Cannondale Topstone Carbon Lefty: Infos und Preise
Bereits im Juni des letzten Jahres präsentierte Cannondale mit dem Topstone Carbon ein schickes Carbon-Gravelbike, das dank eines speziell flexenden Hinterbaus mehr Komfort auf gröberen Wegen bieten soll. Beim neuen Topstone Carbon Lefty gehen die Amerikaner jetzt noch einen Schritt weiter und verpassen dem Topstone zusätzlich 30 mm Federweg an der Front. Diesen zusätzlichen Federweg stellt – wie sollte es bei Cannondale anders sein – eine speziell für Gravelbikes entwickelte Lefty-Federgabel zur Verfügung. Außerdem rollt das geländelastige Topstone auf breiten 27,5″-Laufrädern, anstatt auf die im Rennrad-Bereich üblichen 700c-Reifen zu setzen.
- Rahmenmaterial Carbon
- Federweg 30 mm (vorne)
- Hinterbau Kingpin-Suspension
- Laufradgröße 27,5″
- Besonderheiten Lefty-Federgabel mit 30 mm Federweg, Kingpin-Suspension am Heck, bis zu 47c breite Reifen, für Variostützen vorbereitet, Ösen für Bickepacking-Equipment und Schutzbleche vorhanden
- Gewicht 9,82 kg (Topstone Carbon Lefty 1, Größe L)
- Farben Chameleon / Mantis / Stealth-Grey / Alpine
- Rahmengrößen XS / SM / MD / LG / XL
- www.cannondale.com
- Preise 3.799 € bis 7.499 € (UVP)

Durch den zusätzlichen Federweg und die breiteren Reifen soll das neue Bike einen noch breiteren Einsatzbereich abdecken und auch auf ruppigeren Strecken eine gute Figur machen. Außerdem profitiert der Fahrer dem Hersteller zufolge gerade auf längeren Ausfahrten oder Bikepacking-Touren vom deutlich erhöhten Komfort. Das Cannondale Topstone Carbon Lefty ist ab sofort in fünf verschiedenen Größen für Preise zwischen 3.799 € und 7.499 € erhältlich.

Im Detail
Spannende Details bringt das Cannondale Topstone Carbon Lefty einige mit. Neben den offensichtlichen Highlights wie der Lefty-Federgabel oder dem Kingpin-System gibt es zahlreiche Bikepacking-Ösen sowie Schutzblech-Halterungen zu entdecken. Außerdem sorgt ein in Zusammenarbeit mit Garmin entwickelter GPS-Sensor dafür, dass man mit Geschwindigkeits- und GPS-Daten versorgt und an die Wartungsintervalle des Bikes erinnert wird. Weiterhin verfügt der Sensor über einen internen Speicher, wodurch man seine Touren auch ganz ohne zusätzliches Equipment tracken kann.

Lefty Oliver
Das Herzstück des Cannondale Topstone Carbon Lefty ist zweifelsohne die neue, speziell für die Anforderungen des Gravelbikens entwickelte Lefty-Federgabel. Diese hört auf den Namen Lefty Oliver und stellt 30 mm Federweg zur Verfügung. Die Gabel setzt auf die gleichen Nadellager wie die XC-Schwester Ocho und soll weder unangenehm wippen noch beim Anbremsen wegsacken. Eine leicht zu bedienende Lockout-Funktion stellt die Gabel zudem komplett ruhig, wenn sie nicht benötigt wird. Sollte es in solch einer Situation wider Erwarten doch mal zu einem unerwarteten Schlag auf das Vorderrad kommen, sorgt ein Blow-Off-Ventil dafür, dass die Federgabel diesen trotzdem absorbieren kann. Auch um den Ein- und Ausbau des Vorderrads zu vereinfachen, hat sich Cannondale etwas Besonderes ausgedacht: Hier soll eine werkzeugfreie und benutzerfreundliche Stoplock-Bremsaufnahme für Flatmount-Bremssättel für einen schnellen und einfachen Ausbau sorgen.


Kingpin-Suspension
Passend zur Lefty an der Front kommt auch am Hinterbau ein Federungs-System zum Einsatz. Dieses kommt allerdings komplett ohne einen Dämpfer aus. Stattdessen soll ein Drehpunkt im Sitzrohr im Kombination mit flexenden Sitz- und Kettenstreben den nötigen Komfort beisteuern. Dadurch harmoniert das Heck laut Cannondale perfekt mit den 30 mm Federweg der Lefty Oliver-Federgabel.

Geometrie
Die Geometrie des neuen Topstones bringt laut Cannondale die perfekte Balance aus aufrechter, komfortabler Fahrposition und flacher aerodynamischer Haltung mit. So soll man auch auf langen Touren gemütlich sitzen und in technischem Gelände ausreichend Sicherheit vermittel bekommen, gleichzeitig aber auch einen Sprint auf der Straße nicht scheuen müssen.
Rahmengröße | XS | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|---|
Sitzrohrlänge | 410 mm | 458 mm | 505 mm | 553 mm | 600 mm |
Oberrohrlänge (horizontal) | 525 mm | 544 mm | 561 mm | 579 mm | 596 mm |
Lenkwinkel | 70° | 71,2° | 71,2° | 71,2° | 71,2° |
Sitzwinkel (effektiv) | 73,1° | 73,1° | 73,1° | 73,1° | 73,1° |
Überstandhöhe | 710 mm | 756 mm | 798 mm | 838 mm | 880 mm |
Steuerrohrlänge | 97 mm | 131 mm | 165 mm | 198 mm | 232 mm |
Radstand | 999 mm | 1010 mm | 1030 mm | 1049 mm | 1068 mm |
Kettenstrebenlänge | 415 mm | 415 mm | 415 mm | 415 mm | 415 mm |
Tretlagerabsenkung | 69 mm | 64 mm | 61 mm | 61 mm | 59 mm |
Tretlagerhöhe | 268 mm | 273 mm | 276 mm | 276 mm | 278 mm |
Federgabel-Offset | 55 mm | 55 mm | 55 mm | 55 mm | 55 mm |
Trail | 64 mm | 57 mm | 57 mm | 57 mm | 57 mm |
Stack | 518 mm | 550 mm | 579 mm | 610 mm | 641 mm |
Reach | 368 mm | 377 mm | 385 mm | 394 mm | 401 mm |

Ausstattung
Das Cannondale Topstone Carbon Lefty ist insgesamt in drei verschiedenen Ausstattungsvarianten erhältlich. Das Topmodell schlägt mit einem Preis von 7.499 € zu Buche und wird mit SRAMs kabelloser eTap AXS-Schaltgruppe sowie Hollowgram Carbon-Laufrädern ausgeliefert. Für einen Preis von 3.799 € bekommt man das Topstone Carbon Lefty 3, welches sowohl in einer unisex- als auch in einer speziellen Frauen-Variante angeboten wird. Diese Modelle setzten auf einen Mix aus Shimano GRX- und SLX-Komponenten und rollten auf WTB ST i23-Felgen.
Ausstattungsvariante | Topstone Carbon Lefty 1 | Topstone Carbon Lefty 3 | Topstone Carbon Women's Lefty |
---|---|---|---|
Federgabel | Lefty Olliver, 30 mm | Lefty Olliver, 30 mm | Lefty Olliver, 30 mm |
Felgen | Hollowgram 23, Superlight Hi-Impact Carbon, 23 mm | WTB ST i23 TCS | WTB ST i23 TCS |
Naben | Lefty 50 / Hollowgram (DT Swiss 370 Internals) | Lefty 50 / Formula DHT | Lefty 50 / Formula DHT |
Reifen | WTB Venutre TCS Light 650 x 47c / WTB Byway TCS Light 650 x 47c | WTB Venutre TCS Light 650 x 47c / WTB Byway TCS Light 650 x 47c | WTB Venutre TCS Light 650 x 47c / WTB Byway TCS Light 650 x 47c |
Kurbelgarnitur | SRAM FOrce AXS 1x Crankset, 40t | Cannondale 1, 40t | Cannondale 1, 40t |
Tretlager | SRAM Dub | Cannondale BB30 | Cannondale BB30 |
Kette | SRAM X01 Eagle | Shimano HG601 | Shimano HG601 |
Kassette | SRAM PG-1295 X01 Eagle, 10-50t | Shimano SLX | Shimano SLX |
Schaltwerk | SRAM X01 Eagle eTap AXS | Shimano GRX 800 Wide | Shimano GRX812 |
Schalthebel | SRAM Force eTap AXS HRD | Shimano GRX 600 | Shimano GRX 600 |
Lenker | Hollowgram Save System Bar | Cannondale 3 | Cannondale 3 |
Lenkerband | Cannondale Bar Tape | Cannondale Bar Tape | Cannondale Bar Tape |
Vorbau | HollwoGram Save | Cannondale 2 | Cannondale 2 |
Bremsen | SRAM Force eTap AXS, 160 mm | Shimano GRX 400 / 600, 160 mm | Shimano GRX 400 / 600, 160 mm |
Sattel | Fabric Swoop Shallow Race | Fabric Swoop Shallow Elite | Fabric Swoop Flat Elite |
Sattelstütze | Hollowgram Save Carbon | Cannondale 2 | Cannondale 2 |
Farbe | Chameleon | Stealth Grey / Mantis | Alpine |
Preis (UVP) | 7.499 € | 3.799 € | 3.799 € |



Meinung @MTB-News.de
Mit dem Topstone Lefty Carbon hat Cannondale ab sofort ein spannendes Gravelbike mit Federung im Programm. Das Bike schlägt die Brücke zwischen XC und Gravel und könnte durchaus treue Anhänger finden. Gerade die Kombination aus flexendem Hinterbau, der Lefty-Federgabel und den schicken Detail-Lösungen macht das neue Topstone zu einem sehr interessanten Vertreter der Gravel-Kategorie. Wir sind gespannt, ob noch mehr Hersteller auf diesen Zug aufspringen und ob sich die gefederten Gravelbikes langfristig auf dem Markt behaupten können.

Wie gefällt euch das neue Cannondale Topstone Carbon Lefty?
78 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumHallo,
fährt inzwischen jemand ein Topstone mit Lefty und kann sich dazu - möglichst vergleichend zum Topstone ohne Lefty und / oder zum Slate - äußern ? ?Hmm... das Cannondale Topstone ist quasi wieder "back to the roots von 1993"
Was kommt im 2022 Modell? Die neue Oliver mit 100% mehr Federweg für noch besseren Trailspaß?
Frage mich sowieso, was die Olliver mit 30mm bringen soll, wenn es quasi eine sündhaft teure, downgetravellte Lefty ist. Da kann man doch gleich 50-60mm nehmen und kann auch ruppigere Trails mitnehmen. Hat in den 90er Jahren mit einer Judy XC bestens funktioniert, am Hardtail was praktisch die gleiche Geometrien hatte.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: