# Cannondale Trigger Carbon 1 – 27,5″
Neuerungen gibt es auch beim hauseigenen DYAD Dual Shock-Dämpfer sowie der neu überarbeiteten Lefty SuperMax zu vermelden.Wir sind aktuell vor Ort und haben alle Infos für euch – zusätzlich wird in den kommenden Tagen ein erster Fahrbericht von den 27.5″-Versionen von Trigger und Jekyll folgen.
# Cannondale OverMountain Team-Fahrer Mark Weir gibt seinem neuen Trigger 27,5″ mit optimiertem DYAD Dämpfer und überarbeiteter Lefty SuperMax die Sporen.
Auch 2015 firmieren die Räder für den Trail- und Enduro-Einsatz von Cannondale unter dem Namen „OverMountain“ – geändert hat sich einiges: Das Jekyll, das als aggressives Bike für den härteren Enduro-Einsatz gedacht ist, wurde ebenso auf größere Laufräder gestellt wie das neue Trailbike Trigger 27.5″, das zusätzlich zum 29″-Modell auf den Markt kommt. Gleich geblieben ist das Federungsprinzip der Bikes: Mit dem DYAD Dual Shock-Dämpfer werden zwei Federwegs-Modi realisiert; den „Elevate“-Mode zum Hochkurbeln und den langhubigeren „Flow“-Mode, mit dem man es bergab krachen lassen kann.
Team-Fahrer und EWS-Gesamtsieger Jerome Clementz war bereits vergangenes Jahr nach seinem Sieg in Finale Ligure auf dem neuen Jekyll unterwegs und stellte es bei einer Test-Session mit den Cannondale-Entwicklern auf die Probe. Auch beim Andes Pacifico war der schnelle Franzose auf dem neuen Modell unterwegs, und konnte damit prompt seine Siegesserie fortsetzen – wir berichteten.
Cannondale Jekyll 2015
Das neue Jekyll hat einen Zentimeter mehr Federweg spendiert bekommen und bietet nun 160mm im Flow- sowie 95mm im Elevate-Modus. Die Lefty SuperMax an der Front kommt ebenfalls mit üppigen 160mm Federweg sowie 50mm Offset. Der Lenkwinkel ist ebenfalls mehr auf Race getrimmt worden und wurde von 68 auf 67° verändert – dies soll mehr Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten bieten, aber dennoch in langsamen Passagen ausreichend Agilität vermitteln.
Jekyll – kurz und bündig:
- Federweg hinten: 160/95mm
- Federweg vorne: 160mm
- Laufradgröße: 27.5″
- Einsatzgebiet: Enduro Race / Aggressive All-Mountain
- 50mm Gabel-Rake
Im Detail – DYAD Shock:
Bei aktuellen Jekyll-Modellen beklagten unter anderem unsere Tester Maxi und Thomas (zum Trigger Carbon-Testbericht) die unzufrieden stellende Dämpfungsperformance des DYAD-Shocks. Diese Performance soll nach ausgiebigen Tests mit Jerome Clementz und seinen Team-Kollegen maßgeblich verbessert worden sein. Zwar bietet auch der neue DYAD-Shock weiterhin keine externen Einstelloptionen der Druckstufe, doch wurde er im Inneren zugunsten der High-Speed-Druckstufe überarbeitet.
Auf der „Flow“-Seite (Bergab-Modus des DYAD Shock) des zweiteiligen Pull-Shock-Dämpfers kommt ein neuer Kolben zum Einsatz, der den Ölfluss optimieren soll. Diese Veränderung soll vor allem bei mittleren und hohen Geschwindigkeiten eine bessere Dämpfungs-Performance gewährleisten: in der Praxis soll der Dämpfer schnelle harten Stößen besser absorbieren können. Neuerdings ist der Dämpfer auf 30% statt 40% SAG ausgelegt, was dem Fahrer mehr nutzbaren Federweg zur Verfügung stellen soll. Der SAG ist mit dem neuen Dämpfer nun einfacher zu bestimmen: mit einer neuen, außenliegenden Anzeige und einem kleinen O-Ring kann dieser nun sehr komfortabel abgelesen werden.
Trotz geringerem SAG wird der Lenkwinkel wie schon angesprochen trotzdem um ein Grad flacher und kommt somit auf 67° Grad. Für effizienteres Pedalieren wurde der Sitzwinkel von 73.6° auf 74.9° geändert.
# Das neue Cannondale Jekyll Carbon 1 für 2015
Im Detail – Lefty SuperMax Enduro:
Für den Enduro-Einsatz präsentiert Cannondale die überarbeitete Lefty SuperMax Enduro, die für 27,5″-Laufräder ausgelegt ist und satte 160mm Federweg bieten wird. Für den Trail-Einsatz ist die 140mm starke Lefty SuperMax Trail gedacht, die sowohl für 27,5″ als auch für 29″ erhältlich sein wird. Das Highlight der neuen SuperMax PBR ist ihr Innenleben, das dank optimiertem Ölfluss deutlich bessere Dämpfungseigentschaften bieten soll.
Ausstattungsoptionen beim neuen Jekyll:
In vier Ausstattungsvarianten soll das neue Jekyll angeboten werden. Darunter eine edle Team-Version mit 1×11-Antrieb von SRAM, Lefty SuperMax Carbon und edlen Cannondale HollowGram SI Kurbeln. Der Preis des edlen Carbon-Flitzers wird bei 6.499 Euro liegen. Zudem werden drei weitere Versionen in die Läden kommen.
Jekyll Carbon Team: Magura Bremsen, SRAM X01/XX1, WTB Laufräder, Lefty SuperMax Carbon PBR Federgabel und Cannondale HollowGram SI Kurbel = 6.499 Euro
Jekyll Carbon 2: Shimano XT Bremsen, Shimano XT Antrieb, Mavic CrossRoc Laufräder und Lefty SuperMax Alu PBR Enduro Federgabel. = 4.449 Euro
Jekyll 3: Magura Bremsen, SRAM X7/X9 Antrieb, WTB Laufräder, und Rock Shox Pike RCT Federgabel = 3.299 Euro
Jekyll 4: Magura Bremsen, Shimano SLX Antrieb, WTB Laufräder und Rock Shox Pike RC Federgabel = 2.599 Euro
Geometrie:
# Geometrie von Jekyll 27,5″
# Cannondale Jekyll Carbon 2 – Modell 2015
# Der neue Jekyll 650b-Rahmen aus „BallisTec“ Carbon.
# Auch als Rahmen-Set erhältlich.
# Cannondale Jekyll 27,5″ Carbon Team
Cannondale Trigger 2015
Auch beim Trigger hat sich einiges getan. Das 26″-Trigger wird gegen eine 27,5″-Version abgelöst, die sich obendrauf als deutlich abfahrtslastiger präsentiert als der Vorgänger, der Federweg liegt bei 140/85mm. Mit einem flacheren Lenkwinkel von 68° und einem 50mm Rake der neuen Lefty SuperMax soll das Bike beste Laufruhe in High Speed-Passagen und Agilität in technisch langsamen Sektionen bieten. Darüber hinaus habe man die Klettereigenschaften des Bikes verbessern können, das sei auch dem um 0,5° steilerem Sitzwinkel zu verdanken.
Trigger – kurz und bündig:
- Federweg hinten: 140/85mm
- Federweg vorne: 140mm
- Laufradgröße: 27.5″
- Einsatzgebiet: Trail und All Mountain
- 50mm Gabel-Rake
Mit der 140mm Lefty SuperMax samt überarbeitetem PBR Trail-Dämpfungsinnenleben soll das neue Trigger 27,5″ das ideale Bike für den aggressiven und herausfordernden Trail-Einsatz bestimmt sein, so die Botschaft von Cannondale. Leicht und schnell aber dennoch robust und für jede Schandtat zu haben, so beschreibt Cannondale die neue Trigger 27,5″-Plattform.
# Cannondale Trigger Carbon 1 – 27,5″
Ausstattungsoptionen beim neuen Trigger 27,5″:
Trigger 27,5″ Carbon Team: Magura Bremsen, SRAM X01/XX1, Mavic CrossMax SLR Laufräder, Lefty SuperMax Carbon PBR Trail Federgabel und Cannondale HollowGram SI Kurbel = 6.499 Euro
Trigger 27,5″ Carbon 2: Shimano XT Bremsen, Shimano XT Antrieb, Mavic CrossRoc Laufräder und Lefty SuperMax Alu PBR Trail Federgabel = 4.499 Euro
Trigger 27,5″ 3: Magura Bremsen, SRAM X7/X9 Antrieb, WTB Laufräder, und Fox 32 Float EVO CTD FIT Federgabel = 3.299 Euro
Trigger 27,5″ 4: Magura Bremsen, Shimano SLX Antrieb, WTB Laufräder und Fox 32 Float EVO CTD FIT Federgabel = 2.599 Euro
Als Spezialversion gibt es auch vom Cannondale Trigger eine exklusive „Black Ink“-Edition:
Trigger 27,5″ Carbon Black Ink: Magura MT8 Bremsen, Enve Laufräder, Lefty SuperMax Carbon PBR Trail Federgabel, und SRAM XX1 Antrieb = 8.999 Euro
Geometrie:
# Geometrie von Trigger 27,5″ und 29″
# Cannondale Trigger 27,5″ Carbon 2
# Cannondale Trigger 27,5″ Carbon-Rahmen mit DYAD-Dämpfer
# Cannondale Trigger 27,5″ Carbon Team
Trigger 29
Das Trigger 29 dürfte treuen MTB-News.de-Lesern längst nichts Neues mehr sein. Schon beim Roc d´Azur im Herbst 2013 hatten wir die Gelegenheit, eines der beiden ersten Trigger 29er in Europa testzufahren. Damals bemängelten wir die schwache Leistung der Federelemente in anspruchsvollen und vor allem schnellen Downhill-Sektionen. Diese Performance soll sich durch die oben beschriebenen Änderungen an Dämpfer und Gabel stark gebessert haben. Wer sich über das Trigger 29 genauer informieren möchte, der findet hier den entsprechenden Artikel samt Test.
Trigger 29 – kurz und bündig:
- Federweg hinten: 130/80mm
- Federweg vorne: 130mm
- Laufradgröße: 29″
- Einsatzgebiet: Trail und All Mountain
- 60mm Gabel-Rake
# Cannnondale Trigger 29 Carbon Team
Diese Fotos im Fotoalbum anschauen
# Das neue Cannondale Trigger 29 Carbon im Härtetest in den Händen von IBC-Tester Maxi. Hier findet ihr den Test!
Die Fahreindrücke der neuen Trigger- und Jekyll-Modelle folgen in den kommenden Tagen.
128 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumImmer nur die Produktvorstellungen und in dem Zusammenhang die Erwähnung das es sie gibt.
Das Jahr ist schon fast wieder rum, schließlich präsentieren die Hersteller schon die 2016er Modelle...
Anscheinend sind Leftys wirklich nur extreme Nischenprodukte und für Bike Magazin Tester daher auch wohl irrelevant.
**** "KH 130" = Nabe Lefty SuperMax -
... ermöglicht die Montage der schmaleren Lefty Standard Nabe (Bremssattel rückt weiter zur Nabe)inkl. Befestigungsschrauben
**** "KH 131"= Standard Adapter
... Kompatibilität: Gabel Lefty SuperMax 2.0 27,5", Nabe Lefty (Standard)
Zur Erklärung warum ich das hinterfrage:
Ich habe mir heute das Jekyll Team gegönnt und beim zusammenbauen ist mir aufgefallen, dass der "Standard Adapter kh131" zu groß ist und gegen die Bremsscheibe drückt. Dh.ich habe noch nicht mal den Sattel montieren können.
Interessanter weise, ist dieser Adapter im BikeKarton dabei gewesen. Dieser sollte mit der Magura MT7 verbaut werden.
WAS SAGT IHR DAZU?
Frage zum Thema
"DYAD-Shock" ...
Laut Herstellerangeben ist m.M.n. der Druck für beide Luftkammern mit arg viel SEG zu fahren, habt ihr andere Drücke verwendet bei euerm Fahrgewicht?
... ich bin neugierig ...
Hier noch mal ein ähnlicher Chat zum Dämpfer!
http://www.mtb-news.de/forum/t/fox-dyad-rt2-tuning-ideen-bzw-richtiger-ansatz.605036/page-3
Mein Tipp an alle - Gripshift zur Dämpferansteuerung anstatt des hässlichen und nicht durchdachten Metall-Hebel's
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: