Bontrager Rhythm MTB – kurz & knapp
- Sohle: Carbonverstärkte Nylon-Innenplatte mit Tachyon-Vollgummi-Laufsohle
- „GnarGuard“-Gummibesatz auf dem Schuh
- BOA IP1 Schnürsystem
- inForm Pro-Leisten
- kompatibel mit allen herkömmlichem Mountainbike-Klicksystemen
- Gewicht: 454 g pro Schuh (Größe 46, ohne Cleats)
- Größen: 39 – 48
- www.trekbikes.com
Preis: 179,99 € (UVP) | Bikemarkt: Bontrager Rhythm MTB kaufen

In der Hand
Ein optisch durchaus ungewöhnliches Modell fällt uns aus dem Schuhkarton entgegen: Der Bontrager Rhythm Pro wirkt clean und auffällig zugleich. Clean, weil der Schuh mit dem aktuellsten BOA IP1-System ausgestattet ist und daher Ratschen- und (fast) alle Klettverschlüsse wegfallen; auffällig, weil die „GnarGuard“ genannte Oberfläche aussieht, als bestünde sie aus schwarzen Swarowski-Steinchen. Der Grund für den Besatz dieser sechseckigen Kunststoffnoppen ist allerdings nur sekundär in Stylegründen zu sehen: Stattdessen verbaut Bontrager diese Oberfläche in erster Linie als zusätzlichen Schutz vor Dornen, Steinen und Gestrüpp. Passend dazu geht es schützend auf der Innenseite weiter: Der Schaft des Rhythm MTB ist weit hochgezogen und dicker gepolstert, um die empfindlichen Fußknöchel vor fiesen Kurbelkontakten zu bewahren.


Dass der Schuh kein Wintertreter ist, offenbaren die unzähligen Belüftungslöcher, die seitlich und aus der Zunge herausgestanzt sind. Die Sohle ist recht grob profiliert, mit der Tachyon-Gummisohle soll sich auch noch gut im Gelände laufen lassen. Eine weitere Besonderheit findet sich in der BOA-Schnürung: Diese ist nicht wie bei den meisten Schuhen auf dem Spann, sondern leicht außen versetzt angebracht. Ob dies Vorteile beim Sitz des Schuhs bietet?
Auf dem Trail
Die Cleats sind schnell und problemlos montiert, also rein in den Schuh: Das BOA-Kabel lässt sich weit aufziehen, sodass man jede Menge Platz beim Hineinschlüpfen hat. Nun lässt sich der Schuh mit wenigen Umdrehungen festziehen und mit dem BOA IP1-Drehverschluss nach Belieben feinjustieren. Der erste Eindruck vom Sitz des Bontrager Rhythm MTB ist außerordentlich gut: uns fallen wenige Klickschuhe ein, die auf Anhieb so enorm gut passen und bei denen die Schnürung den Schuh so allumfassend umschließt. Einen großen Anteil daran hat definitiv die asymmetrische Form der Schnürung: Auf dem Spann direkt ist kaum Druck zu spüren, das BOA-System funktioniert hier definitiv effektiver als beispielsweise im Test des Five Ten Kestrel. Das Laufgefühl ist direkt und kontrolliert, aber nicht staksig; es ist weder im Vorderfuß zu eng, noch hat die Ferse Spiel. Der verbliebene Klettverschluss hat für die Einstellung allerdings kaum eine Funktion. Lediglich für Besitzer sehr schmaler Füße mag diese Feineinstellung von Relevanz sein.

Der Stand auf dem Pedal ist passend, die Sohle weder zu steif noch zu flexibel – man kann mit dem Rhythm MTB definitiv viel Kraft auf das Pedal bringen, ohne dass sich die Sohle merklich verformt. Dennoch ist der Schuh nicht bretthart wie ein XC-Modell (für die Experten: Der Steifigkeitsindex liegt bei 7 von 14). Dabei bleibt die Ferse auch bei harten Antritten immer dort, wo sie ist, der Fersenbereich ist passend ausgeformt.

Getestet wurde der Schuh mit Pedalen von Shimano (Shimano XT), HT (HT T1) und Crankbrothers (Mallet DH). Trotz unterschiedlicher Auflage-Charakteristika der drei Modelle funktioniert der Bontrager Rhythm MTB mit allen Pedalen sehr zufriedenstellend, ein guter Stand ist überall gegeben. Bei Crankbrothers und HT lassen sich die Madenschrauben ausreichend niedrig einstellen, um keine Probleme beim Ausklicken zu bekommen.
Nicht unwichtig ist der Einsatzbereich: Der Bontrager Rhythm MTB ist ein Schönwetterschuh. Trockene und nicht zu kalte Bedingungen sind seine Paradedisziplin. Er ist für einen Klickschuh sehr gut belüftet und sorgt von Frühling bis zum mittelwarmen Herbst für ein optimales Fußklima. Wird es allerdings nass, gewinnt man mit dem Rhythm keinen Blumentopf: Was im Sommer für gute Belüftung sorgt, sorgt auf kälteren und nassen Touren für einen ordentlichen Wasser- und eben Kaltluft-Einzug. Wenn man den Rhythm MTB ganzjährig fahren möchte, kommt man daher nicht um einen wärmenden Überschuh herum.
Haltbarkeit
War da was? Nein. In unserem Testzeitraum gingen weder der BOA-Verschluss noch irgendetwas an Sohle oder dem Schuh generell kaputt, auch nach vielen hundert Kilometern ist der Schuh weiterhin top in Schuss. Wie sich der Schuh über mehrere Saisons verhält, werden wir an dieser Stelle entsprechend aktualisieren.
Fazit – Bontrager Rhythm MTB
Zwar ist Bontrager eine Marke, die viele vielleicht noch nicht ganz auf dem Schirm haben, wenn sie an Bikeschuhe denken. Aber: der Bontrager Rhythm MTB ist ein richtig guter Klickschuh und begeistert mit einer perfekten Passform, einfacher Einstellung via BOA-Drehverschluss und einem guten und griffigen Laufgefühl, wenn die Tour mal eine Tragepassage beinhaltet. Der Rhythm MTB ist robust und dank hohem Schaft auf der Innenseite resistent gegen Kurbelkontakte. Einzig für die kalte Jahreszeit ist der Bontrager Rhythm MTB nicht geeignet – hier sind Überschuhe angesagt.
Stärken
- exzellente Passform
- Robustheit
- Belüftung
- hoher Schaft gegen Kurbelkontakte
Schwächen
- Preis
- nix für nasse oder kalte Ausfahrten

Testablauf
Wir haben die Bontrager Rhythm MTB Klickschuhe über ein halbes Jahr lang auf verschiedensten Trails und bei allen denkbaren Witterungsbedingungen getestet.
Hier haben wir die Bontrager Rhythm MTB Klickschuhe getestet
- Trail Trophy Breitenbrunn: Von waldig bis felsig wird hier unter Rennbedingungen alles Mögliche geboten
- Hometrails am Teutoburger Wald und Bad Kreuznach: Typische Trails im deutschen Mittelgebirge bei jeglichen Witterungsbedingungen.
- Testername: Johannes Herden
- Körpergröße: 193 cm
- Gewicht (mit Riding-Gear): 108 kg
- Schrittlänge: 92 cm
- Armlänge: 59 cm
- Oberkörperlänge: 61 cm
- Fahrstil: Verspielt und sauber
- Was fahre ich hauptsächlich: Enduro, Trails, Pumptrack/Park/Street
- Vorlieben beim Fahrwerk: Progressiv, nicht zu soft, schnelle Zugstufe
- Vorlieben bei der Geometrie: Eher kürzerer Hinterbau, Lenkwinkel nicht extrem flach, eher geringere Rahmenhöhe
11 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumZum Thema Haltbarkeit, hier kann nach "vielen 100km", also noch unter 1000km, eine Aussage getroffen werden. Wenn ich einen Schuh kaufe, soll dieser min 2Jahre halten. Das entspricht ca. 10.000km. Wenn der Schuh sich vorher auflöst (Beschädigungen durch z.B. Kontakt mit Steinen natürlich außen vor) und ich dann die Scherereien mit der Reklamation habe, würd ich die Haltbarkeit als unzureichend einstufen...
Das Szenario, was passieren würde, wenn wir den Testbericht eines 2 Jahre alten Schuhs bringen:
Ein Grund, warum wir in einer Saison mit einem Schuh nicht 5000 km fahren können: Jeder von uns testet das ganze Jahr hindurch mehrere Produkte, weil es einfach extrem viele interessante Komponenten und Bikes gibt. Schuhe und Pedale (Klick wie Flat) gehören ebenfalls dazu, weshalb die wenigsten von uns nur einen Schuh pro Jahr fahren können.
Wir haben also die Wahl zwischen Variante 1 – wenigen Tests, die dafür sehr lange gehen (Nörgelei vorprogrammiert, weil viel zu wenig Tests) oder Variante 2 – mehr Tests, die auch eine Saison andauern, aber nicht so lange, wie es manche User vielleicht gerne möchten – was von uns definitiv nicht böse gemeint ist, sondern rein zeitliche/logistische Gründe hat
Guter Ansatz, aber warum dann unter 1000km Fahrleistung?
An keiner Stelle hatte ich gefordert, den Schuh 2 Jahre zu testen, ich habe lediglich darauf hingewiesen, das unter 1000km Fahrleistung sicher nicht aussagekräftig genug sind, um den Schuh als "haltbar" einzustufen.
Der Testzeitraum scheint ja ca. 3 Monate zu betragen, 400km/Monat sind für euch dann doch locker machbar.
Zack, schon wären über 1000km zusammen...
Für die Vergleichbarkeit wäre es enorm hilfreich, Standards für den Test zu setzen.
Z.B. eine definierten Zeitrahmen für den Test, min. zu fahrende Kilometer, je nach Produkt auch das zu fahrende Terrain usw.
Gruß, Jo
Kann man gar nicht erfinden solche Dialoge
schon ein altes thema, aber durch zufall bin ich nun testweise in einen rhythm in größe 46 rein, und er passte vom schnitt her überraschend gut, außer eben überall etwas zu klein.
lt. produktinf sollte es ihn bis 48 geben. findet jemand evt. noch eine info im web oder einen fachhändler, wo ich den schuh in größe 47 testen/ordern könnte ... ?
es gibt auch ein schwarzes modell, was prinzipiell auch ok wäre ...
mit meiner beschixxenen fußform ist das echt ein käse, was passendes zu finden.
oder kennt jemand vergleichbare modelle wie dießen - vom schnitt her?
größe 47 und recht schmal ...
vielen dank für JEDE Hilfe !!!
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: