Insgesamt wird es das neue Racehardtail aus dem Hause Canyon in fünf unterschiedlichen Größen geben – von XS bis XL. Die Besonderheit dabei ist, dass selbst im kleinsten Rahmen zwei große Trinkflaschen im Rahmendreieck untergebracht werden können, auch wenn hierbei am Sitzrohr ein Flaschenhalter benötigt wird, aus dem die Flasche seitlich entnommen werden kann.




Technische Daten zum Canyon Exceed
Alle technischen Daten, Details und Standards des Canyon Exceeds findet ihr in der folgenden Tabelle zum Ausklappen:
Hinterbau Einbaumaß | 12 x 148 mm |
Max. Reifenfreiheit Hinterbau | Je nach Reifen bzw. Felge: 2,4" (72 mm Freiraum minus je 6 mm ISO-Clerance -> max. 60 mm Reifenbreite) |
Steuerrohr-Durchmesser | 52 mm (Lager unten: 40/52, Lager oben: 42/52) |
Max. Gabelfreigabe | 516 mm (110 mm Federweg) |
Tretlager | Pressfit BB 92 (41x92) |
Kettenführungsaufnahme | Keine |
Umwerferaufnahme | Keine |
Schaltauge | SRAM UDH |
Max. Kettenblatt | 38t |
Bremsaufnahme | Flatmount 160 mm |
Max. Bremsscheibengröße | 180 mm |
Sattelrohrdurchmesser | 30.9 mm |
Sattelklemmendurchmesser | 35 mm |
Max. Stützen-Einstecktiefe | XS, M, L, XL: 240 mm S: 200 mm |
Kompatibel mit Stealth-Variostützen? | Ja |
Messung Sitzwinkel | Auf "Referenzsitzhöhe": XS 680, S 720, M 760, L 800, XL 840 [mm] |
Flaschenhalteraufnahme | 2x für alle Größen |
Andere Extras, Werkzeugfächer | Z.B. IPU, Quixle |
Gewicht Rahmen | CFR 0,835 kg; SLX 1,015 kg; CF 1,312 kg (lackiert, gemäß DIN mit Chain Suck Plate, Kettenstrebenschutz, Schaltauge, Sattelklemme) - Herstellerangaben |
Garantie | Crash Replacement: https://www.canyon.com/de-de/customer-service/help-center/crash-replacement.html Garantie: https://www.canyon.com/de-de/customer-service/warranty-guarantee.html |
ASTM | Canyon prüft das Material nach eigenen Anforderungen und Richtlinien, die nach Aussagen Canyons strenger sind als die Verpflichtungen aus der ISO4210. Das Exceed entspricht der Canyon "Condition 3". Konkret beschreibt Canyon das folgendermaßen: "Bikes of this category comprise the bicycles of the categories 1 and 2 and are in addition suitable for rough and unpaved terrains. Sporadic jumps of a maximum height of approx. 60 cm are also included in the field of use of these bicycles. But inexperienced riders doing jumps of this height may land inappropri-ately, thus increasing the acting forces significantly which may result in damage and injuries. This cate-gory is represented by MTB hardtails and full suspen-sion bicycles with short suspension travel." |
Das Canyon Exceed auf dem Trail
Gespannt begaben wir uns auf die erste Testrunde mit dem neuen Canyon Exceed. Nach einem ersten Setup lässt sich auf der leichten Rennmaschine schnell eine angenehme Sitzposition finden – nicht zu kompakt und nicht zu gestreckt. Die Geometrie hinterlässt wie versprochen einen ausgewogenen Eindruck, der das Pedalieren im Sitzen zu einem sportlichen, aber nicht verkrampften Fahrerlebnis werden lässt. Also ab in den ersten Anstieg!
Und dort sticht das Exceed beeindruckend nach vorne: Schnelle Antritte mag das Canyon durch den spürbar steifen Tretlagerbereich besonders. Dem Fahrer wird zu jeder Zeit das Gefühl einer optimalen Antrittseffizienz vermittelt, sodass das Rad aus engen, wendigen Passagen stark nach vorne schießt. Die steifen Reynolds-Carbonlaufräder tragen mit der geringen rotierenden Masse ihren Teil dazu bei, dass das Rad einen äußerst zufriedenstellenden Vorwärtsdrang vermittelt. In langen ansteigenden Passagen schlägt sich das Exceed ebenfalls gut, wenngleich es in diesen Streckenabschnitten vor allem von dem geringen Gesamtgewicht des Rads profitiert. Nichtdestotrotz stimmt hierbei der geometrische Ansatz Canyons: Die Sitzposition ist ähnlich wie beim Pedalieren in der Ebene nicht zu kurz und nicht zu lang, sodass der Pilot einerseits aufrecht genug auf dem Bike sitzt, um gut Druck aufs Pedal bringen zu können, andererseits in extrem steilen Passagen den Schwerpunkt aber auch so verlagern kann, um stark am Lenker ziehen zu können – ohne dass ein verkrampftes Fahrgefühl entsteht und die Front nach oben steigt.

Biegen wir in den Downhill ein, zeigt sich das Exceed zunächst von einer guten Seite. In schnellen verwinkelten Passagen bzw. Spitzkehren lässt sich das Rad äußerst schnell und agil um die Kurven manövrieren. Durch die Variostütze kann der Fahrer eine zentralere Position als mit einer herkömmlichen Stütze auf dem Bike einnehmen und so fast spielend und mit gutem Speed durch enge Kehren durchziehen.
Apropos Variostütze: Die DT Swiss D232 One ist im Exceed zweifelsohne eine Bereicherung. Das Mehrgewicht im Vergleich zu Standardstützen ist akzeptabel und die 60 mm Hub sind für den XC-Bereich unserer Meinung nach passend gewählt. Eine größere Eintauchtiefe ist nicht zwingend erforderlich und wäre technisch gesehen aufgrund der hohen Überstandhöhe des Oberrohrs wohl auch kaum möglich. Der Vorteil bei lediglich 60 mm Hub ist, dass in kräftezehrenden Abfahrten ein kurzes Absitzen auf dem Sattel annähernd problemlos möglich ist, ohne dass der Kraftaufwand in den Oberschenkeln durch das Absitzen bzw. Aufstehen zu hoch wird – XC-Rennfahrer werden es zu schätzen wissen! Auch einige kurze Kurbelumdrehungen sind im abgesenkten Zustand ohne weiteres möglich. Gleichzeitig ist die Beinfreiheit in technischen schweren Abfahrten ausreichend vorhanden, sodass in extrem steilen Sektionen das Gewicht schnell nach hinten verlagert und in schnellen, flowigen Abschnitten der Schwerpunkt zentraler gehalten werden kann.

Wird es in den Abfahrten extrem schnell, kommt beim Exceed hingegen eine leichte Nervosität auf. Die SID-Gabel verrichtet zwar einen guten Job, doch das Rad hält nicht immer einwandfrei die Spur. Durch einen erhöhten Krafteinsatz im Oberkörper und verstärkter Konzentration kann dieses kleine Manko zwar ausgeglichen werden, der Fahrer muss in sehr schnellen Downhillsektionen allerdings eine erhöhte Portion an Aufmerksamkeit mitbringen. Die Abfahrtsperformance des Exceeds bietet also Fluch und Segen zugleich: Während es sich in Kombination mit der DT Swiss Dropper Post durch enge, verwinkelte Passsagen spielend und elegant manövrieren lässt, muss es aufgrund der etwas unruhigen Fahrweise in schnellen Passagen kleine Abstriche in Kauf nehmen.

Einen positiven Einfluss auf die grundsätzlichen Fahreigenschaften des Exceeds haben die breiten Felgen bzw. die Reifenwahl. Die weiten Reynolds-Felgen gepaart mit den Maxxis-Pneus ermöglichen es, einen äußerst geringen Luftdruck zu fahren, ohne dass die Sorge um Durchschläge bzw. ungewollt abgezogene Reifen zu groß ist. In unserem Test sind wir mit die schlauchlos montierten Reifen an der Front fast durchgehend zwischen 1,0 und 1,1 bar und am Heck mit circa 1,3 bar gefahren. Der Vorteil dabei: Im Downhill wird am Vorderrad jede Menge Grip generiert und flache, holprige Passagen wie beispielsweise kleinere Wurzelfelder können im Sitzen mit angenehmem Komfort überfahren werden. Die Reifenwahl mit dem Maxxis Ikon bzw. dem Aspen ist seitens Canyons dabei passend gewählt, dass auch auf längeren Asphaltabschnitten der Rollwiderstand trotz des geringen Luftdrucks akzeptabel daherkommt.
Negative Erfahrungen haben wir mit den Anbauteilen während des Tests fast keine gemacht – lediglich bei der SRAM Level Ultimate Bremse wanderte der Druckpunkt auf längeren Abfahrten etwas. XC-Fahrer könnten diesen kleinen Negativpunkt aufgrund der meist kürzeren Downhills gut verkraften, ambitionierte Marathon-Racer, die auch den einen oder anderen Alpenmarathon absolvieren wollen, könnte dies hingegen stören.
Das ist uns aufgefallen am Canyon Exceed
- Preis Der Preis des neuen Canyon Exceed CFR ist aus unterschiedlicher Hinsicht gerechtfertigt: Die CFR-Carbontechnologie ist kostspielig, die Anbauteile entsprechen dem hochwertigsten Material, das der Markt zu bieten hat und die aktuellen Preise von vergleichbaren Konkurrenzprodukten liegen teilweise noch ein gutes Stück weiter oben. Trotzdem brauchen wir nicht um den heißen Brei zu reden: 6.499 € für ein Hardtail sind eine Menge Geld!
- Sattelstütze Die DT Swiss 232 One Sattelstütze ist für XC-Fahrer ein echter Zugewinn. Verhältnismäßig leicht, passender Hub und jetzt auch als Alu-Version erhältlich. Die Vorteile wurden im Testeindruck ausführlich erläutert – das dürfte einigen XC-Fahrern gefallen!
- Leitungen Die Leitungen sind im Rahmen integriert und führen neben dem Steuersatz elegant in den Rahmen. Die Züge können dadurch auf ein Minimum gekürzt werden, bei schnellen, engen Lenkbewegungen lässt sich das Cockpit fast widerstandslos drehen.
- Geometrie Wir legen immer wieder großen Wert darauf, dass ein Bike nie ausschließlich anhand von Geometrietabellen beurteilt werden kann. Zweifelsohne: Die Geo des Exceeds würde nicht wirklich in die „New School“-Kategorie „lang und flach“ fallen. Trotzdem fährt sich das Bike in den meisten Passagen äußerst komfortabel. Nicht gerade Wasser auf den Mühlen der Fanatiker, die behaupten, Bikes funktionieren nur noch mit langen und flachen Geometrien. Lediglich in ganz schnellen Abschnitten muss das Exceed Abstriche in Kauf nehmen.


Fazit – Canyon Exceed CFR LTD
Das Canyon Exceed CFR ist schnell – sehr schnell sogar! Mathieu van der Poel und Co. haben mit dem neuen Racehardtail definitiv einen fahrbaren Untersatz zur Verfügung, mit dem sie Siege im Weltcup anpeilen können. Das Bike besticht durch ein geringes Gesamtgewicht, eine hohe Steifigkeit und eine starke Antrittseffizienz. Im Downhill spielt es vor allem in engen wendigen Passagen seine Stärken aus. Lediglich in schnellen Streckenabschnitten neigt das Rad dazu, etwas nervös zu werden. Das Gesamtkonzept des Exceeds geht damit fast in allen Belangen auf: Es soll ein Bike für echte Rennfahrer sein, die vor allem in ansteigenden Passagen keine Kompromisse dulden.

Pro / Contra
Stärken
- Sehr antrittsfreudig
- Steifer Rahmen
- Wendig und agil
Schwächen
- In schnellen Downhillpassagen etwas unruhig

Testablauf
Das Canyon Exceed wurde uns im Rahmen eines exklusiven Presselaunches in Koblenz vorgestellt. Die Kosten hierfür wurden vom Hersteller getragen. Nach einer ausgiebigen Testrunde in den Wäldern rund um das Headquarter von Canyon konnten wir das neue Bike noch circa zwei Wochen vor der Vorstellung über die heimischen Trails jagen.
Hier haben wir das Canyon Exceed CFR LTD getestet
- Koblenz Sehr schnelle und trockene Trails, die mit meist mit viel Flow und zeitweise höheren Geschwindigkeiten zu befahren waren. Vereinzelt mit leicht verblockten bzw. wurzeligen Passagen.
- Hometrails Schwäbische Alb Zuletzt meist sehr trockene Waldböden auf natürlichen Trails. Die Charakteristik der Wege wechselt von vielen wurzeligen und steinigen Passagen bis hin zu engen, aber meist flowig zu befahrenen Spitzkehrentrails.
- Fahrstil
- Bergab zügig, aber saubere Linie; bergauf meist gleichmäßig
- Ich fahre hauptsächlich
- XC, vereinzelt Marathon- und Etappenrennen
- Vorlieben beim Fahrwerk
- Straff, für eine optimale Traktion – auch in Anstiegen
- Vorlieben bei der Geometrie
- Kompakte Sitzposition; kurzer Hinterbau für mehr Agilität; tiefe Front
Wie gefällt euch das neue Canyon Exceed?
142 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumKann mir jemand sagen, welche Kettenlänge ich beim CF6 benötige? 34er Kranz vorn, 10-51 hinten, Käfiglänge lang.
Es gibt 116, 126 und 138 - Oder im Zweifel einfach die längste nehmen und dann entsprechend kürzen?
Momentan garnicht mehr auf der HP.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: