Die Mountainbike-Sendung läuft am Sonntag, den 18. Juli 2021 um 18:45 Uhr im TV-Sender BR.
Der Nutzungsdruck auf viele beliebte Ziele ist in der Pandemie gewachsen, ebenso die Gereiztheit vieler Menschen. Viele der emotional geführten Diskussionen kreisen ums Mountainbiken. Wie kann man den unterschiedlichen Ansprüchen an einen sensiblen Naturraum gerecht werden?
Ein freundliches „Servus!“ und ein bisschen Respekt und Toleranz gegenüber Mitmenschen und Natur – viel mehr bräuchte es eigentlich nicht für ein gutes Miteinander in den Bergen! Trotzdem hat die alte Diskussion, wer sich mit welchem Recht und auf welche Art und Weise in den Bergen bewegen darf, in jüngster Zeit wieder neue Brisanz gewonnen:
Wie kann es gelingen, den vielen unterschiedlichen Ansprüchen an einen besonders sensiblen Naturraum gerecht werden? Dieser Frage geht Bergauf-Bergab nach: Ein Beispiel aus dem Allgäu zeigt, wie vielfältig die Konfliktfelder im alpinen Umfeld sind, ein weiteres aus dem Wienerwald präsentiert, wie es mit Hilfe einer intelligenten Besucherlenkung gelingen kann, solche Konflikte so zu lösen, dass die Natur nicht leidet und Wanderer und Mountainbiker gleichermaßen auf ihre Kosten kommen. Inwieweit diese Ideen auf Bayern übertragbar sind und wie sich auch bei uns das Miteinander in den Bergen verbessern ließe, diskutiert Moderator Michi Düchs in einer Gesprächsrunde mit Vertretern unterschiedlicher Interessensgruppen.
- Für alle, die jetzt direkt schauen wollen, lohnt sich ein Blick in die Mediathek – dort ist die Sendung bereits jetzt abrufbar: Wandern, Mountainbiken, Natur: Vom Miteinander in den Bergen – BR Mediathek
- Im Anschluss an die Sendung im TV wird es eine Live-Diskussionsrunde auf Facebook geben – mit Michi Düchs sowie weiteren Gästen, unter anderem vom DAV, der Uni Freiburg und der DIMB. Zur Live-Diskussion am Sonntag um 19:10 Uhr: Facebook-Seite von BR24.
Als kleiner Vorgeschmack auf die Sendung sei dieser BR-Textbeitrag empfohlen.
Werdet ihr euch zur Live-Diskussion einschalten?
Hier findest du die spannendsten Mountainbike-Videos – und das sind die letzten fünf Bike-Videos:
18 Kommentare
» Alle Kommentare im Forumaktueller Link
https://www.br.de/mediathek/video/b...der-in-den-bergen-av:60f43f595de5490007d7f540
Der Beitrag ist ja eigentlich sehr positiv gestaltet aus sicher der MTBler. Die ewigen Argumente bzgl. Konflikten mit dem Wild, Naturschutz und Erosion werden realistisch dargestellt.
Etwas Bauchweh bekomme ich aber wenn man das Wienerwald als generelle Vorlage, wie es quasi überall gehen könnte, nimmt. Das Konzept deckt vermutlich die Bedürfnisse von 80-90 % der Biker (die keine echten Bikeparkt Strecken suchen) ab.
Entsprechend der Topografie gibt es aber schon enorme Unterschiede zum Karwendl. BBS ist im Wienerwald eher kein Thema und auch alpine Steige mit Hinterradversetzen wird man wenige finden. Hinzu kommt die Landschaftliche Komponente.
Nicht falsch verstehen - die Wienerwald Trails sind eine echt super Sache. Insbesondere in Österreich.
Ziel sollte aber sein, dass man über so ein Konzept eine Lenkung erzielt und für die paar, die hin und wieder etwas anderes Suchen auch noch legal Platz bleibt.
Es fehlte beim Wienerwald der Hinweis auf die komplett unterschiedliche Ausgangslage.
Wenn ich von „alles ist illegal“ auf „ausgewiesene MTB Wege sind legal“ gehe, sollte klar sein, dass diese angenommen werden.
Ich fand den Beitrag sehr ausgewogen, vor allem für klassische Medien.
Sendung wird nach dem Hochwasserbedingtem Ausfall vor zwei Wochen heute ausgestrahlt. Inklusive anschließender Live-Diskussion.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: