Erstmals ist in diesen Tagen ein Fachbuch zum Thema Mountainbike-Tourismus erschienen. Ride-Herausgeber Thomas Giger hat darin seine langjährige Erfahrung und die Erkenntnisse aus dem Ride Mountainbike Kongress in Chur zusammengetragen und das Buch «Perspektiven Mountainbike Tourismus» veröffentlicht.
Dem Mountainbike-Tourismus wird eine grosse Zukunft vorausgesagt. Fachleute gehen davon aus, dass dieser zu einem zentralen Element des alpinen Sommertourismus wird und zu einem Risikoausgleich für das immer unsicherere Wintergeschäft werden dürfte. Zwar sind die Mountainbiker unterdessen über zwanzig Jahre in den Alpen unterwegs, für viele Touristiker, Behörden, Naturschützer, Jäger oder Landwirte sind sie aber noch immer ein Mysterium.
Das Buch «Perspektiven Mountainbike Tourismus» von Thomas Giger hilft, den Mountainbiker zu verstehen. Es trägt zu nachhaltigen Lösungen bei, fördert sichere und moderne Strecken, unterstützt durchdachte Konfliktlösungen und gibt Ideen für erfolgreiche und zeitgemässe Tourismusangebote. Das Buch basiert auf einer strukturierten Textsammlung zu allen Aspekten des modernen Mountainbike-Tourismus. Die Basis bildet die redaktionelle Bearbeitung der Referate anlässlich des «Ride Mountainbike-Kongresses» in Chur.
Der Autor Thomas Giger hat als Herausgeber des Mountainbike-Magazins «Ride» und der Mountainbike-Karten «Swiss Singletrail Maps» den Schweizer Mountainbike-Tourismus der letzten zehn Jahre geprägt. Mit dem Buch «Perspektiven Mountainbike Tourismus» vermittelt Giger die zusammengetragenen Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Mountainbikesport und dem «Ride Mountainbike-Kongress» in Chur. Er leistet damit einen wichtigen Beitrag für einen professionellen, nachhaltigen und erfolgreichen Mountainbike-Tourismus in den Alpen.
Das Buch ist ab sofort lieferbar auf: www.sports-publishing.ch/shop
—————-
Quelle: Pressemitteilung Swiss Sports Publishing
19 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDer Harz kann diesbezüglich auch nicht schlecht gemacht werden. Erst recht nicht, wenn man die Touren noch nicht gefahren ist. ICH finde es einfach traurig, positive Ansätze ( meine Meinung ) schlecht zu machen.
A 1 Sonnenberg Rundtour 21 km / 916 hm) Rundroute um den Sonnenberg am Rehberger Graben entlang | besondere Wegweisung im Nationalpark | fahrtechnisch anspruchsvoller Trail über Bohlen zwischen Oderteich und Sonnenberg | ...
[Bild]
O 1 Wild Man"s-Trail (31 km / 968 hm) Anspruchsvolle Berg-Tal-Tour mit steilem Aufstieg hinter Lautenthal | häufiger Wechsel von Single-Trail und Schotterweg im Innerstetal | fahrtechnisch anspruchsvo...
[Bild]
W 10 Gipfelrunde (39 km / 950 hm) Lang und anspruchsvoll trotz weniger Extremsteigungen! | schwierige Abfahrten: Hirtenstieg downhill nur mit guten Bremsen und Federung fahrbar | viele Wanderer! | Sandbrinkstraße u...
[Bild]
S 3 Bergfreiheit (53 km / 1670 hm) Sehr schwere Berg-Tal-Tour mit 2 schweren Anstiegen und einer langen Single-Trail/Schotter-Etappe im Innerstetal | Ortsdurchfahrten Wildemann und Lautenthal | Straßenquerungen im...
Wenn Du Dir den Schaum vom Mund gewischt hast, weil jemand das MTB-Tourismuskonzept Deines Landstrichs nicht so toll findet, liest Du vielleicht nochmal, was ich geschrieben habe. Und danke für die Einladung - ist das hier "Zurück in die Zukunft"?
Ein anderes Mal gern. Denn wie gesagt: Harz ist toll, nur die Strecken der VB-Arena sind (zumindest für mich und die, mit denen ich üblicherweise fahren gehe) für den A....
Schickt bitte ein Exemplar zu unserem Tourismusverband in Garmisch-Partenkirchen. Mittlerweile sind im Landkreis so fast alle "interessanten" Wege mit Bike-Verbotsschildern zugepflastert. Als tolle Touren werden dann Radwege entlang von großen Straßen angepriesen. Aber alles ganz "dufte" für den Erlebnisurlaub in der Sport-Marktgemeinde.
-erledigt-
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: