Neuer Cane Creek Hellbender 70 Visco-Steuersatz Mit Reibungsdämpfer für mehr Fahrstabilität

Mit dem Cane Creek Hellbender 70 Visco stellt der Lager-Spezialist einen Steuersatz vor, der über eine Reibungsdämpfung verhindern soll, dass sich der Lenker bei schneller Fahrt oder schwer beladenem Rad aufschwingen kann.
Titelbild

Cane Creek Hellbender 70 Visco: Infos und Preise

Die Idee ist nicht ganz neu und auch Cane Creek hat bereits entsprechend Lösungen angeboten: Der Hellbender 70 Visco-Steuersatz verfügt über sehr dünne Metall-Platten im Inneren, die sich in einem sehr viskosen Fluorocarbon-Gel gegeneinander bewegen. Die dadurch entstehende Dämpfung soll verhindern, dass sich der Lenker unkontrolliert aufschwingen kann. Das Maß der Dämpfung lässt sich Cane Creek zufolge ohne Spezial-Werkzeuge austauschen. Der Visco-Steuersatz ist im Maß ZS44 (oben) oder ZS56 (unten) für 100–120 $ erhältlich. Europreise werden wir nachreichen, wenn verfügbar.

  • Steuersatz mit justierbarer Reibungsdämpfung
  • Einsatzbereich Cargobikes, Commuter, Kids-Bikes, Bikepacking, MTB
  • Material 7075 T-6 Aluminum
  • Farben Schwarz
  • Einbaumaße ZS44 oben / ZS56 unten
  • www.canecreek.com
  • Preis $ 99,99 (oben) | $ 119,99 (unten)
Der neue Cane Creek Hellbender 70 Visco-Steuersatz erzeugt eine Dämpfungskraft
# Der neue Cane Creek Hellbender 70 Visco-Steuersatz erzeugt eine Dämpfungskraft - so soll sich der Lenker nicht unkontrolliert aufschwingen können.
Man hat die Wahl aus einer unteren ZS56-Schale für 120 $ …
# Man hat die Wahl aus einer unteren ZS56-Schale für 120 $ …
… oder der oberen ZS44-Schale für 100 $.
# … oder der oberen ZS44-Schale für 100 $.

Der Hellbender 70 Visco wird in einem mittleren Dämpfungs-Setting ausgeliefert. Um entweder mehr oder weniger Dämpfungskraft zu erreichen, muss man den gedichteten Steuersatz öffnen und die Orientierung der Reib-Platten ändern. Cane Creek zufolge ist dies allerdings nicht komplexer als ein gewöhnlicher Steuersatz-Service. Es reicht, eine der beiden Hälften des Steuersatzes zu erwerben – durch die neue ZS56-Version kann er nun auch an Rädern mit Tapered-Steuerrohr verbaut werden.

Die Justage der Reibkupplung soll nicht aufwendiger sein als ein gewöhnlicher Service eines Steuersatzes.
# Die Justage der Reibkupplung soll nicht aufwendiger sein als ein gewöhnlicher Service eines Steuersatzes.

Heftig diskutiert wurde vor einigen Monaten die Vorstellung des KIS-Systems von Syntace, das man an Liteville und Canyon-Rädern (Canyon/Syntace KIS-Test) erwerben kann. Dieses funktioniert allerdings grundsätzlich anders und setzt auf eine Feder, die den Lenker zurück in die Ausgangsposition bewegt. Dabei handelt es sich um eine Positions-abhängige Gegenkraft. Der Cane Creek-Steuersatz hingegen erzeugt eine Dämpfung, die rein Geschwindigkeits-abhängig ist – er richtet den Lenker nicht wieder gerade aus. Dementsprechend sieht Cane Creek den Steuersatz auch vor allem im urbanen Bereich, beispielsweise bei sehr schweren Cargo-Bikes, die sich bei hohen Geschwindigkeiten nervös verhalten könnten.

Denkst du, ein dämpfender Steuersatz ergibt am Mountainbike Sinn?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Cane Creek

62 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Ich nutze die Teile schon länger in Lastenrädern und möchte bald auch einfach aus Interesse mal eins in mein Mountainbike bauen. Im Lastenrad bewirkt es ware wunder. Freihändig fahren ist plötzlich super einfach und auch auf Kopfsteinpflaster fährt das Rad super sparstabil.

  2. Also ich hab' mir mal das "Erklärvideo" bei CC angeschaut . Die Dämpfung wird durch ein viskoses Fett hervorgerufen, was zwischen den dünnen, relativ zueinander bewegten Platten geschert wird. Kann man machen, aber Reibung -> Wärme -> sinkende Viskosität -> weniger Dämpfung. Würde mich echt interessieren, wie die Entwickler das Fett getuned habe, damit der Effekt möglichst klein bleibt.
    Für Damenräder mit steilem Lenkwinkel wie an der Stadtgurke meiner Frau bestimmt hilfreich, das flattert manchmal echt gruselig (ok, beim Freihändig fahren). Aber da wäre so ein Headset 5x teurer als das ganze Rad...
    Am MTB kenne ich das Problem nicht. (anders als bei KIS)
    Es wird ein fluorocarbon gel und kein Fett verwendet. Dieses weißt eine nahezu unveränderte Viskosität von -40°C bis +200°C auf. Das es jemals zu so viel Reibung im Steuersatz kommt dass das Gel auf über 200°C erhitzt wird wage ich zu bezweifeln. Mal davon abgesehen das das Prinzip ja auch in VW's Syncro "Kupplungen" schon ewig funktioniert. Natürlich verschleißt nach tausenden Kilometern das Öl (ist da ein Öl oder etwas anderes drin?) in der Syncrokupplung aber dort herrscht auch ein gänzlich andere Belastung. Die Funktion des Gels kann man mit dem Maisstärke "trick" finde ich ganz gut erklären.
  3. Es wird ein fluorocarbon gel und kein Fett verwendet. Dieses weißt eine nahezu unveränderte Viskosität von -40°C bis +200°C auf. Das es jemals zu so viel Reibung im Steuersatz kommt dass das Gel auf über 200°C erhitzt wird wage ich zu bezweifeln. Mal davon abgesehen das das Prinzip ja auch in VW's Syncro "Kupplungen" schon ewig funktioniert. Natürlich verschleißt nach tausenden Kilometern das Öl (ist da ein Öl oder etwas anderes drin?) in der Syncrokupplung aber dort herrscht auch ein gänzlich andere Belastung. Die Funktion des Gels kann man mit dem Maisstärke "trick" finde ich ganz gut erklären.
    Hej, danke, nie von diesem Zeug gehört. Ist das dann dilatant (Stärke in Wasser) oder rheopexisch (zeitabhängig)?
    Auf jeden Fall ändert es seine Viskosität mit der Scherbelastung, sonst kann es ja wohl nicht wirken.
    Aber das ist schon tief in der Rheologie und damit ein ganz anderes Nerd-Gebiet.. smilie
    Ich versuche mich mal einzulesen.. ("es gibt nur eine Sorte Wissen - zu wenig") smilie
  4. Ich habe mich bisher auch nur sehr oberflächlich mit der Viscosität von dem Gel befasst. 100g davon kosten BTW 220 Dollar…
    Das es die Viscosität unter mechanischer Belastung ändert stimmt aber das Ganze funktioniert (wenn ich es richtig verstanden habe) mit relativ wenig Einfluss der Temperatur.

  5. Hallo zusammen!

    Da die Informationslage zum Viscoset nach wie vor sehr dürftig ist, wollte ich mal etwas beitragen. (In erster Line für Leute die über die google-Suche hier landen)

    Ich hab das Viscoset bisher ca. 1.000km am Tourenrad genutzt. Mein ursprüngliches Problem war Lenkerflattern / speed wobble beim freihändig fahren und am Aero-Griff (RideFarr).

    Die Montage ist grundsätzlich identisch zu regulären Steuersätzen. Die Reibscheiben im Viscoset können entnommen und neu gestapelt werden um die Dämpfung zu verstellen (zusätzliches Gel war bei mir nicht im Lieferumfang).

    Der Funktionstest verlief positiv und das Lenkerflattern ist abgestellt!!! Auch mit zwei vollen Packtaschen am Träger (ca. 2 x 6kg) wobbelt nichts mehr. Insbesondere bei der Nutzung des mittigen Aero-Griffs hat sich das Fahrverhalten des Rads sehr zum Positiven verändert.

    Freihändig fahren geht zwar jetzt ohne Lenkerflattern, wird durch die Dämpfung allerdings spürbar erschwert. (Das wurde weiter oben schon mal vermutet.)

    Für mich hat sich der Umbau gelohnt. Wer die beschriebenen Probleme nicht am Rad hat, braucht das Viscoset aber definitiv nicht…

    PXL_20240716_093544392~2.jpg
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: