Neue Cannondale Lefty Ocho 120 Mehr Federweg für die Einbeinige

Cannondale Lefty Ocho 120: 2018 stellte Cannondale die Lefty Ocho vor und erstaunte damit die MTB-Gemeinde. Nicht nur, dass die Federgabel wie gewohnt lediglich über das linke Standrohr verfügte – nun kam sie auch mit nur einer Brücke aus. Zwei Jahre später gibt es das erste große Update: Die Lefty Ocho 120 verfügt nun über bis zu 120 mm Federweg, besteht aus Carbon und setzt auf viele neue Teile!
Titelbild

Cannondale Lefty Ocho 120: Infos und Preise

Ist der Down-Country-Trend noch aufzuhalten? Vermutlich nicht. Das sieht auch Cannondale so und führt nun eine neue Version der edlen Lefty Ocho-Federgabel für genau diese Kategorie ein. Das neue Modell verfügt wahlweise über 110 oder 120 mm Federweg und wurde umfassend überarbeitet. So bietet das Carbon-Chassis dickere Wandstärken und somit mehr Steifigkeit für Linientreue auf ruppigen Trailausfahrten. Trotzdem soll das Gewicht bei immer noch äußerst leichten 1.550 g liegen – kein Wunder, es fehlt ja auch die Hälfte der Gabel. Die Cannondale Lefty Ocho 120 soll ab Mitte Juli 2021 erhältlich sein und kostet 1.599 €.

  • Federweg 110 mm, 120 mm
  • Laufradgröße 29″
  • Besonderheiten steiferes Carbon-Chassis, nur ein Standrohr, nadelgelagert, Lockout an der Gabel oder am Lenker
  • Dämpfung IFP-System (Independent Floating Piston)
  • Offset 50 mm
  • Bremsscheibengröße 160–203 mm
  • Naben-Aufnahme Lefty 60-Nabe
  • Gewicht 1.550 g (Herstellerangabe)
  • Verfügbarkeit Mitte Juli 2021
  • www.cannondale.com
  • Preis (UVP) 1.599 €
Federwegs-Upgrade für die edle Lefty Ocho
# Federwegs-Upgrade für die edle Lefty Ocho - Cannondale hat der Carbon-Gabel mit nur einem Bein nun 120 mm Federweg und einige Upgrades spendiert.
Diashow: Neue Cannondale Lefty Ocho 120: Mehr Federweg für die Einbeinige
Federwegs-Upgrade für die edle Lefty Ocho
Die Luftkammer lässt sich über Volumenspacer anpassen.
… als auch Down-Country-Fans ansprechen.
Das neue Cannondale Scalpel Carbon SE LTD Lefty wurde bereits mit der Lefty Ocho 120 ausgestattet.
Neu ist der Lockout, der nun optional direkt auf der Brücke positioniert ist.
Diashow starten »
Mit ihrem sensiblen Ansprechverhalten sowie mehr Federweg und Steifigkeit bei trotzdem geringem Gewicht soll die Lefty Ocho 120 sowohl XC-Biker …
# Mit ihrem sensiblen Ansprechverhalten sowie mehr Federweg und Steifigkeit bei trotzdem geringem Gewicht soll die Lefty Ocho 120 sowohl XC-Biker …
… als auch Down-Country-Fans ansprechen.
# … als auch Down-Country-Fans ansprechen. - Im Inneren gleitet die Gabel weiterhin auf Rollenlagern.

Neben dem steiferen Aufbau wurde auch die Luftfeder der Lefty Ocho an den gewachsenen Federweg angepasst. Diese soll weiterhin für ein sensibles Ansprechverhalten, jedoch auch ausreichend Gegenhalt in der Federwegsmitte sowie natürlich Progression gegen Ende sorgen. Wie gewohnt kann man die Charakteristik über Volumenspacer anpassen, die einfach an den Bottom-Out-Spacer der Gabel geklipst werden.

A7300452
# A7300452

Die neue Stop-Lock-Bremsaufnahme entspricht nun dem PM180-Standard, über Adapter sind jedoch auch bis zu 203 mm große Scheiben möglich. Wer sein Bike mit einer Lefty Ocho 120 pimpen möchte, benötigt weiterhin die spezielle Lefty 60-Nabe. Neu ist hingegen, dass der Lockout nun direkt auf der Krone sitzt. Selbstverständlich ist dieser jedoch mit der bekannten Lenkerfernbedienung kompatibel.

Neu ist der Lockout, der nun optional direkt auf der Brücke positioniert ist.
# Neu ist der Lockout, der nun optional direkt auf der Brücke positioniert ist.
Die Luftkammer lässt sich über Volumenspacer anpassen.
# Die Luftkammer lässt sich über Volumenspacer anpassen.

Cannondale Scalpel Carbon SE LTD Lefty

Natürlich wird es die neue Lefty auch in einem passenden Cannondale-Rad zu kaufen geben. So ist das neue Scalpel Carbon SE LTD Lefty mit der Upside-Down-Gabel ausgerüstet und bietet für 8.399 € eine äußerst hochwertige Ausstattung. Die Lefty wird mit einem SIDLuxe Ultimate-Dämpfer kombiniert, geschaltet wird mit der beliebten SRAM X01 Eagle-Schaltung. Für Bremspower sorgen die Level-Bremsen aus demselben Haus, Laufräder, Lenker und Sattelstütze hingegen stammen von Cannondale.

Rahmen120 mm travel, Carbon, Proportional Response Tuned, FlexPivot Chainstay
FedergabelLefty Ocho Carbon 120
DämpferRockShox SIDLuxe Ultimate
FelgenHollowGram 25 Superlight HI-Impact Carbon, 28 h, 25 mm IW, tubeless ready
NabenHollowGram Lefty 60 / HollowGram w/DT
Swiss Star Ratchet
ReifenMaxxis Ardent Race, 29" x 2,40", EXO / Maxxis Recon Race, 29" x 2,35", EXO
KurbelnTruvativ Stylo Carbon Eagle DUB, 34 T
TretlagerSRAM DUB PF30
KetteSRAM X01 Eagle, 12-fach
KassetteSRAM XG-1295, X01 Eagle, 10-52, 12-fach
SchaltwerkSRAM X01 Eagle
SchalthebelSRAM X01 Eagle, 12-fach
LenkerCannondale 1 Riser, Carbon, 15 mm Rise, 9° Sweep, 4° Rise, 780 mm
GriffeESI Chunky Silicone
VorbauCannondale 1, 7075 Alloy, 7°
BremsenSRAM Level TLM, 180/160 mm
SattelFabric Scoop Flat Race, hollow titanium rails
SattelstützeCannondale DownLow Dropper w/ Matchmaker lever, 31,6 mm, 100 mm (S), 125 mm (M, L), 150 mm (XL)
ConnectivityCannondale Wheel Sensor
ExtrasStash Kit (Fabric 8-in-1 Mini Tool and Dynaplug tubeless puncture repair tool), tubeless valve stems
Das neue Cannondale Scalpel Carbon SE LTD Lefty wurde bereits mit der Lefty Ocho 120 ausgestattet.
# Das neue Cannondale Scalpel Carbon SE LTD Lefty wurde bereits mit der Lefty Ocho 120 ausgestattet.
Bike und Gabel sollen viel Spaß im Up- und Downhill bereiten!
# Bike und Gabel sollen viel Spaß im Up- und Downhill bereiten!

Was hältst du von der neuen Lefty Ocho 120?

Infos: Pressemitteilung Cannondale | Fotos: Pango Visual

93 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Der Test von der Hero überzeugt noch nicht so wirklich, zudem ist sie sogar schwerer als normale Gabeln.
    https://www.mtb-news.de/news/intend-hero-test
    Zur Samurai konnte ich nicht direkt etwas finden.
    Beide gibt es aber leider nirgendwo reduziert oder gebraucht, somit sind sie auch zu teuer.

    Gibt es nicht die Möglichkeit die Fox 34 SC auf 140mm zu traveln oder umzubauen?
    Oder ist die dadurch dann schon wieder genauso schwer wie die normalen 34er?
    Ich fahre ja selbst ne Intend bzw. schon die 2te wegen Wechsel auf 29. Wenn konstant gutes Ansprechverhalten für dich wichtig ist, dann ist die Samurai TR mit 1550g (max. 130mm) die beste Gabel.
  2. Bist Du mal eine RS-1 gefahren?
    Wie schlägt die sich im Vergleich?

    Klingt eigentlich auch nicht so schlecht.
    https://www.mtb-news.de/news/test-rockshox-rs-1-120mm-29

  3. Die ist schon länger EOL, sollte nur noch gebraucht zu kaufen sein. Und braucht glaub ich ne Spezielle VR Nabe (ok, letzeres gilt für Lefty natürlich auch).

  4. Hat Jemand Erfahrungen oder Empfehlungen für eine 140mm Gabel im TrailBike?

    Fox 34 Grip mit 140mm, Lefty Ocho 120 (gibt es ja leider nicht mit mehr) oder ganz was Anderes?

    Wichtig wären mir das Ansprechverhalten, auch nach 80h Fahrzeit.
    Und sollte nicht mehr als 1.800g wiegen.
    Weniger wäre natürlich besser, vielleicht mit etwas Gewichtstuning?

    Die Lefty bietet dies, wie ich lesen konnte, leider nur direkt nach dem Service (auch nicht nach einem Nadellager Reset).
    Vielleicht kann man das auch mit etwas Tuning verbessern?

    Ich weiß nicht wie viel man auf diesen Test geben kann?
    Bspw. sind Lefty Ocho 100 und 120mm eigentlich identisch, haben allerdings unterschiedliche Messwerte bei den Steifigkeiten und bei den Bewertungspunkten für Up- und Downhill ist es ebenfalls etwas wiedersprüchlich.
    https://www.bike-magazin.de/kompone...ln-2023-17-gabeln-von-cross-country-bis-trail
    (ggf. im Inkognito Tab öffnen)


    Jetzt sind wir von dem eigentlichen Thema sehr weit abgekommen.
    Das Thema hier ist doch:

    Und hier gibt es sehr viele Möglichkeiten. Das wichtigste ist die Reduzierung des Losbrechmomentes.

    Hier hilft ein Blick in meine ehemalige Service Preisliste. Das Netz vergisst nichts. Auch hier im Forum habe ich die Preisliste ins Deutsche übersetzt. Einfach bei Interesse mal danach suchen.
    Ein Video ist auch von mir eingestellt was technisch bei einer Lefty im Bezug Losbrechmoment servicetechnisch machbar ist.

    Ein sehr einfaches und kostengünstiges Upgrade um den Losbrechmoment zu reduzieren ist der Austausch der Dichtungen des Luftkolbens. Hier helfen die Performance Dichtungen effektiv weiter und den Unterschied merkt man direkt auf den ersten Meter Fahrt.
    Wichtig: zur Schmierung des Luftkolbens dient ein anderes Fett!

    Sehr aufwendig ist die Optimierung der Nadellagern.
    Hier reicht der obligatorische 200h/ 2-Jahres nicht aus.
    Zur Optimierung werden Inner und Outer Races mit einer Genauigkeit im Millimeter Bereich, fünf Stellen hinter dem Komma benötigt. Mit den Standard Races kommt man nicht weiter.
    Hier ist der Dickenunterschied der von Cannondale gelieferten Races zu groß.
    Beispiel: Inner Race in der Dicke 020/021/022/023/024/025 Zoll usw.

    Es werden feinere Abstufungen benötigt. Diese gibt es ausschließlich bei mir und keine Cannondale Werksvertretung kann diese liefern bzw montieren.

    Endergebnis und Vorteil für den Fahrer: das leidige Thema mit dem Reset, einhergehend mit einer Reduzierung des Federweges bei einer Lefty, gibt es nicht mehr.
    Das obligatorische Reset einer Lefty ist definitiv nicht mehr notwendig und gehört der Vergangenheit an.

    Tuning der Dämpfer Kartusche; siehe meine ehemalige Preisliste

    Erhöhung des Federweges ist auch ein sehr ausgiebiges Thema.
    Warum soll man mit 100 mm Federweg fahren, wenn ein Umbau bis maximal 140 mm bei verschiedenen Leftys möglich ist?

    Die Cannondale Werkvertretung in Deutschland bietet verschiedene Möglichkeiten an eine Lefty zu optimieren. Ein Blick auf die Homepage ist sehr informativ.

    Gruß Doc Cannondale im Ruhestand
  5. Die Ocho 100 und 120 kann man beide auf 140 mm umbauen?

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: