BMB Raised Reversed Stem – Infos & Preise
Die Lenk-Geometrie von Mountainbikes ist bereits seit jeher ein beliebtes Diskussions-Thema. Nicht zuletzt deshalb gibt es mittlerweile Federgabeln mit verschiedenen Offsets, unterschiedlichste Vorbaulängen und sogar einen Offset-Steuersatz. Auch extrem kurze Vorbauten wurden vor 10 Jahren bereits von Mondraker und Fabien Barel propagiert (siehe Mondraker Foxy XR-Test), konnten sich jedoch nie durchsetzen. Komplett verrückt mutet nun jedoch die Kreation von Be More Bikes an. Der Raised Reversed Stem ist extrem hoch und klemmt den Lenker sogar leicht hinter dem Gabelschaft statt davor.
- Material 7075 T6 Aluminium
- Lenkerklemmung 31,8 mm / 35 mm
- Gabelschaft 1 1/8″
- Farbe Gold
- www.bemorebikes.com
- Preis (UVP) 400 USD

Ganz neu ist uns der BMB Raised Reversed Stem tatsächlich nicht – bereits seit Wochen taucht er regelmäßig in unserem Social-Media-Feed auf. So richtig ernst genommen habttn wir den verrückten Vorbau allerdings zunächst nicht. Mittlerweile mehren sich allerdings die positiven Stimmen erster Kund*innen und YouTuber, sodass sich zumindest ein Blick auf den Monster-Vorbau lohnt. Wie hoch dieser genau ist und wie groß der Offset nach hinten ausfällt, wird nicht angegeben – nur dass die Klemmung am Gabelschaft 60 mm hoch ist. Durch den extrem hohen Lenker soll man entspannter im Rad stehen und stärker gebeugte Ellenbogen haben, dank derer sich mehr Kontrolle über das Rad ausüben lässt.

Dass ein hoher Lenker Sicherheit in der Abfahrt bedeuten kann – auch wenn wir hier von einer sehr extremen Höhe sprechen – ist nichts ganz Neues. Doch was hat es mit dem umgedrehten Offset auf sich? Dieser Vorbau klemmt den Lenker ja tatsächlich hinter dem Gabelschaft und nicht wie zurzeit üblich 30–60 mm davor. Der Hersteller bleibt hier kryptisch und verspricht mehr Kontrolle in Kurven, da man durch die bessere Balance mehr Gewicht auf die Seiten-Stollen bekommt. Der Vorbau soll bereits ab einer Körpergröße von 1,60 m sinnvoll einsetzbar sein. Dass man mit dem Raised Reversed Stem offensichtlich nicht ganz langsam einen Trail hinabfahren kann, zeigt ein Video des YouTube-Kanals „Berm Peak Express“:
Ist der BMB Raised Reversed Stem also die nächste Lenkungs-Revolution, auf die wir alle gewartet haben?
206 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDas kann nicht richtig sein. So ist das viel sinnvoller:


Cannondale hatte früher mal schöne Räder...
Also ich fahre jetzt den Nullvorbau aus BaWü, der 40mm kürzer und 35mm höher ist als mein vorheriger. An einem XL Spindrift Mullet mit etwas über 500mm Reach.
Von Anfang an hat mich enorm verblüfft wie stark sich das auf das Fahrgefühl Meines Bikes ausgewirkt hat. Es fährt sich merklich agiler als vorher, fühlt sich aber gleichzeitig deutlich kontrollierter an. Irgendwie animiert mich die neue Position mehr zu spielen und abzuziehen.
Was mich aber am meisten erstaunt, ist dass sich das Bike kein Stück schlechter klettert als vorher. Und ich rede nicht von 10% Forststraßen, sondern von echt technischem Gelände bis über 30% Steigung.
Ich bin nicht sicher weshalb das So ist - widerspricht ja irgendwie der Intuition. Meine aktuelle Theorie ist, dass ich durch die nähere Lenkerposition beim Klettern weniger an der Front ziehe, und dadurch vorne besseren Bodenkontakt habe, ohne zu weit nach vorne gehen zu müssen.
Bisheriges Fazit - der bleibt dran!
Man kann so viel im Bewegungsablauf ausgleichen, dass es am Ende außer der unterschiedlich hohen körperlichen Beanspruchung keinen Unterschied macht. Funktioniert natürlich nur, wenn man ausreichend viele Fahrstunden Bewegungserfahrung mit der jeweiligen Fahrposition gesammelt hat. Manches lässt sich leichter fahren und braucht weniger Lernphase und anderes erfordert eben mehr Kompensation durch den Körper.
Ob man objektiv ermitteln kann, was nun einfacher/leichter ist, hat im Bikesport noch keiner so richtig bewiesen. Aber das Ergebnis macht immer das aus, was der Fahrer mit seinen Erfahrungen daraus machen kann.
Der Typ mit dem RRS dagegen scheint erstens kein besonders guter Fahrer zu sein, und das hohe Cockpit zwingt ihn in eine aufrechte eher hecklastige Position, und nimmt ihm sehr viel Bewegungsspielraum beim Beugen der Arme. Entsprechend passiv und unsicher stochert er in den Felsen rum. 🙈
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: